Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite
Schöpfungsherd des Menschengeschlechtes.

Uebrigens ist das Vorgetragene nur eine Hypothese, die nie-
manden beunruhigen darf, der sich lieber das Paradies dort denkt,
wo die Lotosblumen blühen, oder der sich vielleicht nach den mit
Papyrusstauden umsäumten Ufern der frischentdeckten Nilseen sehnt,
oder der es noch näher dem biblischen Morgenlande rücken möchte.
Der Werth der Hypothese liegt darin, dass sie eine Herausforderug
enthält, eine Herausforderung zu geologischen Untersuchungen Ma-
dagaskars, Ceylons, der Insel Rodriguez, sowie zu Seetiefenmessungen
im indischen Ocean, ob noch Höhenüberreste des verschwundenen
Lemurien vorhanden sein möchten. Unerlässlich bleibt nur die
Behauptung eines einzigen Ausgangsortes sämmtlicher Menschen-
racen, im Gegensatz zur Anthropologenschule unter den Ameri-
kanern, die in neuester Zeit über hundert Menschenarten, nicht
Menschenracen, überhaupt so viele geschaffen hat, als Völker-
typen sich aufstellen lassen, und die sie durch einen grossen Saat-
wurf des Schöpfers sogleich in Mehrzahl wie Bienenschwärme dort
ausgestreut sich denkt, wo sie noch jetzt sitzen.

Eine solche Hypothese beantwortet uns nicht, warum die In-
seln bei jenem Saatwurf leer ausgingen, warum die einzelnen Welt-
theile durch ihre Thier- und Pflanzenwelten als Provinzen sich
charakterisiren lassen. Sie verzichtet überhaupt auf jede Erklä-
rung der Gegenwart aus der Vergangenheit, während es doch tief
begründet liegt in der menschlichen Natur, nicht eher sich mit den
beobachteten Thatsachen auszusöhnen als bis wir sie irgend einer
Causalität untergeordnet haben.


Schöpfungsherd des Menschengeschlechtes.

Uebrigens ist das Vorgetragene nur eine Hypothese, die nie-
manden beunruhigen darf, der sich lieber das Paradies dort denkt,
wo die Lotosblumen blühen, oder der sich vielleicht nach den mit
Papyrusstauden umsäumten Ufern der frischentdeckten Nilseen sehnt,
oder der es noch näher dem biblischen Morgenlande rücken möchte.
Der Werth der Hypothese liegt darin, dass sie eine Herausforderug
enthält, eine Herausforderung zu geologischen Untersuchungen Ma-
dagaskars, Ceylons, der Insel Rodriguez, sowie zu Seetiefenmessungen
im indischen Ocean, ob noch Höhenüberreste des verschwundenen
Lemurien vorhanden sein möchten. Unerlässlich bleibt nur die
Behauptung eines einzigen Ausgangsortes sämmtlicher Menschen-
racen, im Gegensatz zur Anthropologenschule unter den Ameri-
kanern, die in neuester Zeit über hundert Menschenarten, nicht
Menschenracen, überhaupt so viele geschaffen hat, als Völker-
typen sich aufstellen lassen, und die sie durch einen grossen Saat-
wurf des Schöpfers sogleich in Mehrzahl wie Bienenschwärme dort
ausgestreut sich denkt, wo sie noch jetzt sitzen.

Eine solche Hypothese beantwortet uns nicht, warum die In-
seln bei jenem Saatwurf leer ausgingen, warum die einzelnen Welt-
theile durch ihre Thier- und Pflanzenwelten als Provinzen sich
charakterisiren lassen. Sie verzichtet überhaupt auf jede Erklä-
rung der Gegenwart aus der Vergangenheit, während es doch tief
begründet liegt in der menschlichen Natur, nicht eher sich mit den
beobachteten Thatsachen auszusöhnen als bis wir sie irgend einer
Causalität untergeordnet haben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0054" n="36"/>
          <fw place="top" type="header">Schöpfungsherd des Menschengeschlechtes.</fw><lb/>
          <p>Uebrigens ist das Vorgetragene nur eine Hypothese, die nie-<lb/>
manden beunruhigen darf, der sich lieber das Paradies dort denkt,<lb/>
wo die Lotosblumen blühen, oder der sich vielleicht nach den mit<lb/>
Papyrusstauden umsäumten Ufern der frischentdeckten Nilseen sehnt,<lb/>
oder der es noch näher dem biblischen Morgenlande rücken möchte.<lb/>
Der Werth der Hypothese liegt darin, dass sie eine Herausforderug<lb/>
enthält, eine Herausforderung zu geologischen Untersuchungen Ma-<lb/>
dagaskars, Ceylons, der Insel Rodriguez, sowie zu Seetiefenmessungen<lb/>
im indischen Ocean, ob noch Höhenüberreste des verschwundenen<lb/>
Lemurien vorhanden sein möchten. Unerlässlich bleibt nur die<lb/>
Behauptung eines einzigen Ausgangsortes sämmtlicher Menschen-<lb/>
racen, im Gegensatz zur Anthropologenschule unter den Ameri-<lb/>
kanern, die in neuester Zeit über hundert Mensche<hi rendition="#g">narten</hi>, nicht<lb/>
Mensche<hi rendition="#g">nracen</hi>, überhaupt so viele geschaffen hat, als Völker-<lb/>
typen sich aufstellen lassen, und die sie durch einen grossen Saat-<lb/>
wurf des Schöpfers sogleich in Mehrzahl wie Bienenschwärme dort<lb/>
ausgestreut sich denkt, wo sie noch jetzt sitzen.</p><lb/>
          <p>Eine solche Hypothese beantwortet uns nicht, warum die In-<lb/>
seln bei jenem Saatwurf leer ausgingen, warum die einzelnen Welt-<lb/>
theile durch ihre Thier- und Pflanzenwelten als Provinzen sich<lb/>
charakterisiren lassen. Sie verzichtet überhaupt auf jede Erklä-<lb/>
rung der Gegenwart aus der Vergangenheit, während es doch tief<lb/>
begründet liegt in der menschlichen Natur, nicht eher sich mit den<lb/>
beobachteten Thatsachen auszusöhnen als bis wir sie irgend einer<lb/>
Causalität untergeordnet haben.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0054] Schöpfungsherd des Menschengeschlechtes. Uebrigens ist das Vorgetragene nur eine Hypothese, die nie- manden beunruhigen darf, der sich lieber das Paradies dort denkt, wo die Lotosblumen blühen, oder der sich vielleicht nach den mit Papyrusstauden umsäumten Ufern der frischentdeckten Nilseen sehnt, oder der es noch näher dem biblischen Morgenlande rücken möchte. Der Werth der Hypothese liegt darin, dass sie eine Herausforderug enthält, eine Herausforderung zu geologischen Untersuchungen Ma- dagaskars, Ceylons, der Insel Rodriguez, sowie zu Seetiefenmessungen im indischen Ocean, ob noch Höhenüberreste des verschwundenen Lemurien vorhanden sein möchten. Unerlässlich bleibt nur die Behauptung eines einzigen Ausgangsortes sämmtlicher Menschen- racen, im Gegensatz zur Anthropologenschule unter den Ameri- kanern, die in neuester Zeit über hundert Menschenarten, nicht Menschenracen, überhaupt so viele geschaffen hat, als Völker- typen sich aufstellen lassen, und die sie durch einen grossen Saat- wurf des Schöpfers sogleich in Mehrzahl wie Bienenschwärme dort ausgestreut sich denkt, wo sie noch jetzt sitzen. Eine solche Hypothese beantwortet uns nicht, warum die In- seln bei jenem Saatwurf leer ausgingen, warum die einzelnen Welt- theile durch ihre Thier- und Pflanzenwelten als Provinzen sich charakterisiren lassen. Sie verzichtet überhaupt auf jede Erklä- rung der Gegenwart aus der Vergangenheit, während es doch tief begründet liegt in der menschlichen Natur, nicht eher sich mit den beobachteten Thatsachen auszusöhnen als bis wir sie irgend einer Causalität untergeordnet haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/54
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/54>, abgerufen am 22.12.2024.