Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Beicht-Pfennig.
einer sagen: Man muß also GOTT alles bringen, was
man hat? Man bringe nicht alles, wenn man nicht ver-
meinet, man sey alles schuldig, was man hat.
Ja
man müste die Güther auf eine solche Weise darreichen/
daß man dafür hält, man habe in diesem mehr, was man GOtt
überlassen, als was man zuvor gehabt. Denn was die Men-
schen haben, ist zeitlich; was man aber GOtt überläst, ist ewig.

Wenn man am besten versichert seyn wolte/ daß die Sün-
den erlassen wären/ so müste man alles/ was man hätte/
dahin geben. Dieses ist wiederum Saluiani Philosophie c).
Es möchte einer sagen, man müste alles bringen. Jch aber
sage, daß dieses alles ein weniges ist. Denn weißt jemand, ob
die Gaben das Maaß der Sünde abtragen? Weißt jemand,
ob die Versöhnung so groß als die Beleidigung ist? Weißt
ein Mensch, mit wie viel er seine Sünden bezahlen könne, so
brauche er sich zur Auslösung solcher Wissenschafft. Weißt
er es aber nicht, warum solte er nicht so viel zur Gabe brin-
gen, als er kan? Und wenn er die Sünden nach der Grösse des
Werths nicht abtragen kan, so mag er es nur nach der Fröm-
migkeit des Gemüthes thun.
Wenn alle Leute solchen
Vorstellungen Platz gegeben/ so würde die Clerisey alle Gü-
ter an sich gebracht haben. Die Layen hätten so dann ein-
zig und allein ihrer Gnade leben müssen. Saluianus hat an

sich
quae Deo relinquit, praestari aestimet, quam in illis, quae prius ha-
buit. Quia hoc quod habetur ab homine temporarium est:
quod autem Deo relinquitur, sempiternum.
c) Idem cit. l. Totum inquit aliquis oblaturus est? At ego dico,Die Gaben t[il]-
gen die Sün-
den.

esse hoc totum parum. Quid enim jam scit aliquis, an peccato-
rum mensuram oblata compensent? Jam scit aliquis, an tantum
sit in officio placationis, quantum est in offensione discriminis?
Si nouit quisquam hominum peccatorum, quanta redimere deli-
cta possit, vtatur scientia ad redemptionem. Si vero nescit; cur
non tantum offerat, quantum potest? vt si compensare peccata
non valet pretii magnitudine, saltim mentis deuotione com-
penset.

d) Sal-
m m 2

Beicht-Pfennig.
einer ſagen: Man muß alſo GOTT alles bringen, was
man hat? Man bringe nicht alles, wenn man nicht ver-
meinet, man ſey alles ſchuldig, was man hat.
Ja
man muͤſte die Guͤther auf eine ſolche Weiſe darreichen/
daß man dafuͤr haͤlt, man habe in dieſem mehr, was man GOtt
uͤberlaſſen, als was man zuvor gehabt. Denn was die Men-
ſchen haben, iſt zeitlich; was man aber GOtt uͤberlaͤſt, iſt ewig.

Wenn man am beſten verſichert ſeyn wolte/ daß die Suͤn-
den erlaſſen waͤren/ ſo muͤſte man alles/ was man haͤtte/
dahin geben. Dieſes iſt wiederum Saluiani Philoſophie c).
Es moͤchte einer ſagen, man muͤſte alles bringen. Jch aber
ſage, daß dieſes alles ein weniges iſt. Denn weißt jemand, ob
die Gaben das Maaß der Suͤnde abtragen? Weißt jemand,
ob die Verſoͤhnung ſo groß als die Beleidigung iſt? Weißt
ein Menſch, mit wie viel er ſeine Suͤnden bezahlen koͤnne, ſo
brauche er ſich zur Ausloͤſung ſolcher Wiſſenſchafft. Weißt
er es aber nicht, warum ſolte er nicht ſo viel zur Gabe brin-
gen, als er kan? Und wenn er die Suͤnden nach der Groͤſſe des
Werths nicht abtragen kan, ſo mag er es nur nach der Froͤm-
migkeit des Gemuͤthes thun.
Wenn alle Leute ſolchen
Vorſtellungen Platz gegeben/ ſo wuͤrde die Cleriſey alle Guͤ-
ter an ſich gebracht haben. Die Layen haͤtten ſo dann ein-
zig und allein ihrer Gnade leben muͤſſen. Saluianus hat an

ſich
quæ Deo relinquit, præſtari æſtimet, quam in illis, quæ prius ha-
buit. Quia hoc quod habetur ab homine temporarium eſt:
quod autem Deo relinquitur, ſempiternum.
c) Idem cit. l. Totum inquit aliquis oblaturus eſt? At ego dico,Die Gaben t[il]-
gen die Suͤn-
den.

eſſe hoc totum parum. Quid enim jam ſcit aliquis, an peccato-
rum menſuram oblata compenſent? Jam ſcit aliquis, an tantum
ſit in officio placationis, quantum eſt in offenſione diſcriminis?
Si nouit quisquam hominum peccatorum, quanta redimere deli-
cta posſit, vtatur ſcientia ad redemptionem. Si vero neſcit; cur
non tantum offerat, quantum poteſt? vt ſi compenſare peccata
non valet pretii magnitudine, ſaltim mentis deuotione com-
penſet.

d) Sal-
m m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beicht-Pfennig.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">einer &#x017F;agen: Man muß al&#x017F;o <hi rendition="#g">GOTT</hi> alles bringen, was<lb/>
man hat? Man bringe nicht alles, wenn man nicht ver-<lb/>
meinet, man &#x017F;ey alles &#x017F;chuldig, was man hat.</hi> Ja<lb/>
man mu&#x0364;&#x017F;te die Gu&#x0364;ther auf eine &#x017F;olche Wei&#x017F;e darreichen/<lb/><hi rendition="#fr">daß man dafu&#x0364;r ha&#x0364;lt, man habe in die&#x017F;em mehr, was man GOtt<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, als was man zuvor gehabt. Denn was die Men-<lb/>
&#x017F;chen haben, i&#x017F;t zeitlich; was man aber GOtt u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;t, i&#x017F;t ewig.</hi><lb/>
Wenn man am be&#x017F;ten ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn wolte/ daß die Su&#x0364;n-<lb/>
den erla&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te man alles/ was man ha&#x0364;tte/<lb/>
dahin geben. Die&#x017F;es i&#x017F;t wiederum <hi rendition="#aq">Saluiani Philo&#x017F;ophie</hi> <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq">Idem <hi rendition="#i">cit. l.</hi> Totum inquit aliquis oblaturus e&#x017F;t? At ego dico,</hi><note place="right">Die Gaben t<supplied>il</supplied>-<lb/>
gen die Su&#x0364;n-<lb/>
den.</note><lb/><hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;e hoc totum parum. Quid enim jam &#x017F;cit aliquis, an peccato-<lb/>
rum men&#x017F;uram oblata compen&#x017F;ent? Jam &#x017F;cit aliquis, an tantum<lb/>
&#x017F;it in officio placationis, quantum e&#x017F;t in offen&#x017F;ione di&#x017F;criminis?<lb/>
Si nouit quisquam hominum peccatorum, quanta redimere deli-<lb/>
cta pos&#x017F;it, vtatur &#x017F;cientia ad redemptionem. Si vero ne&#x017F;cit; cur<lb/>
non tantum offerat, quantum pote&#x017F;t? vt &#x017F;i compen&#x017F;are peccata<lb/>
non valet pretii magnitudine, &#x017F;altim mentis deuotione com-<lb/>
pen&#x017F;et.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">d) Sal-</hi></fw></note>.<lb/><hi rendition="#fr">Es mo&#x0364;chte einer &#x017F;agen, man mu&#x0364;&#x017F;te alles bringen. Jch aber<lb/>
&#x017F;age, daß die&#x017F;es alles ein weniges i&#x017F;t. Denn weißt jemand, ob<lb/>
die Gaben das Maaß der Su&#x0364;nde abtragen? Weißt jemand,<lb/>
ob die Ver&#x017F;o&#x0364;hnung &#x017F;o groß als die Beleidigung i&#x017F;t? Weißt<lb/>
ein Men&#x017F;ch, mit wie viel er &#x017F;eine Su&#x0364;nden bezahlen ko&#x0364;nne, &#x017F;o<lb/>
brauche er &#x017F;ich zur Auslo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;olcher Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft. Weißt<lb/>
er es aber nicht, warum &#x017F;olte er nicht &#x017F;o viel zur Gabe brin-<lb/>
gen, als er kan? Und wenn er die Su&#x0364;nden nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Werths nicht abtragen kan, &#x017F;o mag er es nur nach der Fro&#x0364;m-<lb/>
migkeit des Gemu&#x0364;thes thun.</hi> Wenn alle Leute &#x017F;olchen<lb/>
Vor&#x017F;tellungen Platz gegeben/ &#x017F;o wu&#x0364;rde die <hi rendition="#aq">Cleri</hi>&#x017F;ey alle Gu&#x0364;-<lb/>
ter an &#x017F;ich gebracht haben. Die Layen ha&#x0364;tten &#x017F;o dann ein-<lb/>
zig und allein ihrer Gnade leben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Saluianus</hi> hat an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/><note xml:id="h71" prev="#h70" place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">quæ Deo relinquit, præ&#x017F;tari æ&#x017F;timet, quam in illis, quæ prius ha-<lb/>
buit. Quia hoc quod habetur ab homine temporarium e&#x017F;t:<lb/>
quod autem Deo relinquitur, &#x017F;empiternum.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">m m 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0294] Beicht-Pfennig. einer ſagen: Man muß alſo GOTT alles bringen, was man hat? Man bringe nicht alles, wenn man nicht ver- meinet, man ſey alles ſchuldig, was man hat. Ja man muͤſte die Guͤther auf eine ſolche Weiſe darreichen/ daß man dafuͤr haͤlt, man habe in dieſem mehr, was man GOtt uͤberlaſſen, als was man zuvor gehabt. Denn was die Men- ſchen haben, iſt zeitlich; was man aber GOtt uͤberlaͤſt, iſt ewig. Wenn man am beſten verſichert ſeyn wolte/ daß die Suͤn- den erlaſſen waͤren/ ſo muͤſte man alles/ was man haͤtte/ dahin geben. Dieſes iſt wiederum Saluiani Philoſophie c). Es moͤchte einer ſagen, man muͤſte alles bringen. Jch aber ſage, daß dieſes alles ein weniges iſt. Denn weißt jemand, ob die Gaben das Maaß der Suͤnde abtragen? Weißt jemand, ob die Verſoͤhnung ſo groß als die Beleidigung iſt? Weißt ein Menſch, mit wie viel er ſeine Suͤnden bezahlen koͤnne, ſo brauche er ſich zur Ausloͤſung ſolcher Wiſſenſchafft. Weißt er es aber nicht, warum ſolte er nicht ſo viel zur Gabe brin- gen, als er kan? Und wenn er die Suͤnden nach der Groͤſſe des Werths nicht abtragen kan, ſo mag er es nur nach der Froͤm- migkeit des Gemuͤthes thun. Wenn alle Leute ſolchen Vorſtellungen Platz gegeben/ ſo wuͤrde die Cleriſey alle Guͤ- ter an ſich gebracht haben. Die Layen haͤtten ſo dann ein- zig und allein ihrer Gnade leben muͤſſen. Saluianus hat an ſich (b) c) Idem cit. l. Totum inquit aliquis oblaturus eſt? At ego dico, eſſe hoc totum parum. Quid enim jam ſcit aliquis, an peccato- rum menſuram oblata compenſent? Jam ſcit aliquis, an tantum ſit in officio placationis, quantum eſt in offenſione diſcriminis? Si nouit quisquam hominum peccatorum, quanta redimere deli- cta posſit, vtatur ſcientia ad redemptionem. Si vero neſcit; cur non tantum offerat, quantum poteſt? vt ſi compenſare peccata non valet pretii magnitudine, ſaltim mentis deuotione com- penſet. d) Sal- (b) quæ Deo relinquit, præſtari æſtimet, quam in illis, quæ prius ha- buit. Quia hoc quod habetur ab homine temporarium eſt: quod autem Deo relinquitur, ſempiternum. m m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/294
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/294>, abgerufen am 11.05.2024.