Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abth. III. Cap. Von dem
sie sterben wollen, die Seele von der ewigen Straffe zu erlö-
sen, und weil sie sodann nichts anders haben, so mögen sie ihr
Vermögen geben. Allein sie sollen es mit Reue, mit Thrä-
nen lieffern; Sie sollen es mit Schmertzen und Betrübnüß
bringen. Denn auf andere Weise nutzen die Gaben nichts:
Denn sie sind nicht dem Werth nach, sondern um des Ge-
müths willen beliebt. -- -- -- Darum wenn GOtt je-
mand sein Vermögen darreicht, so soll er die Meinung nicht
haben, daß er solches schencke, sondern etwas in Niederträch-
tigkeit bezahle; Er soll nicht dafür halten, als zehlete er sich
damit von Sünden loß, sondern daß er solche damit nur et-
was erleichtere. Er soll es auch nicht darum bringen, daß er
vertrauet, es erkauffe die Vergebung, sondern nur in der Mei-
nung sich zu versühnen, nicht daß er die gantze Schuld abtra-
ge, sondern daß er von der grossen
Summa nur ein weniges
entrichten wolte: Denn wenn er auch gibt, was er nach Be-
schaffenheit seiner Sachen hat, so giebt er doch nicht so
viel, als er nach Beschaffenheit und Menge der Sünden ge-
ben soll.
Man bemühete sich absonderlich reiche Leute da-
hin zu vermögen/ daß sie ihr gantzes Guth der Kirche zu ei-
ner Gabe bringen möchten. Dieses kan abermahls aus
Salviano erwiesen werden/ da er schreibet b): Es möchte

einer
punctione, cum lacrymis: offerat cum dolore, cum luctu. Ali-
ter quippe oblata non prosunt: quia non pretio, sed affectu pla-
cent. -- -- -- Itaque cum offert Deo quisquam facultates
suas, non offerat quasi praesumtione donantis, sed quasi humili-
tate soluentis; nec absoluere se peccata sua credat, sed alleuare;
nec offerat cum redemptionis fiducia, sed cum placationis offi-
cio, ne quasi totum debitum reddens, sed quasi vel paruum de
magno reddere cupiens: quia etiamsi tradat quod habet pro mo-
do rerum, non reddit quod habet pro magnitudine peccatorum.
b) Man muste
alles dahin
geben.
Saluianus cit. l. Sed dicit aliquis: Totum ergo Deo oblaturus
est, quod habet? Non offerat totum quod habet, si non pu-
tat se debere totum quod habet.
-- -- -- Also mu-
ste man die Gaben bringen, Vt offerens plus sibi in his,
quae

II. Abth. III. Cap. Von dem
ſie ſterben wollen, die Seele von der ewigen Straffe zu erloͤ-
ſen, und weil ſie ſodann nichts anders haben, ſo moͤgen ſie ihr
Vermoͤgen geben. Allein ſie ſollen es mit Reue, mit Thraͤ-
nen lieffern; Sie ſollen es mit Schmertzen und Betruͤbnuͤß
bringen. Denn auf andere Weiſe nutzen die Gaben nichts:
Denn ſie ſind nicht dem Werth nach, ſondern um des Ge-
muͤths willen beliebt. ‒‒ ‒‒ ‒‒ Darum wenn GOtt je-
mand ſein Vermoͤgen darreicht, ſo ſoll er die Meinung nicht
haben, daß er ſolches ſchencke, ſondern etwas in Niedertraͤch-
tigkeit bezahle; Er ſoll nicht dafuͤr halten, als zehlete er ſich
damit von Suͤnden loß, ſondern daß er ſolche damit nur et-
was erleichtere. Er ſoll es auch nicht darum bringen, daß er
vertrauet, es erkauffe die Vergebung, ſondern nur in der Mei-
nung ſich zu verſuͤhnen, nicht daß er die gantze Schuld abtra-
ge, ſondern daß er von der groſſen
Summa nur ein weniges
entrichten wolte: Denn wenn er auch gibt, was er nach Be-
ſchaffenheit ſeiner Sachen hat, ſo giebt er doch nicht ſo
viel, als er nach Beſchaffenheit und Menge der Suͤnden ge-
ben ſoll.
Man bemuͤhete ſich abſonderlich reiche Leute da-
hin zu vermoͤgen/ daß ſie ihr gantzes Guth der Kirche zu ei-
ner Gabe bringen moͤchten. Dieſes kan abermahls aus
Salviano erwieſen werden/ da er ſchreibet b): Es moͤchte

einer
punctione, cum lacrymis: offerat cum dolore, cum luctu. Ali-
ter quippe oblata non proſunt: quia non pretio, ſed affectu pla-
cent. ‒‒ ‒‒ ‒‒ Itaque cum offert Deo quisquam facultates
ſuas, non offerat quaſi præſumtione donantis, ſed quaſi humili-
tate ſoluentis; nec abſoluere ſe peccata ſua credat, ſed alleuare;
nec offerat cum redemptionis fiducia, ſed cum placationis offi-
cio, ne quaſi totum debitum reddens, ſed quaſi vel paruum de
magno reddere cupiens: quia etiamſi tradat quod habet pro mo-
do rerum, non reddit quod habet pro magnitudine peccatorum.
b) Man muſte
alles dahin
geben.
Saluianus cit. l. Sed dicit aliquis: Totum ergo Deo oblaturus
eſt, quod habet? Non offerat totum quod habet, ſi non pu-
tat ſe debere totum quod habet.
‒‒ ‒‒ ‒‒ Alſo mu-
ſte man die Gaben bringen, Vt offerens plus ſibi in his,
quæ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0293" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von dem</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ie &#x017F;terben wollen, die Seele von der ewigen Straffe zu erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en, und weil &#x017F;ie &#x017F;odann nichts anders haben, &#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie ihr<lb/>
Vermo&#x0364;gen geben. Allein &#x017F;ie &#x017F;ollen es mit Reue, mit Thra&#x0364;-<lb/>
nen lieffern; Sie &#x017F;ollen es mit Schmertzen und Betru&#x0364;bnu&#x0364;ß<lb/>
bringen. Denn auf andere Wei&#x017F;e nutzen die Gaben nichts:<lb/>
Denn &#x017F;ie &#x017F;ind nicht dem Werth nach, &#x017F;ondern um des Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths willen beliebt. &#x2012;&#x2012; &#x2012;&#x2012; &#x2012;&#x2012; Darum wenn GOtt je-<lb/>
mand &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen darreicht, &#x017F;o &#x017F;oll er die Meinung nicht<lb/>
haben, daß er &#x017F;olches &#x017F;chencke, &#x017F;ondern etwas in Niedertra&#x0364;ch-<lb/>
tigkeit bezahle; Er &#x017F;oll nicht dafu&#x0364;r halten, als zehlete er &#x017F;ich<lb/>
damit von Su&#x0364;nden loß, &#x017F;ondern daß er &#x017F;olche damit nur et-<lb/>
was erleichtere. Er &#x017F;oll es auch nicht darum bringen, daß er<lb/>
vertrauet, es erkauffe die Vergebung, &#x017F;ondern nur in der Mei-<lb/>
nung &#x017F;ich zu ver&#x017F;u&#x0364;hnen, nicht daß er die gantze Schuld abtra-<lb/>
ge, &#x017F;ondern daß er von der gro&#x017F;&#x017F;en</hi><hi rendition="#aq">Summa</hi><hi rendition="#fr">nur ein weniges<lb/>
entrichten wolte: Denn wenn er auch gibt, was er nach Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit &#x017F;einer Sachen hat, &#x017F;o giebt er doch nicht &#x017F;o<lb/>
viel, als er nach Be&#x017F;chaffenheit und Menge der Su&#x0364;nden ge-<lb/>
ben &#x017F;oll.</hi> Man bemu&#x0364;hete &#x017F;ich ab&#x017F;onderlich reiche Leute da-<lb/>
hin zu vermo&#x0364;gen/ daß &#x017F;ie ihr gantzes Guth der Kirche zu ei-<lb/>
ner Gabe bringen mo&#x0364;chten. Die&#x017F;es kan abermahls aus<lb/><hi rendition="#aq">Salviano</hi> erwie&#x017F;en werden/ da er &#x017F;chreibet <note xml:id="h70" next="#h71" place="foot" n="b)"><note place="left">Man mu&#x017F;te<lb/>
alles dahin<lb/>
geben.</note><hi rendition="#aq">Saluianus <hi rendition="#i">cit. l.</hi> Sed dicit aliquis: Totum ergo Deo oblaturus<lb/>
e&#x017F;t, quod habet? Non offerat totum quod habet, &#x017F;i non pu-<lb/>
tat &#x017F;e debere totum quod habet.</hi> &#x2012;&#x2012; &#x2012;&#x2012; &#x2012;&#x2012; Al&#x017F;o mu-<lb/>
&#x017F;te man die Gaben bringen, <hi rendition="#aq">Vt offerens plus &#x017F;ibi in his,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">quæ</hi></fw></note>: <hi rendition="#fr">Es mo&#x0364;chte</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">einer</hi></fw><lb/><note xml:id="h69" prev="#h68" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">punctione, cum lacrymis: offerat cum dolore, cum luctu. Ali-<lb/>
ter quippe oblata non pro&#x017F;unt: quia non pretio, &#x017F;ed affectu pla-<lb/>
cent. &#x2012;&#x2012; &#x2012;&#x2012; &#x2012;&#x2012; Itaque cum offert Deo quisquam facultates<lb/>
&#x017F;uas, non offerat qua&#x017F;i præ&#x017F;umtione donantis, &#x017F;ed qua&#x017F;i humili-<lb/>
tate &#x017F;oluentis; nec ab&#x017F;oluere &#x017F;e peccata &#x017F;ua credat, &#x017F;ed alleuare;<lb/>
nec offerat cum redemptionis fiducia, &#x017F;ed cum placationis offi-<lb/>
cio, ne qua&#x017F;i totum debitum reddens, &#x017F;ed qua&#x017F;i vel paruum de<lb/>
magno reddere cupiens: quia etiam&#x017F;i tradat quod habet pro mo-<lb/>
do rerum, non reddit quod habet pro magnitudine peccatorum.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0293] II. Abth. III. Cap. Von dem ſie ſterben wollen, die Seele von der ewigen Straffe zu erloͤ- ſen, und weil ſie ſodann nichts anders haben, ſo moͤgen ſie ihr Vermoͤgen geben. Allein ſie ſollen es mit Reue, mit Thraͤ- nen lieffern; Sie ſollen es mit Schmertzen und Betruͤbnuͤß bringen. Denn auf andere Weiſe nutzen die Gaben nichts: Denn ſie ſind nicht dem Werth nach, ſondern um des Ge- muͤths willen beliebt. ‒‒ ‒‒ ‒‒ Darum wenn GOtt je- mand ſein Vermoͤgen darreicht, ſo ſoll er die Meinung nicht haben, daß er ſolches ſchencke, ſondern etwas in Niedertraͤch- tigkeit bezahle; Er ſoll nicht dafuͤr halten, als zehlete er ſich damit von Suͤnden loß, ſondern daß er ſolche damit nur et- was erleichtere. Er ſoll es auch nicht darum bringen, daß er vertrauet, es erkauffe die Vergebung, ſondern nur in der Mei- nung ſich zu verſuͤhnen, nicht daß er die gantze Schuld abtra- ge, ſondern daß er von der groſſen Summa nur ein weniges entrichten wolte: Denn wenn er auch gibt, was er nach Be- ſchaffenheit ſeiner Sachen hat, ſo giebt er doch nicht ſo viel, als er nach Beſchaffenheit und Menge der Suͤnden ge- ben ſoll. Man bemuͤhete ſich abſonderlich reiche Leute da- hin zu vermoͤgen/ daß ſie ihr gantzes Guth der Kirche zu ei- ner Gabe bringen moͤchten. Dieſes kan abermahls aus Salviano erwieſen werden/ da er ſchreibet b): Es moͤchte einer (a) b) Saluianus cit. l. Sed dicit aliquis: Totum ergo Deo oblaturus eſt, quod habet? Non offerat totum quod habet, ſi non pu- tat ſe debere totum quod habet. ‒‒ ‒‒ ‒‒ Alſo mu- ſte man die Gaben bringen, Vt offerens plus ſibi in his, quæ (a) punctione, cum lacrymis: offerat cum dolore, cum luctu. Ali- ter quippe oblata non proſunt: quia non pretio, ſed affectu pla- cent. ‒‒ ‒‒ ‒‒ Itaque cum offert Deo quisquam facultates ſuas, non offerat quaſi præſumtione donantis, ſed quaſi humili- tate ſoluentis; nec abſoluere ſe peccata ſua credat, ſed alleuare; nec offerat cum redemptionis fiducia, ſed cum placationis offi- cio, ne quaſi totum debitum reddens, ſed quaſi vel paruum de magno reddere cupiens: quia etiamſi tradat quod habet pro mo- do rerum, non reddit quod habet pro magnitudine peccatorum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/293
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/293>, abgerufen am 22.11.2024.