Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abth. III. Cap. Von dem
zu der Apostel Zeiten das Abendmahl auch so gehalten wor-
den, daß es die Layen ausgespendet, Gebet und Segnung da-
bey gebraucht, und dieses Brod (wie gar wahrscheinlich ist)
nenneten sie den Leib Christi, wie auch öffters in der heiligen
Schrifft dieses Wort dem Zeichen und der bezeichneten Sache
zugeleget wird. Es kan seyn, daß
Origenes daselbst von sol-
chem Abendmahl redet. Jn denen Canonischen Schrifften
der Bibel wird auch nirgends gefunden, wo die Apostel ge-
wiß den Leib Christi also gesegnet hätten, wie man ihn ietzo
segnet auf dem Altar, ausgenommen einer Stelle
1. Cor. XI.
und dennoch scheinet aus dem zehenden Capitel, daher Pauli
Rede geflossen, es sey daselbst von der Priesterlichen Segnung
die Rede nicht.
Als man aber auch in der Gemeine die Lie-
bes-Mahle hielte/ ware es nicht gebräuchlich/ daß alle Hauß-
Väter ihr Mahl ins besondere zugerichtet/ und hernach
auch das Nachtmahl ausgespendet. Man truge die dire-
ction
gewissen Personen auff. Da nun die Bischöffe und
Aeltesten ohnehin überhaupt die Auffsicht in Kirchen-Sa-
chen hatten/ so hat man sie ihnen auch bey denen Liebes-
Mahlen überlassen. Diese veranstalteten also das gantze
Mahl. Nicht als Priester oder Opfferer, sondern von we-
gen ihrer Auffsicht in Sachen/ die die gantze Gemeine be-
traffen. Denn zu denen ersten Zeiten des Christenthums
verlangten die Bischöffe keine Priester oder Opfferer zu seyn.
Da man auch anfienge das Abendmahl einem Opffer zu
vergleichen/ so schriebe man doch das Priesterthum nicht
denen Bischöffen allein/ sondern allen Gläubigen zu. Justi-
nus Martyr
saget/ es wären alle das rechte Priesterliche
Geschlecht,
GOtt bezeugte es selbsten/ da er sagte/ daß man
an allen Orten und Enden ihm ein gefälliges und rei-

nes
XI. & tamen in deeimo capite, vnde fluxerat Pauli sermo, non
videtur agi de consecratione sacerdotali.

b) Jch

II. Abth. III. Cap. Von dem
zu der Apoſtel Zeiten das Abendmahl auch ſo gehalten wor-
den, daß es die Layen ausgeſpendet, Gebet und Segnung da-
bey gebraucht, und dieſes Brod (wie gar wahrſcheinlich iſt)
nenneten ſie den Leib Chriſti, wie auch oͤffters in der heiligen
Schrifft dieſes Wort dem Zeichen und der bezeichneten Sache
zugeleget wird. Es kan ſeyn, daß
Origenes daſelbſt von ſol-
chem Abendmahl redet. Jn denen Canoniſchen Schrifften
der Bibel wird auch nirgends gefunden, wo die Apoſtel ge-
wiß den Leib Chriſti alſo geſegnet haͤtten, wie man ihn ietzo
ſegnet auf dem Altar, ausgenommen einer Stelle
1. Cor. XI.
und dennoch ſcheinet aus dem zehenden Capitel, daher Pauli
Rede gefloſſen, es ſey daſelbſt von der Prieſterlichen Segnung
die Rede nicht.
Als man aber auch in der Gemeine die Lie-
bes-Mahle hielte/ ware es nicht gebraͤuchlich/ daß alle Hauß-
Vaͤter ihr Mahl ins beſondere zugerichtet/ und hernach
auch das Nachtmahl ausgeſpendet. Man truge die dire-
ction
gewiſſen Perſonen auff. Da nun die Biſchoͤffe und
Aelteſten ohnehin uͤberhaupt die Auffſicht in Kirchen-Sa-
chen hatten/ ſo hat man ſie ihnen auch bey denen Liebes-
Mahlen uͤberlaſſen. Dieſe veranſtalteten alſo das gantze
Mahl. Nicht als Prieſter oder Opfferer, ſondern von we-
gen ihrer Auffſicht in Sachen/ die die gantze Gemeine be-
traffen. Denn zu denen erſten Zeiten des Chriſtenthums
verlangten die Biſchoͤffe keine Prieſter oder Opfferer zu ſeyn.
Da man auch anfienge das Abendmahl einem Opffer zu
vergleichen/ ſo ſchriebe man doch das Prieſterthum nicht
denen Biſchoͤffen allein/ ſondern allen Glaͤubigen zu. Juſti-
nus Martyr
ſaget/ es waͤren alle das rechte Prieſterliche
Geſchlecht,
GOtt bezeugte es ſelbſten/ da er ſagte/ daß man
an allen Orten und Enden ihm ein gefaͤlliges und rei-

nes
XI. & tamen in deeimo capite, vnde fluxerat Pauli ſermo, non
videtur agi de conſecratione ſacerdotali.

b) Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von dem</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">zu der Apo&#x017F;tel Zeiten das Abendmahl auch &#x017F;o gehalten wor-<lb/>
den, daß es die Layen ausge&#x017F;pendet, Gebet und Segnung da-<lb/>
bey gebraucht, und die&#x017F;es Brod (wie gar wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t)<lb/>
nenneten &#x017F;ie den Leib Chri&#x017F;ti, wie auch o&#x0364;ffters in der heiligen<lb/>
Schrifft die&#x017F;es Wort dem Zeichen und der bezeichneten Sache<lb/>
zugeleget wird. Es kan &#x017F;eyn, daß</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Origenes</hi></hi><hi rendition="#fr">da&#x017F;elb&#x017F;t von &#x017F;ol-<lb/>
chem Abendmahl redet. Jn denen Canoni&#x017F;chen Schrifften<lb/>
der Bibel wird auch nirgends gefunden, wo die Apo&#x017F;tel ge-<lb/>
wiß den Leib Chri&#x017F;ti al&#x017F;o ge&#x017F;egnet ha&#x0364;tten, wie man ihn ietzo<lb/>
&#x017F;egnet auf dem Altar, ausgenommen einer Stelle</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">1. Cor. XI.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">und dennoch &#x017F;cheinet aus dem zehenden Capitel, daher Pauli<lb/>
Rede geflo&#x017F;&#x017F;en, es &#x017F;ey da&#x017F;elb&#x017F;t von der Prie&#x017F;terlichen Segnung<lb/>
die Rede nicht.</hi> Als man aber auch in der Gemeine die Lie-<lb/>
bes-Mahle hielte/ ware es nicht gebra&#x0364;uchlich/ daß alle Hauß-<lb/>
Va&#x0364;ter ihr Mahl ins be&#x017F;ondere zugerichtet/ und hernach<lb/>
auch das Nachtmahl ausge&#x017F;pendet. Man truge die <hi rendition="#aq">dire-<lb/>
ction</hi> gewi&#x017F;&#x017F;en Per&#x017F;onen auff. Da nun die <hi rendition="#fr">Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Aelte&#x017F;ten</hi> ohnehin <hi rendition="#fr">u&#x0364;berhaupt die Auff&#x017F;icht</hi> in Kirchen-Sa-<lb/>
chen hatten/ &#x017F;o hat man &#x017F;ie ihnen auch bey denen Liebes-<lb/>
Mahlen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e veran&#x017F;talteten al&#x017F;o das gantze<lb/>
Mahl. Nicht als <hi rendition="#fr">Prie&#x017F;ter oder Opfferer,</hi> &#x017F;ondern von we-<lb/>
gen ihrer <hi rendition="#fr">Auff&#x017F;icht</hi> in Sachen/ die die gantze Gemeine be-<lb/>
traffen. Denn zu denen er&#x017F;ten Zeiten des Chri&#x017F;tenthums<lb/>
verlangten die Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe keine Prie&#x017F;ter oder Opfferer zu &#x017F;eyn.<lb/>
Da man auch anfienge das Abendmahl einem Opffer zu<lb/>
vergleichen/ &#x017F;o &#x017F;chriebe man doch das Prie&#x017F;terthum nicht<lb/>
denen Bi&#x017F;cho&#x0364;ffen allein/ &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">allen Gla&#x0364;ubigen zu.</hi> <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;ti-<lb/>
nus Martyr</hi> &#x017F;aget/ es wa&#x0364;ren alle das <hi rendition="#fr">rechte Prie&#x017F;terliche<lb/>
Ge&#x017F;chlecht,</hi> GOtt bezeugte es &#x017F;elb&#x017F;ten/ da er &#x017F;agte/ daß man<lb/>
an <hi rendition="#fr">allen Orten</hi> und Enden ihm ein gefa&#x0364;lliges und rei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/><note xml:id="h55" prev="#h54" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">XI. &amp; tamen in deeimo capite, vnde fluxerat Pauli &#x017F;ermo, non<lb/>
videtur agi de con&#x017F;ecratione &#x017F;acerdotali.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">b)</hi> Jch</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0275] II. Abth. III. Cap. Von dem zu der Apoſtel Zeiten das Abendmahl auch ſo gehalten wor- den, daß es die Layen ausgeſpendet, Gebet und Segnung da- bey gebraucht, und dieſes Brod (wie gar wahrſcheinlich iſt) nenneten ſie den Leib Chriſti, wie auch oͤffters in der heiligen Schrifft dieſes Wort dem Zeichen und der bezeichneten Sache zugeleget wird. Es kan ſeyn, daß Origenes daſelbſt von ſol- chem Abendmahl redet. Jn denen Canoniſchen Schrifften der Bibel wird auch nirgends gefunden, wo die Apoſtel ge- wiß den Leib Chriſti alſo geſegnet haͤtten, wie man ihn ietzo ſegnet auf dem Altar, ausgenommen einer Stelle 1. Cor. XI. und dennoch ſcheinet aus dem zehenden Capitel, daher Pauli Rede gefloſſen, es ſey daſelbſt von der Prieſterlichen Segnung die Rede nicht. Als man aber auch in der Gemeine die Lie- bes-Mahle hielte/ ware es nicht gebraͤuchlich/ daß alle Hauß- Vaͤter ihr Mahl ins beſondere zugerichtet/ und hernach auch das Nachtmahl ausgeſpendet. Man truge die dire- ction gewiſſen Perſonen auff. Da nun die Biſchoͤffe und Aelteſten ohnehin uͤberhaupt die Auffſicht in Kirchen-Sa- chen hatten/ ſo hat man ſie ihnen auch bey denen Liebes- Mahlen uͤberlaſſen. Dieſe veranſtalteten alſo das gantze Mahl. Nicht als Prieſter oder Opfferer, ſondern von we- gen ihrer Auffſicht in Sachen/ die die gantze Gemeine be- traffen. Denn zu denen erſten Zeiten des Chriſtenthums verlangten die Biſchoͤffe keine Prieſter oder Opfferer zu ſeyn. Da man auch anfienge das Abendmahl einem Opffer zu vergleichen/ ſo ſchriebe man doch das Prieſterthum nicht denen Biſchoͤffen allein/ ſondern allen Glaͤubigen zu. Juſti- nus Martyr ſaget/ es waͤren alle das rechte Prieſterliche Geſchlecht, GOtt bezeugte es ſelbſten/ da er ſagte/ daß man an allen Orten und Enden ihm ein gefaͤlliges und rei- nes (a) (a) XI. & tamen in deeimo capite, vnde fluxerat Pauli ſermo, non videtur agi de conſecratione ſacerdotali. b) Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/275
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/275>, abgerufen am 12.05.2024.