er konnte nicht bleiben: "gehe morgen nicht (sagt' er) in den Trauerspieler, ich flehe Dich, das Ende, hör' ich, ist zu erschütternd."
"Ich liebe ohnehin dergleichen nie. O blei¬ be, bleibe länger, ich seh Dich ja morgen wie¬ der nicht." Er preßte sie an sich -- deckte ihre Augen mit seinem Angesicht zu -- das Gorgo¬ nenhaupt des Mondes wurde schon in den Mor¬ gen heraufgehoben -- er ließ das Leben los, wenn er sie entließ -- und doch zehrte jedes gestammelte Wort der Liebe an der kurzen Zeit. Der Sturm arbeitete in den gerissenen Bäu¬ men und die Flötentöne schlüpften wie Schmet¬ terlinge, wie schuldlose Kinder unter dem gros¬ sen Flügel weg. Roquairol, wie betäubt von solcher Gegenwart, war nahe daran zu sagen: sieh 'mich an, ich bin Roquairol; aber der Gedanke stellte sich schnell dazwischen: "das verdient sie nicht um Dich; nein, sie erfahr' es erst in der Zeit, wo man den Menschen alles vergiebt." -- Noch einmal heftig hielt er sie an sich gedrückt, das Mondlicht fiel schon auf beide herein, er wiederholte tausend Worte der Liebe und Scheidung, stieß sie zurück, fuhr
er konnte nicht bleiben: „gehe morgen nicht (ſagt' er) in den Trauerſpieler, ich flehe Dich, das Ende, hör' ich, iſt zu erſchütternd.“
„Ich liebe ohnehin dergleichen nie. O blei¬ be, bleibe länger, ich ſeh Dich ja morgen wie¬ der nicht.“ Er preßte ſie an ſich — deckte ihre Augen mit ſeinem Angeſicht zu — das Gorgo¬ nenhaupt des Mondes wurde ſchon in den Mor¬ gen heraufgehoben — er ließ das Leben los, wenn er ſie entließ — und doch zehrte jedes geſtammelte Wort der Liebe an der kurzen Zeit. Der Sturm arbeitete in den geriſſenen Bäu¬ men und die Flötentöne ſchlüpften wie Schmet¬ terlinge, wie ſchuldloſe Kinder unter dem gros¬ ſen Flügel weg. Roquairol, wie betäubt von ſolcher Gegenwart, war nahe daran zu ſagen: ſieh 'mich an, ich bin Roquairol; aber der Gedanke ſtellte ſich ſchnell dazwiſchen: „das verdient ſie nicht um Dich; nein, ſie erfahr' es erſt in der Zeit, wo man den Menſchen alles vergiebt.“ — Noch einmal heftig hielt er ſie an ſich gedrückt, das Mondlicht fiel ſchon auf beide herein, er wiederholte tauſend Worte der Liebe und Scheidung, ſtieß ſie zurück, fuhr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0391"n="379"/>
er konnte nicht bleiben: „gehe morgen nicht<lb/>
(ſagt' er) in den Trauerſpieler, ich flehe Dich,<lb/>
das Ende, hör' ich, iſt zu erſchütternd.“</p><lb/><p>„Ich liebe ohnehin dergleichen nie. O blei¬<lb/>
be, bleibe länger, ich ſeh Dich ja morgen wie¬<lb/>
der nicht.“ Er preßte ſie an ſich — deckte ihre<lb/>
Augen mit ſeinem Angeſicht zu — das Gorgo¬<lb/>
nenhaupt des Mondes wurde ſchon in den Mor¬<lb/>
gen heraufgehoben — er ließ das Leben los,<lb/>
wenn er ſie entließ — und doch zehrte jedes<lb/>
geſtammelte Wort der Liebe an der kurzen Zeit.<lb/>
Der Sturm arbeitete in den geriſſenen Bäu¬<lb/>
men und die Flötentöne ſchlüpften wie Schmet¬<lb/>
terlinge, wie ſchuldloſe Kinder unter dem gros¬<lb/>ſen Flügel weg. Roquairol, wie betäubt von<lb/>ſolcher Gegenwart, war nahe daran zu ſagen:<lb/>ſieh 'mich an, ich bin Roquairol; aber der<lb/>
Gedanke ſtellte ſich ſchnell dazwiſchen: „das<lb/>
verdient ſie nicht um Dich; nein, ſie erfahr' es<lb/>
erſt in der Zeit, wo man den Menſchen alles<lb/>
vergiebt.“— Noch einmal heftig hielt er ſie<lb/>
an ſich gedrückt, das Mondlicht fiel ſchon auf<lb/>
beide herein, er wiederholte tauſend Worte der<lb/>
Liebe und Scheidung, ſtieß ſie zurück, fuhr<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[379/0391]
er konnte nicht bleiben: „gehe morgen nicht
(ſagt' er) in den Trauerſpieler, ich flehe Dich,
das Ende, hör' ich, iſt zu erſchütternd.“
„Ich liebe ohnehin dergleichen nie. O blei¬
be, bleibe länger, ich ſeh Dich ja morgen wie¬
der nicht.“ Er preßte ſie an ſich — deckte ihre
Augen mit ſeinem Angeſicht zu — das Gorgo¬
nenhaupt des Mondes wurde ſchon in den Mor¬
gen heraufgehoben — er ließ das Leben los,
wenn er ſie entließ — und doch zehrte jedes
geſtammelte Wort der Liebe an der kurzen Zeit.
Der Sturm arbeitete in den geriſſenen Bäu¬
men und die Flötentöne ſchlüpften wie Schmet¬
terlinge, wie ſchuldloſe Kinder unter dem gros¬
ſen Flügel weg. Roquairol, wie betäubt von
ſolcher Gegenwart, war nahe daran zu ſagen:
ſieh 'mich an, ich bin Roquairol; aber der
Gedanke ſtellte ſich ſchnell dazwiſchen: „das
verdient ſie nicht um Dich; nein, ſie erfahr' es
erſt in der Zeit, wo man den Menſchen alles
vergiebt.“ — Noch einmal heftig hielt er ſie
an ſich gedrückt, das Mondlicht fiel ſchon auf
beide herein, er wiederholte tauſend Worte der
Liebe und Scheidung, ſtieß ſie zurück, fuhr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/391>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.