"len Bäume mich drücken; ich könnte nicht dem "langen Käfer da unten in den Weg treten." "Sollte man, (versetzte sie,) je anders fühlen? "Wie kann ein Mensch, dacht' ich oft, der eine "Mutter hat und ihre Liebe kennt, das Herz "einer Thiermutter so kränken und zerreissen? "Aber wir vergeben den Thieren, sagt Spener, "auch nicht einmal ihre Tugenden." -- "Laß "uns zu ihm" sagt' er.
Sie kamen ausserhalb der Morgenthore an dem Bergweg hinter dem Flötenthal oben an dem mittagshellen Häuschen des alten Spe¬ ners an; aber da sie ihn laut lesen und beten hörten, giengen sie lieber in großer Ferne vor¬ über, um seinen heiligen Himmel nicht ein¬ mal ihren Schatten zu werfen.
Sie schaueten ins schöne, stille Flötenthal und wollten eben hinein; endlich sprach es zu ihnen mit Einer Flöte hinauf. Ihre Freunde schienen drunten zu seyn. Die Flöte klagte lange einsam und verlassen fort, keine Schwe¬ stern und keine Fontainen rauschten darein. Endlich keuchte neben der Flöte eine scheue, zit¬ ternde Singstimme angestrengt daher. Es war
„len Bäume mich drücken; ich könnte nicht dem „langen Käfer da unten in den Weg treten.“ „Sollte man, (verſetzte ſie,) je anders fühlen? „Wie kann ein Menſch, dacht' ich oft, der eine „Mutter hat und ihre Liebe kennt, das Herz „einer Thiermutter ſo kränken und zerreiſſen? „Aber wir vergeben den Thieren, ſagt Spener, „auch nicht einmal ihre Tugenden.“ — „Laß „uns zu ihm“ ſagt' er.
Sie kamen auſſerhalb der Morgenthore an dem Bergweg hinter dem Flötenthal oben an dem mittagshellen Häuschen des alten Spe¬ ners an; aber da ſie ihn laut leſen und beten hörten, giengen ſie lieber in großer Ferne vor¬ über, um ſeinen heiligen Himmel nicht ein¬ mal ihren Schatten zu werfen.
Sie ſchaueten ins ſchöne, ſtille Flötenthal und wollten eben hinein; endlich ſprach es zu ihnen mit Einer Flöte hinauf. Ihre Freunde ſchienen drunten zu ſeyn. Die Flöte klagte lange einſam und verlaſſen fort, keine Schwe¬ ſtern und keine Fontainen rauſchten darein. Endlich keuchte neben der Flöte eine ſcheue, zit¬ ternde Singſtimme angeſtrengt daher. Es war
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="69"/>„len Bäume mich drücken; ich könnte nicht dem<lb/>„langen Käfer da unten in den Weg treten.“<lb/>„Sollte man, (verſetzte ſie,) je anders fühlen?<lb/>„Wie kann ein Menſch, dacht' ich oft, der eine<lb/>„Mutter hat und ihre Liebe kennt, das Herz<lb/>„einer Thiermutter ſo kränken und zerreiſſen?<lb/>„Aber wir vergeben den Thieren, ſagt Spener,<lb/>„auch nicht einmal ihre Tugenden.“—„Laß<lb/>„uns zu ihm“ſagt' er.</p><lb/><p>Sie kamen auſſerhalb der Morgenthore<lb/>
an dem Bergweg hinter dem Flötenthal oben<lb/>
an dem mittagshellen Häuschen des alten Spe¬<lb/>
ners an; aber da ſie ihn laut leſen und beten<lb/>
hörten, giengen ſie lieber in großer Ferne vor¬<lb/>
über, um ſeinen heiligen Himmel nicht ein¬<lb/>
mal ihren Schatten zu werfen.</p><lb/><p>Sie ſchaueten ins ſchöne, ſtille Flötenthal<lb/>
und wollten eben hinein; endlich ſprach es zu<lb/>
ihnen mit Einer Flöte hinauf. Ihre Freunde<lb/>ſchienen drunten zu ſeyn. Die Flöte klagte<lb/>
lange einſam und verlaſſen fort, keine Schwe¬<lb/>ſtern und keine Fontainen rauſchten darein.<lb/>
Endlich keuchte neben der Flöte eine ſcheue, zit¬<lb/>
ternde Singſtimme angeſtrengt daher. Es war<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[69/0081]
„len Bäume mich drücken; ich könnte nicht dem
„langen Käfer da unten in den Weg treten.“
„Sollte man, (verſetzte ſie,) je anders fühlen?
„Wie kann ein Menſch, dacht' ich oft, der eine
„Mutter hat und ihre Liebe kennt, das Herz
„einer Thiermutter ſo kränken und zerreiſſen?
„Aber wir vergeben den Thieren, ſagt Spener,
„auch nicht einmal ihre Tugenden.“ — „Laß
„uns zu ihm“ ſagt' er.
Sie kamen auſſerhalb der Morgenthore
an dem Bergweg hinter dem Flötenthal oben
an dem mittagshellen Häuschen des alten Spe¬
ners an; aber da ſie ihn laut leſen und beten
hörten, giengen ſie lieber in großer Ferne vor¬
über, um ſeinen heiligen Himmel nicht ein¬
mal ihren Schatten zu werfen.
Sie ſchaueten ins ſchöne, ſtille Flötenthal
und wollten eben hinein; endlich ſprach es zu
ihnen mit Einer Flöte hinauf. Ihre Freunde
ſchienen drunten zu ſeyn. Die Flöte klagte
lange einſam und verlaſſen fort, keine Schwe¬
ſtern und keine Fontainen rauſchten darein.
Endlich keuchte neben der Flöte eine ſcheue, zit¬
ternde Singſtimme angeſtrengt daher. Es war
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/81>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.