Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

den-Schlage auf den Knieen nach der himm¬
lischen Erscheinung lechzete und blickte.

Aber sein Vater überließ ihn wie eine
Menschheit den eignen Kräften; er sagte, er
sehe mit Vergnügen eine solche seltne unge¬
schwächte Jugendkraft und sey gar nicht in
Furcht, auch ließ er ungestört alles für die Rei¬
se nach Italien packen. Er besuchte den Hof,
d. h. alles. Wer es wußte, was er den Men¬
schen abzufodern und abzuläugnen pflegte, dem
gab diese allgemeine Gefälligkeit gegen alle
Welt die Schmerzen eines verwundeten Ehrge¬
fühls, wenn ihn Gaspard auch anredete. Er
besuchte zuerst den Fürsten, welcher an ihm, ob
ihn gleich der Ritter in Italien ruhig die ver¬
giftete Hostie der Liebe sammt ihrem Giftkelch
hatte empfangen lassen immer mit Angewöh¬
nung hieng. Der Ritter besichtigte mit ihm
den Zuwachs der neuen Kunstwerke; beide gli¬
chen scharf und frei ihre Urtheile darüber ge¬
geneinander aus und gaben einander Auf¬
träge für die Abwesenheit.

Darauf gieng er zur Reisegefährtin, zur
Fürstin, gegen welche zwar sein aufreibender

den-Schlage auf den Knieen nach der himm¬
liſchen Erſcheinung lechzete und blickte.

Aber ſein Vater überließ ihn wie eine
Menſchheit den eignen Kräften; er ſagte, er
ſehe mit Vergnügen eine ſolche ſeltne unge¬
ſchwächte Jugendkraft und ſey gar nicht in
Furcht, auch ließ er ungeſtört alles für die Rei¬
ſe nach Italien packen. Er beſuchte den Hof,
d. h. alles. Wer es wußte, was er den Men¬
ſchen abzufodern und abzuläugnen pflegte, dem
gab dieſe allgemeine Gefälligkeit gegen alle
Welt die Schmerzen eines verwundeten Ehrge¬
fühls, wenn ihn Gaſpard auch anredete. Er
beſuchte zuerſt den Fürſten, welcher an ihm, ob
ihn gleich der Ritter in Italien ruhig die ver¬
giftete Hoſtie der Liebe ſammt ihrem Giftkelch
hatte empfangen laſſen immer mit Angewöh¬
nung hieng. Der Ritter beſichtigte mit ihm
den Zuwachs der neuen Kunſtwerke; beide gli¬
chen ſcharf und frei ihre Urtheile darüber ge¬
geneinander aus und gaben einander Auf¬
träge für die Abweſenheit.

Darauf gieng er zur Reiſegefährtin, zur
Fürſtin, gegen welche zwar ſein aufreibender

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0408" n="396"/>
den-Schlage auf den Knieen nach der himm¬<lb/>
li&#x017F;chen Er&#x017F;cheinung lechzete und blickte.</p><lb/>
          <p>Aber &#x017F;ein Vater überließ ihn wie eine<lb/>
Men&#x017F;chheit den eignen Kräften; er &#x017F;agte, er<lb/>
&#x017F;ehe mit Vergnügen eine &#x017F;olche &#x017F;eltne unge¬<lb/>
&#x017F;chwächte Jugendkraft und &#x017F;ey gar nicht in<lb/>
Furcht, auch ließ er unge&#x017F;tört alles für die Rei¬<lb/>
&#x017F;e nach Italien packen. Er be&#x017F;uchte den Hof,<lb/>
d. h. alles. Wer es wußte, was er den Men¬<lb/>
&#x017F;chen abzufodern und abzuläugnen pflegte, dem<lb/>
gab die&#x017F;e allgemeine Gefälligkeit gegen alle<lb/>
Welt die Schmerzen eines verwundeten Ehrge¬<lb/>
fühls, wenn ihn Ga&#x017F;pard auch anredete. Er<lb/>
be&#x017F;uchte zuer&#x017F;t den Für&#x017F;ten, welcher an ihm, ob<lb/>
ihn gleich der Ritter in Italien ruhig die ver¬<lb/>
giftete Ho&#x017F;tie der Liebe &#x017F;ammt ihrem Giftkelch<lb/>
hatte empfangen la&#x017F;&#x017F;en immer mit Angewöh¬<lb/>
nung hieng. Der Ritter be&#x017F;ichtigte mit ihm<lb/>
den Zuwachs der neuen Kun&#x017F;twerke; beide gli¬<lb/>
chen &#x017F;charf und frei ihre Urtheile darüber ge¬<lb/>
geneinander aus und gaben einander Auf¬<lb/>
träge für die Abwe&#x017F;enheit.</p><lb/>
          <p>Darauf gieng er zur Rei&#x017F;egefährtin, zur<lb/>
Für&#x017F;tin, gegen welche zwar &#x017F;ein aufreibender<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0408] den-Schlage auf den Knieen nach der himm¬ liſchen Erſcheinung lechzete und blickte. Aber ſein Vater überließ ihn wie eine Menſchheit den eignen Kräften; er ſagte, er ſehe mit Vergnügen eine ſolche ſeltne unge¬ ſchwächte Jugendkraft und ſey gar nicht in Furcht, auch ließ er ungeſtört alles für die Rei¬ ſe nach Italien packen. Er beſuchte den Hof, d. h. alles. Wer es wußte, was er den Men¬ ſchen abzufodern und abzuläugnen pflegte, dem gab dieſe allgemeine Gefälligkeit gegen alle Welt die Schmerzen eines verwundeten Ehrge¬ fühls, wenn ihn Gaſpard auch anredete. Er beſuchte zuerſt den Fürſten, welcher an ihm, ob ihn gleich der Ritter in Italien ruhig die ver¬ giftete Hoſtie der Liebe ſammt ihrem Giftkelch hatte empfangen laſſen immer mit Angewöh¬ nung hieng. Der Ritter beſichtigte mit ihm den Zuwachs der neuen Kunſtwerke; beide gli¬ chen ſcharf und frei ihre Urtheile darüber ge¬ geneinander aus und gaben einander Auf¬ träge für die Abweſenheit. Darauf gieng er zur Reiſegefährtin, zur Fürſtin, gegen welche zwar ſein aufreibender

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/408
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/408>, abgerufen am 05.07.2024.