Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

über sich fühlte, das zwischen seine Gebürge
eingesenkt, fortschlug. "Ins Teufels Namen
"geht! Am Ende werd' ich auch angesteckt"
fuhr Schoppe dazwischen. "In solchem Nahmen
"geht man gern!" sagte der Hauptmann, dem
in Schoppens Gegenwart immer die Zungen¬
muskeln erfroren und gieng schweigend; aber
Albano sah ihn längst nicht mehr an, weil er
keine fremde Erniedrigung vertrug, sondern,
wie jede starke Seele, mit der gebückten Mensch¬
heit zugleich sich selber niedergebogen empfand,
so wie große Thronen keine Knechts-Abzeichen
in ihrer Nähe dulden*).

Schoppe fieng nun an, ihn an seine frü¬
hesten Weissagungen über Roquairol zu erin¬
nern und sich das große Propheten-Quartett zu
nennen -- dessen unheilbare Mund- und Her¬
zensfäule zu rügen -- dessen theatralische Fe¬
stigkeit mit dem römischen Marmor und Por¬
phyr zu vergleichen, der außen eine Stein-Rin¬

*) Z. B. der deutsche kaiserliche Hof keine Be¬
dienten-Livreen.

über ſich fühlte, das zwiſchen ſeine Gebürge
eingeſenkt, fortſchlug. „Ins Teufels Namen
„geht! Am Ende werd' ich auch angeſteckt“
fuhr Schoppe dazwiſchen. „In ſolchem Nahmen
„geht man gern!“ ſagte der Hauptmann, dem
in Schoppens Gegenwart immer die Zungen¬
muſkeln erfroren und gieng ſchweigend; aber
Albano ſah ihn längſt nicht mehr an, weil er
keine fremde Erniedrigung vertrug, ſondern,
wie jede ſtarke Seele, mit der gebückten Menſch¬
heit zugleich ſich ſelber niedergebogen empfand,
ſo wie große Thronen keine Knechts-Abzeichen
in ihrer Nähe dulden*).

Schoppe fieng nun an, ihn an ſeine frü¬
heſten Weiſſagungen über Roquairol zu erin¬
nern und ſich das große Propheten-Quartett zu
nennen — deſſen unheilbare Mund- und Her¬
zensfäule zu rügen — deſſen theatraliſche Fe¬
ſtigkeit mit dem römiſchen Marmor und Por¬
phyr zu vergleichen, der außen eine Stein-Rin¬

*) Z. B. der deutſche kaiſerliche Hof keine Be¬
dienten-Livréen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="297"/>
über &#x017F;ich fühlte, das zwi&#x017F;chen &#x017F;eine Gebürge<lb/>
einge&#x017F;enkt, fort&#x017F;chlug. &#x201E;Ins Teufels Namen<lb/>
&#x201E;geht! Am Ende werd' ich auch ange&#x017F;teckt&#x201C;<lb/>
fuhr Schoppe dazwi&#x017F;chen. &#x201E;In &#x017F;olchem Nahmen<lb/>
&#x201E;geht man gern!&#x201C; &#x017F;agte der Hauptmann, dem<lb/>
in Schoppens Gegenwart immer die Zungen¬<lb/>
mu&#x017F;keln erfroren und gieng &#x017F;chweigend; aber<lb/>
Albano &#x017F;ah ihn läng&#x017F;t nicht mehr an, weil er<lb/>
keine fremde Erniedrigung vertrug, &#x017F;ondern,<lb/>
wie jede &#x017F;tarke Seele, mit der gebückten Men&#x017F;ch¬<lb/>
heit zugleich &#x017F;ich &#x017F;elber niedergebogen empfand,<lb/>
&#x017F;o wie große Thronen keine Knechts-Abzeichen<lb/>
in ihrer Nähe dulden<note place="foot" n="*)">Z. B. der deut&#x017F;che kai&#x017F;erliche Hof keine Be¬<lb/>
dienten-Livréen.<lb/></note>.</p><lb/>
          <p>Schoppe fieng nun an, ihn an &#x017F;eine frü¬<lb/>
he&#x017F;ten Wei&#x017F;&#x017F;agungen über Roquairol zu erin¬<lb/>
nern und &#x017F;ich das große Propheten-Quartett zu<lb/>
nennen &#x2014; de&#x017F;&#x017F;en unheilbare Mund- und Her¬<lb/>
zensfäule zu rügen &#x2014; de&#x017F;&#x017F;en theatrali&#x017F;che Fe¬<lb/>
&#x017F;tigkeit mit dem römi&#x017F;chen Marmor und Por¬<lb/>
phyr zu vergleichen, der außen eine Stein-Rin¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0309] über ſich fühlte, das zwiſchen ſeine Gebürge eingeſenkt, fortſchlug. „Ins Teufels Namen „geht! Am Ende werd' ich auch angeſteckt“ fuhr Schoppe dazwiſchen. „In ſolchem Nahmen „geht man gern!“ ſagte der Hauptmann, dem in Schoppens Gegenwart immer die Zungen¬ muſkeln erfroren und gieng ſchweigend; aber Albano ſah ihn längſt nicht mehr an, weil er keine fremde Erniedrigung vertrug, ſondern, wie jede ſtarke Seele, mit der gebückten Menſch¬ heit zugleich ſich ſelber niedergebogen empfand, ſo wie große Thronen keine Knechts-Abzeichen in ihrer Nähe dulden *). Schoppe fieng nun an, ihn an ſeine frü¬ heſten Weiſſagungen über Roquairol zu erin¬ nern und ſich das große Propheten-Quartett zu nennen — deſſen unheilbare Mund- und Her¬ zensfäule zu rügen — deſſen theatraliſche Fe¬ ſtigkeit mit dem römiſchen Marmor und Por¬ phyr zu vergleichen, der außen eine Stein-Rin¬ *) Z. B. der deutſche kaiſerliche Hof keine Be¬ dienten-Livréen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/309
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/309>, abgerufen am 13.06.2024.