Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Er war daher zweifelhaft, ob er ihm den
Inhalt des Briefs entdecken dürfe, aber doch
nicht lange; "soll ich dem Freund (sagt' er,) ver¬
"hehlen und vorgaukeln? Darf ich ihn als
"schwach voraussetzen und die Beschleunigung
"der Verhältnisse scheuen, die doch mit Ihr
"kommen?" --

Sobald Karl zu ihm kam, sagt' er ihm zu¬
erst die Abreise und sogar die Bitte um dessen
Mitreise; bewegt von der ersten Trennung sei¬
nes Jugendfreundes. Der Hauptmann -- des¬
sen Herz immer den Sangboden der Phantasie
zum Anklang brauchte -- war auf der Stelle
nicht vermögend, beträchtliche Empfindungen
über den Abschied zu haben und zu mahlen.
Da gab ihm Albano -- über die Lippe konnt'
ers nicht bringen -- den ganzen Brief.

Unter dem Lesen wurde Roquairols gan¬
zes Gesicht häßlich, sogar in des Freundes Au¬
ge. -- Er schleuderte dann ein so flammendes
Zornauge gegen Albano, daß dieser es erwi¬
derte unwillkührlich und unwissend. "O, wahrlich,
ich versteh' Alles (sagte Karl). So mußt' es sich
lösen. Warte nur bis Morgen!" Alle Mus¬

Er war daher zweifelhaft, ob er ihm den
Inhalt des Briefs entdecken dürfe, aber doch
nicht lange; „ſoll ich dem Freund (ſagt' er,) ver¬
„hehlen und vorgaukeln? Darf ich ihn als
„ſchwach vorausſetzen und die Beſchleunigung
„der Verhältniſſe ſcheuen, die doch mit Ihr
„kommen?“ —

Sobald Karl zu ihm kam, ſagt' er ihm zu¬
erſt die Abreiſe und ſogar die Bitte um deſſen
Mitreiſe; bewegt von der erſten Trennung ſei¬
nes Jugendfreundes. Der Hauptmann — des¬
ſen Herz immer den Sangboden der Phantaſie
zum Anklang brauchte — war auf der Stelle
nicht vermögend, beträchtliche Empfindungen
über den Abſchied zu haben und zu mahlen.
Da gab ihm Albano — über die Lippe konnt'
ers nicht bringen — den ganzen Brief.

Unter dem Leſen wurde Roquairols gan¬
zes Geſicht häßlich, ſogar in des Freundes Au¬
ge. — Er ſchleuderte dann ein ſo flammendes
Zornauge gegen Albano, daß dieſer es erwi¬
derte unwillkührlich und unwiſſend. „O, wahrlich,
ich verſteh' Alles (ſagte Karl). So mußt' es ſich
löſen. Warte nur bis Morgen!“ Alle Mus¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="261"/>
Er war daher zweifelhaft, ob er ihm den<lb/>
Inhalt des Briefs entdecken dürfe, aber doch<lb/>
nicht lange; &#x201E;&#x017F;oll ich dem Freund (&#x017F;agt' er,) ver¬<lb/>
&#x201E;hehlen und vorgaukeln? Darf ich ihn als<lb/>
&#x201E;&#x017F;chwach voraus&#x017F;etzen und die Be&#x017F;chleunigung<lb/>
&#x201E;der Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;cheuen, die doch mit Ihr<lb/>
&#x201E;kommen?&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Sobald Karl zu ihm kam, &#x017F;agt' er ihm zu¬<lb/>
er&#x017F;t die Abrei&#x017F;e und &#x017F;ogar die Bitte um de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mitrei&#x017F;e; bewegt von der er&#x017F;ten Trennung &#x017F;ei¬<lb/>
nes Jugendfreundes. Der Hauptmann &#x2014; des¬<lb/>
&#x017F;en Herz immer den Sangboden der Phanta&#x017F;ie<lb/>
zum Anklang brauchte &#x2014; war auf der Stelle<lb/>
nicht vermögend, beträchtliche Empfindungen<lb/>
über den Ab&#x017F;chied zu haben und zu mahlen.<lb/>
Da gab ihm Albano &#x2014; über die Lippe konnt'<lb/>
ers nicht bringen &#x2014; den ganzen Brief.</p><lb/>
          <p>Unter dem Le&#x017F;en wurde Roquairols gan¬<lb/>
zes Ge&#x017F;icht häßlich, &#x017F;ogar in des Freundes Au¬<lb/>
ge. &#x2014; Er &#x017F;chleuderte dann ein &#x017F;o flammendes<lb/>
Zornauge gegen Albano, daß die&#x017F;er es erwi¬<lb/>
derte unwillkührlich und unwi&#x017F;&#x017F;end. &#x201E;O, wahrlich,<lb/>
ich ver&#x017F;teh' Alles (&#x017F;agte Karl). So mußt' es &#x017F;ich<lb/>&#x017F;en. Warte nur bis Morgen!&#x201C; Alle Mus¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0273] Er war daher zweifelhaft, ob er ihm den Inhalt des Briefs entdecken dürfe, aber doch nicht lange; „ſoll ich dem Freund (ſagt' er,) ver¬ „hehlen und vorgaukeln? Darf ich ihn als „ſchwach vorausſetzen und die Beſchleunigung „der Verhältniſſe ſcheuen, die doch mit Ihr „kommen?“ — Sobald Karl zu ihm kam, ſagt' er ihm zu¬ erſt die Abreiſe und ſogar die Bitte um deſſen Mitreiſe; bewegt von der erſten Trennung ſei¬ nes Jugendfreundes. Der Hauptmann — des¬ ſen Herz immer den Sangboden der Phantaſie zum Anklang brauchte — war auf der Stelle nicht vermögend, beträchtliche Empfindungen über den Abſchied zu haben und zu mahlen. Da gab ihm Albano — über die Lippe konnt' ers nicht bringen — den ganzen Brief. Unter dem Leſen wurde Roquairols gan¬ zes Geſicht häßlich, ſogar in des Freundes Au¬ ge. — Er ſchleuderte dann ein ſo flammendes Zornauge gegen Albano, daß dieſer es erwi¬ derte unwillkührlich und unwiſſend. „O, wahrlich, ich verſteh' Alles (ſagte Karl). So mußt' es ſich löſen. Warte nur bis Morgen!“ Alle Mus¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/273
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/273>, abgerufen am 15.06.2024.