schen Wandel, ihrer Erhabenheit über alles, was sie je gesehen und sie hatte gleichviel Scheu und Sehnsucht empfunden, einer zu begegnen. Daher gieng sie aus diesem kolossalischen Nym¬ phäum ihrer Phantasie so leicht geblendet und mit solcher feurigen Herzens-Achtung reinen Freundinnen, und der Gräfin Romeiro entge¬ gen. Gewisse Gemälde führten nun diese Altar¬ blätter wie Kopien zurück. Die Gute dachte nicht daran, aber wohl ihr Freund, daß man die¬ ser liebend niedersehenden Marie die Augen blos lebendig zu regen und diese Lippen blos mit Lauten zu erwärmen brauche -- dann hatte man Liane.
Der deutsche Herr fuhr fort und legte nun Raphaels Joseph, der den Brüdern einen Traum erzählt, und den ältern Joseph, der dem König einen erklärt, neben einander und fieng an, die drei Raphaele in Worte zu über¬ setzen und das mit so vielem Glück und nicht nur mit so vieler Einsicht ins Mechanische und Genialische, sondern auch mit einer so bestimm¬ ten Hervorhebung jedes menschlichen und mo¬ ralischen Zugs, daß -- Alban ihn für einen
ſchen Wandel, ihrer Erhabenheit über alles, was ſie je geſehen und ſie hatte gleichviel Scheu und Sehnſucht empfunden, einer zu begegnen. Daher gieng ſie aus dieſem koloſſaliſchen Nym¬ phäum ihrer Phantaſie ſo leicht geblendet und mit ſolcher feurigen Herzens-Achtung reinen Freundinnen, und der Gräfin Romeiro entge¬ gen. Gewiſſe Gemälde führten nun dieſe Altar¬ blätter wie Kopien zurück. Die Gute dachte nicht daran, aber wohl ihr Freund, daß man die¬ ſer liebend niederſehenden Marie die Augen blos lebendig zu regen und dieſe Lippen blos mit Lauten zu erwärmen brauche — dann hatte man Liane.
Der deutſche Herr fuhr fort und legte nun Raphaels Joſeph, der den Brüdern einen Traum erzählt, und den ältern Joſeph, der dem König einen erklärt, neben einander und fieng an, die drei Raphaele in Worte zu über¬ ſetzen und das mit ſo vielem Glück und nicht nur mit ſo vieler Einſicht ins Mechaniſche und Genialiſche, ſondern auch mit einer ſo beſtimm¬ ten Hervorhebung jedes menſchlichen und mo¬ raliſchen Zugs, daß — Alban ihn für einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0147"n="139"/>ſchen Wandel, ihrer Erhabenheit über alles,<lb/>
was ſie je geſehen und ſie hatte gleichviel Scheu<lb/>
und Sehnſucht empfunden, einer zu begegnen.<lb/>
Daher gieng ſie aus dieſem koloſſaliſchen Nym¬<lb/>
phäum ihrer Phantaſie ſo leicht geblendet und<lb/>
mit ſolcher feurigen Herzens-Achtung reinen<lb/>
Freundinnen, und der Gräfin Romeiro entge¬<lb/>
gen. Gewiſſe Gemälde führten nun dieſe Altar¬<lb/>
blätter wie Kopien zurück. Die Gute dachte<lb/>
nicht daran, aber wohl ihr Freund, daß man die¬<lb/>ſer liebend niederſehenden Marie die Augen blos<lb/>
lebendig zu regen und dieſe Lippen blos mit<lb/>
Lauten zu erwärmen brauche — dann hatte<lb/>
man Liane.</p><lb/><p>Der deutſche Herr fuhr fort und legte<lb/>
nun Raphaels Joſeph, der den Brüdern einen<lb/>
Traum erzählt, und den ältern Joſeph, der<lb/>
dem König einen erklärt, neben einander und<lb/>
fieng an, die drei Raphaele in Worte zu über¬<lb/>ſetzen und das mit ſo vielem Glück und nicht<lb/>
nur mit ſo vieler Einſicht ins Mechaniſche und<lb/>
Genialiſche, ſondern auch mit einer ſo beſtimm¬<lb/>
ten Hervorhebung jedes menſchlichen und mo¬<lb/>
raliſchen Zugs, daß — Alban ihn für einen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139/0147]
ſchen Wandel, ihrer Erhabenheit über alles,
was ſie je geſehen und ſie hatte gleichviel Scheu
und Sehnſucht empfunden, einer zu begegnen.
Daher gieng ſie aus dieſem koloſſaliſchen Nym¬
phäum ihrer Phantaſie ſo leicht geblendet und
mit ſolcher feurigen Herzens-Achtung reinen
Freundinnen, und der Gräfin Romeiro entge¬
gen. Gewiſſe Gemälde führten nun dieſe Altar¬
blätter wie Kopien zurück. Die Gute dachte
nicht daran, aber wohl ihr Freund, daß man die¬
ſer liebend niederſehenden Marie die Augen blos
lebendig zu regen und dieſe Lippen blos mit
Lauten zu erwärmen brauche — dann hatte
man Liane.
Der deutſche Herr fuhr fort und legte
nun Raphaels Joſeph, der den Brüdern einen
Traum erzählt, und den ältern Joſeph, der
dem König einen erklärt, neben einander und
fieng an, die drei Raphaele in Worte zu über¬
ſetzen und das mit ſo vielem Glück und nicht
nur mit ſo vieler Einſicht ins Mechaniſche und
Genialiſche, ſondern auch mit einer ſo beſtimm¬
ten Hervorhebung jedes menſchlichen und mo¬
raliſchen Zugs, daß — Alban ihn für einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.