Schoppe erzählte weiter, daß Don Gaspard alsdann ernsthaft an ihn trat und ihn spanisch fragte, wer er sey. "Ich bin, versetzt' er, auch "spanisch, wirklicher Titularbibliothekar "des Großmeisters zu Malta -- und ein Ab¬ "kömmling des sogenannten grammatikalischen "Hundes, des gezähnten Humanisten -- Sciop¬ "pius (deutsch Schoppe) -- mein Taufname ist "Pero, Piero, Pietro (Peter). Aber hier nen¬ nen mich viele aus Versehen Sciupio oder "Sciopio (Vergeudung)."
Gaspard hatte ein partheiloses tiefreichen¬ des Auge für jede, sogar die fremdeste Brust und suchte am wenigsten sein Ebenbild. Er zog daher den Bibliothekar in sein Haus. Da nun dieser nur vom Portraitmalen zu leben schien und jetzt ohnehin nach Deutschland zu¬ rück wollte: so trug er, hoffend, diesem reichen, vieläugigen, strengen Geiste Albanos Gesell¬ schaft an, die blos der gegenwärtige Mitar¬ beiter Augusti mit ihm theilen sollte. -- Aber der Bibliothekar verlangte vorher vier Dinge voraus, die Schilderung des Grafen, die Silhouet¬ te desselben, und -- als beides gegeben war --,
Schoppe erzählte weiter, daß Don Gaſpard alsdann ernſthaft an ihn trat und ihn ſpaniſch fragte, wer er ſey. „Ich bin, verſetzt' er, auch „ſpaniſch, wirklicher Titularbibliothekar „des Großmeiſters zu Malta — und ein Ab¬ „kömmling des ſogenannten grammatikaliſchen „Hundes, des gezähnten Humaniſten — Sciop¬ „pius (deutſch Schoppe) — mein Taufname iſt „Pero, Piero, Piètro (Peter). Aber hier nen¬ nen mich viele aus Verſehen Sciupio oder „Sciopio (Vergeudung).“
Gaſpard hatte ein partheiloſes tiefreichen¬ des Auge für jede, ſogar die fremdeſte Bruſt und ſuchte am wenigſten ſein Ebenbild. Er zog daher den Bibliothekar in ſein Haus. Da nun dieſer nur vom Portraitmalen zu leben ſchien und jetzt ohnehin nach Deutſchland zu¬ rück wollte: ſo trug er, hoffend, dieſem reichen, vieläugigen, ſtrengen Geiſte Albanos Geſell¬ ſchaft an, die blos der gegenwärtige Mitar¬ beiter Auguſti mit ihm theilen ſollte. — Aber der Bibliothekar verlangte vorher vier Dinge voraus, die Schilderung des Grafen, die Silhouet¬ te deſſelben, und — als beides gegeben war —,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0056"n="36"/>
Schoppe erzählte weiter, daß Don Gaſpard<lb/>
alsdann ernſthaft an ihn trat und ihn ſpaniſch<lb/>
fragte, wer er ſey. „Ich bin, verſetzt' er, auch<lb/>„ſpaniſch, wirklicher <hirendition="#g">Titularbibliothekar</hi><lb/>„des Großmeiſters zu Malta — und ein Ab¬<lb/>„kömmling des ſogenannten grammatikaliſchen<lb/>„Hundes, des gezähnten Humaniſten —<hirendition="#aq">Sciop¬</hi><lb/>„<hirendition="#aq">pius</hi> (deutſch Schoppe) — mein Taufname iſt<lb/>„<hirendition="#aq">Pero</hi>, <hirendition="#aq">Piero</hi>, <hirendition="#aq">Piètro</hi> (Peter). Aber hier nen¬<lb/>
nen mich viele aus Verſehen <hirendition="#aq">Sciupio</hi> oder<lb/>„<hirendition="#aq">Sciopio</hi> (Vergeudung).“</p><lb/><p>Gaſpard hatte ein partheiloſes tiefreichen¬<lb/>
des Auge für jede, ſogar die fremdeſte Bruſt<lb/>
und ſuchte am wenigſten ſein Ebenbild. Er<lb/>
zog daher den Bibliothekar in ſein Haus. Da<lb/>
nun dieſer nur vom Portraitmalen zu leben<lb/>ſchien und jetzt ohnehin nach Deutſchland zu¬<lb/>
rück wollte: ſo trug er, hoffend, dieſem reichen,<lb/>
vieläugigen, ſtrengen Geiſte Albanos Geſell¬<lb/>ſchaft an, die blos der gegenwärtige Mitar¬<lb/>
beiter Auguſti mit ihm theilen ſollte. — Aber<lb/>
der Bibliothekar verlangte vorher vier Dinge<lb/>
voraus, die Schilderung des Grafen, die Silhouet¬<lb/>
te deſſelben, und — als beides gegeben war —,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[36/0056]
Schoppe erzählte weiter, daß Don Gaſpard
alsdann ernſthaft an ihn trat und ihn ſpaniſch
fragte, wer er ſey. „Ich bin, verſetzt' er, auch
„ſpaniſch, wirklicher Titularbibliothekar
„des Großmeiſters zu Malta — und ein Ab¬
„kömmling des ſogenannten grammatikaliſchen
„Hundes, des gezähnten Humaniſten — Sciop¬
„pius (deutſch Schoppe) — mein Taufname iſt
„Pero, Piero, Piètro (Peter). Aber hier nen¬
nen mich viele aus Verſehen Sciupio oder
„Sciopio (Vergeudung).“
Gaſpard hatte ein partheiloſes tiefreichen¬
des Auge für jede, ſogar die fremdeſte Bruſt
und ſuchte am wenigſten ſein Ebenbild. Er
zog daher den Bibliothekar in ſein Haus. Da
nun dieſer nur vom Portraitmalen zu leben
ſchien und jetzt ohnehin nach Deutſchland zu¬
rück wollte: ſo trug er, hoffend, dieſem reichen,
vieläugigen, ſtrengen Geiſte Albanos Geſell¬
ſchaft an, die blos der gegenwärtige Mitar¬
beiter Auguſti mit ihm theilen ſollte. — Aber
der Bibliothekar verlangte vorher vier Dinge
voraus, die Schilderung des Grafen, die Silhouet¬
te deſſelben, und — als beides gegeben war —,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/56>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.