set, seine Wolken-Augenlieder auf, und sein Auge strömte und er sah uns an wie die Aufrichtigkeit und die Aufrichtigkeit sah auch ihn an. "Wollen wir nur -- sagte Ottomar, in dessen heißer Freundschafts-Hand man gern jede weibliche ent¬ rieth -- bleiben, bis es auf dem Wasser lichter wird und der Mond in die Thäler herein leuchten kann -- wer weiß, wenn wirs wieder so haben?" End¬ lich fügt er hinzu: "ich und Gustav verreisen ohne¬ hin morgen früh und das Wetter hält nicht mehr lange." Es ist das siebenwöchentliche unbekannte Verreisen, von dem ich alle Muthmaßungen, die es bisher so wichtig und räthselhaft vorstellten, gern hier zurücknehme.
Wir blieben wieder; das Gespräch wurde ein¬ sylbiger, der Gedanke vielsylbiger und das Herz zu voll, wie uns der abnehmende Mond an der Aufgangsschwelle auch vol vorkam. Wenn einmal eine Gesellschaft die Hand vom Thürdrücker, wor¬ an sie sie schon hatte, wieder wegthut: so erregt dieser Aufschub die Erwartung größerer Vergnü¬ gungen und diese Erwartung erregt Verlegenheit -- wir aber wurden bloß um einander stiller, verbar¬ gen unsere Seufzer über die Falkenflügel fröhlicher
ſet, ſeine Wolken-Augenlieder auf, und ſein Auge ſtroͤmte und er ſah uns an wie die Aufrichtigkeit und die Aufrichtigkeit ſah auch ihn an. „Wollen wir nur — ſagte Ottomar, in deſſen heißer Freundſchafts-Hand man gern jede weibliche ent¬ rieth — bleiben, bis es auf dem Waſſer lichter wird und der Mond in die Thaͤler herein leuchten kann — wer weiß, wenn wirs wieder ſo haben?“ End¬ lich fuͤgt er hinzu: „ich und Guſtav verreiſen ohne¬ hin morgen fruͤh und das Wetter haͤlt nicht mehr lange.“ Es iſt das ſiebenwoͤchentliche unbekannte Verreiſen, von dem ich alle Muthmaßungen, die es bisher ſo wichtig und raͤthſelhaft vorſtellten, gern hier zuruͤcknehme.
Wir blieben wieder; das Geſpraͤch wurde ein¬ ſylbiger, der Gedanke vielſylbiger und das Herz zu voll, wie uns der abnehmende Mond an der Aufgangsſchwelle auch vol vorkam. Wenn einmal eine Geſellſchaft die Hand vom Thuͤrdruͤcker, wor¬ an ſie ſie ſchon hatte, wieder wegthut: ſo erregt dieſer Aufſchub die Erwartung groͤßerer Vergnuͤ¬ gungen und dieſe Erwartung erregt Verlegenheit — wir aber wurden bloß um einander ſtiller, verbar¬ gen unſere Seufzer uͤber die Falkenfluͤgel froͤhlicher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0353"n="343"/>ſet, ſeine Wolken-Augenlieder auf, und ſein Auge<lb/>ſtroͤmte und er ſah uns an wie die Aufrichtigkeit<lb/>
und die Aufrichtigkeit ſah auch ihn an. „Wollen<lb/>
wir nur —ſagte Ottomar, in deſſen heißer<lb/>
Freundſchafts-Hand man gern jede weibliche ent¬<lb/>
rieth — bleiben, bis es auf dem Waſſer lichter wird<lb/>
und der Mond in die Thaͤler herein leuchten kann<lb/>— wer weiß, wenn wirs wieder ſo haben?“ End¬<lb/>
lich fuͤgt er hinzu: „ich und Guſtav verreiſen ohne¬<lb/>
hin morgen fruͤh und das Wetter haͤlt nicht mehr<lb/>
lange.“ Es iſt das ſiebenwoͤchentliche unbekannte<lb/>
Verreiſen, von dem ich alle Muthmaßungen, die<lb/>
es bisher ſo wichtig und raͤthſelhaft vorſtellten, gern<lb/>
hier zuruͤcknehme.</p><lb/><p>Wir blieben wieder; das Geſpraͤch <choice><sic>wnrde</sic><corr>wurde</corr></choice> ein¬<lb/>ſylbiger, der Gedanke vielſylbiger und das Herz<lb/>
zu voll, wie uns der abnehmende Mond an der<lb/>
Aufgangsſchwelle auch <hirendition="#g">vol</hi> vorkam. Wenn einmal<lb/>
eine Geſellſchaft die Hand vom Thuͤrdruͤcker, wor¬<lb/>
an ſie ſie ſchon hatte, wieder wegthut: ſo erregt<lb/>
dieſer Aufſchub die Erwartung groͤßerer Vergnuͤ¬<lb/>
gungen und dieſe Erwartung erregt Verlegenheit —<lb/>
wir aber wurden bloß um einander ſtiller, verbar¬<lb/>
gen unſere Seufzer uͤber die Falkenfluͤgel froͤhlicher<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[343/0353]
ſet, ſeine Wolken-Augenlieder auf, und ſein Auge
ſtroͤmte und er ſah uns an wie die Aufrichtigkeit
und die Aufrichtigkeit ſah auch ihn an. „Wollen
wir nur — ſagte Ottomar, in deſſen heißer
Freundſchafts-Hand man gern jede weibliche ent¬
rieth — bleiben, bis es auf dem Waſſer lichter wird
und der Mond in die Thaͤler herein leuchten kann
— wer weiß, wenn wirs wieder ſo haben?“ End¬
lich fuͤgt er hinzu: „ich und Guſtav verreiſen ohne¬
hin morgen fruͤh und das Wetter haͤlt nicht mehr
lange.“ Es iſt das ſiebenwoͤchentliche unbekannte
Verreiſen, von dem ich alle Muthmaßungen, die
es bisher ſo wichtig und raͤthſelhaft vorſtellten, gern
hier zuruͤcknehme.
Wir blieben wieder; das Geſpraͤch wurde ein¬
ſylbiger, der Gedanke vielſylbiger und das Herz
zu voll, wie uns der abnehmende Mond an der
Aufgangsſchwelle auch vol vorkam. Wenn einmal
eine Geſellſchaft die Hand vom Thuͤrdruͤcker, wor¬
an ſie ſie ſchon hatte, wieder wegthut: ſo erregt
dieſer Aufſchub die Erwartung groͤßerer Vergnuͤ¬
gungen und dieſe Erwartung erregt Verlegenheit —
wir aber wurden bloß um einander ſtiller, verbar¬
gen unſere Seufzer uͤber die Falkenfluͤgel froͤhlicher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/353>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.