Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.daher freilich der große Konnor leicht verfechten Ich hab' oft darüber nachgedacht, warum thuns um
daher freilich der große Konnor leicht verfechten Ich hab' oft daruͤber nachgedacht, warum thuns um
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="176"/> daher freilich der große Konnor leicht verfechten<lb/> kann, ein auferſtandner Chriſt falle nicht groͤßer aus<lb/> wie eine Stechfliege — ſolcher Glieder hatte ſich die<lb/> amputirte Junto ſchon vor der Auferſtehung entla¬<lb/> den oder doch viel davon weg gethan.</p><lb/> <p>Ich hab' oft daruͤber nachgedacht, warum thuns<lb/> die Großen und machen ſich zu Kleinen im phyſiſchen<lb/> Sinn; aber ich war zu dumm, andre Gruͤnde zu er¬<lb/> rathen als folgende: der Sitz des Zorns (wofuͤr nach<lb/> Winkelmann die Griechen die menſchliche Naſe hiel¬<lb/> ten) kann nicht bald genug ausgerottet werden, weil<lb/> weder ein Hofmann noch ein Chriſt Zorn beweiſen<lb/> ſoll. — Zweitens: die kleinen Koͤrper bekommen ſo<lb/> viel Witz wie bucklichte: aus den dicken Faͤſſern un¬<lb/> ſerer Vorfahren zieht man geſchickt den <hi rendition="#g">Spiritus</hi><lb/> auf kleine Koͤrper-Bouteillen und ſolche Einſchnitte<lb/> und optiſche Verkuͤrzungen und <hi rendition="#g">Kuren</hi> des Leibes<lb/> machen unfaͤhig, etwas anders zu werden als witzig<lb/> oder hoͤchſtens ſtupid: ſo kann eine Floͤte, in die<lb/><hi rendition="#g">Riſſe</hi> kamen, keine andre Toͤne von ſich geben als<lb/><hi rendition="#g">ſeine</hi> und <hi rendition="#g">hohe</hi>. Witz wird aber bekanntlich in<lb/> der großen Welt wenn nicht mehr, doch eben ſo viel<lb/> geſchaͤtzt wie Unmoralitat. — Drittens: wie die al¬<lb/> ten Patriarchen darum ein <hi rendition="#g">langes</hi> Leben bekamen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">um<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0186]
daher freilich der große Konnor leicht verfechten
kann, ein auferſtandner Chriſt falle nicht groͤßer aus
wie eine Stechfliege — ſolcher Glieder hatte ſich die
amputirte Junto ſchon vor der Auferſtehung entla¬
den oder doch viel davon weg gethan.
Ich hab' oft daruͤber nachgedacht, warum thuns
die Großen und machen ſich zu Kleinen im phyſiſchen
Sinn; aber ich war zu dumm, andre Gruͤnde zu er¬
rathen als folgende: der Sitz des Zorns (wofuͤr nach
Winkelmann die Griechen die menſchliche Naſe hiel¬
ten) kann nicht bald genug ausgerottet werden, weil
weder ein Hofmann noch ein Chriſt Zorn beweiſen
ſoll. — Zweitens: die kleinen Koͤrper bekommen ſo
viel Witz wie bucklichte: aus den dicken Faͤſſern un¬
ſerer Vorfahren zieht man geſchickt den Spiritus
auf kleine Koͤrper-Bouteillen und ſolche Einſchnitte
und optiſche Verkuͤrzungen und Kuren des Leibes
machen unfaͤhig, etwas anders zu werden als witzig
oder hoͤchſtens ſtupid: ſo kann eine Floͤte, in die
Riſſe kamen, keine andre Toͤne von ſich geben als
ſeine und hohe. Witz wird aber bekanntlich in
der großen Welt wenn nicht mehr, doch eben ſo viel
geſchaͤtzt wie Unmoralitat. — Drittens: wie die al¬
ten Patriarchen darum ein langes Leben bekamen,
um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/186 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/186>, abgerufen am 16.02.2025. |