unser Briefsteller dabei allemal so kalt wie beim Empfang zu seyn pflegte.
"-- -- -- Das Exerziren und Studiren ma¬ chen mich zu einem ganz andern Menschen, aber zu keinem glücklichern. Ich ärgere mich oft selbst über meine Weichheit, über meine Augen, aus denen ich die Spuren in Geheim wegzuwaschen suche, und über mein Herz, das bei Beleidigun¬ gen, die ich jetzt sehr häufig habe, nicht auf¬ schwillt sondern sich zusammenpreßt und in das Au¬ ge ergießet. Meine Stubenkameraden, unter de¬ nen ich nichts höre als Rappiere und Flüche, la¬ chen mich über alles aus. Sogar dieses Blatt schreib' ich nicht unter ihnen, sondern unter freiem Himmel im stillen Lande*) zu den Füßen und auf dem Postement einer Blumengöttin, von der
*) So hieß der englische Garten um Marienhof, den die Ge¬ mahlin des verstorbnen Fürsten mit einem romantischen, gefühlvollen, über Kunstregeln hinausreichenden Geiste angelegt. Der Kummer gab ihr den Namen und die An¬ lage des stillen Landes ein. Jetzt ist ihrer sterbenden Seele selbst dieses Land zu laut und sie lebt verschlossen. Diejeni¬ gen Leser, die nicht da waren, will ich mir durch eine Beschreibung des Gartens verbinden.
unſer Briefſteller dabei allemal ſo kalt wie beim Empfang zu ſeyn pflegte.
„— — — Das Exerziren und Studiren ma¬ chen mich zu einem ganz andern Menſchen, aber zu keinem gluͤcklichern. Ich aͤrgere mich oft ſelbſt uͤber meine Weichheit, uͤber meine Augen, aus denen ich die Spuren in Geheim wegzuwaſchen ſuche, und uͤber mein Herz, das bei Beleidigun¬ gen, die ich jetzt ſehr haͤufig habe, nicht auf¬ ſchwillt ſondern ſich zuſammenpreßt und in das Au¬ ge ergießet. Meine Stubenkameraden, unter de¬ nen ich nichts hoͤre als Rappiere und Fluͤche, la¬ chen mich uͤber alles aus. Sogar dieſes Blatt ſchreib' ich nicht unter ihnen, ſondern unter freiem Himmel im ſtillen Lande*) zu den Fuͤßen und auf dem Poſtement einer Blumengoͤttin, von der
*) So hieß der engliſche Garten um Marienhof, den die Ge¬ mahlin des verſtorbnen Fürſten mit einem romantiſchen, gefühlvollen, uͤber Kunſtregeln hinausreichenden Geiſte angelegt. Der Kummer gab ihr den Namen und die An¬ lage des ſtillen Landes ein. Jetzt iſt ihrer ſterbenden Seele ſelbſt dieſes Land zu laut und ſie lebt verſchloſſen. Diejeni¬ gen Leſer, die nicht da waren, will ich mir durch eine Beſchreibung des Gartens verbinden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0334"n="298"/>
unſer Briefſteller dabei allemal ſo kalt wie beim<lb/>
Empfang zu ſeyn pflegte.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>„——— Das Exerziren und Studiren ma¬<lb/>
chen mich zu einem ganz andern Menſchen,<lb/>
aber zu keinem gluͤcklichern. Ich aͤrgere mich oft<lb/>ſelbſt uͤber meine Weichheit, uͤber meine Augen,<lb/>
aus denen ich die Spuren in Geheim wegzuwaſchen<lb/>ſuche, und uͤber mein Herz, das bei Beleidigun¬<lb/>
gen, die ich jetzt ſehr haͤufig habe, nicht auf¬<lb/>ſchwillt ſondern ſich zuſammenpreßt und in das Au¬<lb/>
ge ergießet. Meine Stubenkameraden, unter de¬<lb/>
nen ich nichts hoͤre als Rappiere und Fluͤche, la¬<lb/>
chen mich uͤber alles aus. Sogar dieſes Blatt<lb/>ſchreib' ich nicht unter ihnen, ſondern unter freiem<lb/>
Himmel im <hirendition="#g">ſtillen Lande</hi><noteplace="foot"n="*)"><lb/>
So hieß der engliſche Garten um Marienhof, den die Ge¬<lb/>
mahlin des verſtorbnen Fürſten mit einem romantiſchen,<lb/>
gefühlvollen, uͤber Kunſtregeln hinausreichenden Geiſte<lb/>
angelegt. Der Kummer gab ihr den Namen und die An¬<lb/>
lage des ſtillen Landes ein. Jetzt iſt ihrer ſterbenden Seele<lb/>ſelbſt dieſes Land zu laut und ſie lebt verſchloſſen. Diejeni¬<lb/>
gen Leſer, die nicht da waren, will ich mir durch eine<lb/>
Beſchreibung des Gartens verbinden.</note> zu den Fuͤßen und<lb/>
auf dem Poſtement einer Blumengoͤttin, von der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[298/0334]
unſer Briefſteller dabei allemal ſo kalt wie beim
Empfang zu ſeyn pflegte.
„— — — Das Exerziren und Studiren ma¬
chen mich zu einem ganz andern Menſchen,
aber zu keinem gluͤcklichern. Ich aͤrgere mich oft
ſelbſt uͤber meine Weichheit, uͤber meine Augen,
aus denen ich die Spuren in Geheim wegzuwaſchen
ſuche, und uͤber mein Herz, das bei Beleidigun¬
gen, die ich jetzt ſehr haͤufig habe, nicht auf¬
ſchwillt ſondern ſich zuſammenpreßt und in das Au¬
ge ergießet. Meine Stubenkameraden, unter de¬
nen ich nichts hoͤre als Rappiere und Fluͤche, la¬
chen mich uͤber alles aus. Sogar dieſes Blatt
ſchreib' ich nicht unter ihnen, ſondern unter freiem
Himmel im ſtillen Lande *) zu den Fuͤßen und
auf dem Poſtement einer Blumengoͤttin, von der
*)
So hieß der engliſche Garten um Marienhof, den die Ge¬
mahlin des verſtorbnen Fürſten mit einem romantiſchen,
gefühlvollen, uͤber Kunſtregeln hinausreichenden Geiſte
angelegt. Der Kummer gab ihr den Namen und die An¬
lage des ſtillen Landes ein. Jetzt iſt ihrer ſterbenden Seele
ſelbſt dieſes Land zu laut und ſie lebt verſchloſſen. Diejeni¬
gen Leſer, die nicht da waren, will ich mir durch eine
Beſchreibung des Gartens verbinden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/334>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.