der denkt wie ich, wenn nicht zehnmal besser. Diesem Magen übergeb' ich mich -- denn ich meyne Magus, nicht Stomachus -- und er ent- scheide; für mich der große Thor (ich spreche zwar nach einem Glas Wein, aber ich weiß recht gut, daß Thor unser erster altdeutscher heilender Gott gewesen) -- der sage hier.... was wollt ich denn sagen? Nun mir gilts sehr gleich, und die Sache ist ohnehin klar und fest genug. Kurz -- --
"Ich errathe unsern guten Autor, sagte Strykius; denn vielleicht kann ich, als alter Le- ser seiner witzreichen Werke, ihn wenigstens zum Theil würdigen. Man kennt diesen tiefen Mann, er verzeihe mir sein Lob ins Gesicht, nur wenig, wenn man nicht seine gelehrte und seine witzige Seite zugleich bewundert und unterscheidet, die er beyde so eng verschmilzt, aber er hat nun einmal, um spashaft-gemein zu sprechen, Haar im Mund." "Aber ich habe sie jetzt zwischen den Zähnen (versetzte er, einen Truthahn-Hals
der denkt wie ich, wenn nicht zehnmal beſſer. Dieſem Magen uͤbergeb’ ich mich — denn ich meyne Magus, nicht Stomachus — und er ent- ſcheide; fuͤr mich der große Thor (ich ſpreche zwar nach einem Glas Wein, aber ich weiß recht gut, daß Thor unſer erſter altdeutſcher heilender Gott geweſen) — der ſage hier.… was wollt ich denn ſagen? Nun mir gilts ſehr gleich, und die Sache iſt ohnehin klar und feſt genug. Kurz — —
„Ich errathe unſern guten Autor, ſagte Strykius; denn vielleicht kann ich, als alter Le- ſer ſeiner witzreichen Werke, ihn wenigſtens zum Theil wuͤrdigen. Man kennt dieſen tiefen Mann, er verzeihe mir ſein Lob ins Geſicht, nur wenig, wenn man nicht ſeine gelehrte und ſeine witzige Seite zugleich bewundert und unterſcheidet, die er beyde ſo eng verſchmilzt, aber er hat nun einmal, um ſpashaft-gemein zu ſprechen, Haar im Mund.” „Aber ich habe ſie jetzt zwiſchen den Zähnen (verſetzte er, einen Truthahn-Hals
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0168"n="150"/>
der denkt wie ich, wenn nicht zehnmal beſſer.<lb/>
Dieſem <hirendition="#g">Magen</hi> uͤbergeb’ ich mich — denn ich<lb/>
meyne <hirendition="#aq">Magus,</hi> nicht <hirendition="#aq">Stomachus</hi>— und er ent-<lb/>ſcheide; fuͤr mich der große <hirendition="#g">Thor</hi> (ich ſpreche<lb/>
zwar nach einem Glas Wein, aber ich weiß<lb/>
recht gut, daß <hirendition="#g">Thor</hi> unſer erſter altdeutſcher<lb/>
heilender Gott geweſen) — der ſage hier.…<lb/>
was wollt ich denn ſagen? Nun mir gilts ſehr<lb/>
gleich, und die Sache iſt ohnehin klar und feſt<lb/>
genug. Kurz ——</p><lb/><p>„Ich errathe unſern guten Autor, ſagte<lb/>
Strykius; denn vielleicht kann ich, als alter Le-<lb/>ſer ſeiner witzreichen Werke, ihn wenigſtens zum<lb/>
Theil wuͤrdigen. Man kennt dieſen tiefen Mann,<lb/>
er verzeihe mir ſein Lob ins Geſicht, nur wenig,<lb/>
wenn man nicht ſeine gelehrte und ſeine witzige<lb/>
Seite zugleich bewundert und unterſcheidet, die<lb/>
er beyde ſo eng verſchmilzt, aber er hat nun<lb/>
einmal, um ſpashaft-gemein zu ſprechen, Haar<lb/>
im Mund.”„Aber ich habe ſie jetzt zwiſchen<lb/>
den Zähnen (verſetzte er, einen Truthahn-Hals<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0168]
der denkt wie ich, wenn nicht zehnmal beſſer.
Dieſem Magen uͤbergeb’ ich mich — denn ich
meyne Magus, nicht Stomachus — und er ent-
ſcheide; fuͤr mich der große Thor (ich ſpreche
zwar nach einem Glas Wein, aber ich weiß
recht gut, daß Thor unſer erſter altdeutſcher
heilender Gott geweſen) — der ſage hier.…
was wollt ich denn ſagen? Nun mir gilts ſehr
gleich, und die Sache iſt ohnehin klar und feſt
genug. Kurz — —
„Ich errathe unſern guten Autor, ſagte
Strykius; denn vielleicht kann ich, als alter Le-
ſer ſeiner witzreichen Werke, ihn wenigſtens zum
Theil wuͤrdigen. Man kennt dieſen tiefen Mann,
er verzeihe mir ſein Lob ins Geſicht, nur wenig,
wenn man nicht ſeine gelehrte und ſeine witzige
Seite zugleich bewundert und unterſcheidet, die
er beyde ſo eng verſchmilzt, aber er hat nun
einmal, um ſpashaft-gemein zu ſprechen, Haar
im Mund.” „Aber ich habe ſie jetzt zwiſchen
den Zähnen (verſetzte er, einen Truthahn-Hals
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.