der Fang zufallen, daß ihnen das Glück einen Incroyable mit pulsirenden Hutkrempen und Schnabelstiefeln, und fleischernen Crawatten- Zacken bescherte, frag' ich?"
Der Brunnenarzt schwitzte, während er prieß, mehrere Schweiße von verschiedener Temperatur darüber, daß er einen Flügel seiner Pazienten, zumal den weiblichen, eine Landjunkerin, eine Konsistorial-Räthin, eine halb bleich-, halb gelb- süchtige Zärtlingin, und am Ende sich selber, in die Hör- oder Stech-Weite eines solchen gei- stigen Raufdegens gebracht als Wirth. Gern hätte er verschiedene kaltsinnige Mienen dabey geschnitten, wenn er versichert gewesen wäre, daß ihn der Doktor nicht als Rezensenten kenne, und darum schärfer angreife. Doch that er das Seinige und sprang von den Misgeburten auf die Katzenbergerischen Geburten, um vorzüglich dessen Hämatologie zu huldigen, worin, sagt' er, Paragraphen wären, ohne welche er manche glückliche Bemerkungen gar nicht hätte machen können. "Schön, versetzte der Doktor, so denkt wohl nur ein äußerst parteiischer und guter Mann
der Fang zufallen, daß ihnen das Gluͤck einen Incroyable mit pulſirenden Hutkrempen und Schnabelſtiefeln, und fleiſchernen Crawatten- Zacken beſcherte, frag’ ich?”
Der Brunnenarzt ſchwitzte, waͤhrend er prieß, mehrere Schweiße von verſchiedener Temperatur daruͤber, daß er einen Fluͤgel ſeiner Pazienten, zumal den weiblichen, eine Landjunkerin, eine Konſiſtorial-Raͤthin, eine halb bleich-, halb gelb- ſuͤchtige Zaͤrtlingin, und am Ende ſich ſelber, in die Hoͤr- oder Stech-Weite eines ſolchen gei- ſtigen Raufdegens gebracht als Wirth. Gern haͤtte er verſchiedene kaltſinnige Mienen dabey geſchnitten, wenn er verſichert geweſen waͤre, daß ihn der Doktor nicht als Rezenſenten kenne, und darum ſchaͤrfer angreife. Doch that er das Seinige und ſprang von den Misgeburten auf die Katzenbergeriſchen Geburten, um vorzuͤglich deſſen Haͤmatologie zu huldigen, worin, ſagt’ er, Paragraphen waͤren, ohne welche er manche gluͤckliche Bemerkungen gar nicht haͤtte machen koͤnnen. „Schoͤn, verſetzte der Doktor, ſo denkt wohl nur ein äußerſt parteiiſcher und guter Mann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0166"n="148"/>
der Fang zufallen, daß ihnen das Gluͤck einen<lb/>
Incroyable mit pulſirenden Hutkrempen und<lb/>
Schnabelſtiefeln, und fleiſchernen Crawatten-<lb/>
Zacken beſcherte, frag’ ich?”</p><lb/><p>Der Brunnenarzt ſchwitzte, waͤhrend er prieß,<lb/>
mehrere Schweiße von verſchiedener Temperatur<lb/>
daruͤber, daß er einen Fluͤgel ſeiner Pazienten,<lb/>
zumal den weiblichen, eine Landjunkerin, eine<lb/>
Konſiſtorial-Raͤthin, eine halb bleich-, halb gelb-<lb/>ſuͤchtige Zaͤrtlingin, und am Ende ſich ſelber,<lb/>
in die Hoͤr- oder Stech-Weite eines ſolchen gei-<lb/>ſtigen Raufdegens gebracht als Wirth. Gern<lb/>
haͤtte er verſchiedene kaltſinnige Mienen dabey<lb/>
geſchnitten, wenn er verſichert geweſen waͤre,<lb/>
daß ihn der Doktor nicht als Rezenſenten kenne,<lb/>
und darum ſchaͤrfer angreife. Doch that er das<lb/>
Seinige und ſprang von den Misgeburten auf<lb/>
die Katzenbergeriſchen Geburten, um vorzuͤglich<lb/>
deſſen Haͤmatologie zu huldigen, worin, ſagt’ er,<lb/>
Paragraphen waͤren, ohne welche er manche<lb/>
gluͤckliche Bemerkungen gar nicht haͤtte machen<lb/>
koͤnnen. „Schoͤn, verſetzte der Doktor, ſo denkt<lb/>
wohl nur ein äußerſt parteiiſcher und guter Mann<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[148/0166]
der Fang zufallen, daß ihnen das Gluͤck einen
Incroyable mit pulſirenden Hutkrempen und
Schnabelſtiefeln, und fleiſchernen Crawatten-
Zacken beſcherte, frag’ ich?”
Der Brunnenarzt ſchwitzte, waͤhrend er prieß,
mehrere Schweiße von verſchiedener Temperatur
daruͤber, daß er einen Fluͤgel ſeiner Pazienten,
zumal den weiblichen, eine Landjunkerin, eine
Konſiſtorial-Raͤthin, eine halb bleich-, halb gelb-
ſuͤchtige Zaͤrtlingin, und am Ende ſich ſelber,
in die Hoͤr- oder Stech-Weite eines ſolchen gei-
ſtigen Raufdegens gebracht als Wirth. Gern
haͤtte er verſchiedene kaltſinnige Mienen dabey
geſchnitten, wenn er verſichert geweſen waͤre,
daß ihn der Doktor nicht als Rezenſenten kenne,
und darum ſchaͤrfer angreife. Doch that er das
Seinige und ſprang von den Misgeburten auf
die Katzenbergeriſchen Geburten, um vorzuͤglich
deſſen Haͤmatologie zu huldigen, worin, ſagt’ er,
Paragraphen waͤren, ohne welche er manche
gluͤckliche Bemerkungen gar nicht haͤtte machen
koͤnnen. „Schoͤn, verſetzte der Doktor, ſo denkt
wohl nur ein äußerſt parteiiſcher und guter Mann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.