Einfall. Denn am Hute schlugen Blumen aus und der war der Glückstopf, aus dem er eine frohe Stunde zog, nämlich den Vorsatz, auf Pfingsten zu verreisen, aber nach -- Maienthal. Er hielt sich ernstlich vor, daß ihm und Klotilden die zu weit getriebene Schonung eines eifersüchtigen Bruders, dessen irre Hoffnungen ja keine Schwester zu stärken verpflichtet sey, noch dazu durch die menschenfeindliche Inspirazion Matthieus erschweret und vereitelt werde -- daß also ihr Absondern so wenig erleichtere als ihr Besuchen verschlage -- daß es indessen schön sey, den Bruder zu schonen und blos in seine Abwesen¬ heit einen verdächtigen Ausflug zu verlegen, bis ihn einmal die heruntergezogne Binde in der Unge¬ treuen die Schwester entdecke und im Nebenbuhler den schonenden Freund -- und daß es immer besser sey, sie in Maienthal als bei ihrer Zurückkunft in seiner Nähe zu sprechen -- und daß der über seine Abstammung belehrte Bruder ihm einmal doch blos vorrücken könne, er habe ihm keine Täuschungen ge¬ nommen als unangenehme. -- O die Liebe und die Tugend haben ein nacktes Gewissen und entschuldi¬ gen ihre himmlischen Freuden länger und mehr als andere ihre höllischen!
Als Viktor noch dazu daran dachte, daß den Tagen der Liebe sobald das Laub und die Blüthen abfallen und daß Emanuel und selber Klotilde zwei
Einfall. Denn am Hute ſchlugen Blumen aus und der war der Gluͤckstopf, aus dem er eine frohe Stunde zog, naͤmlich den Vorſatz, auf Pfingſten zu verreiſen, aber nach — Maienthal. Er hielt ſich ernſtlich vor, daß ihm und Klotilden die zu weit getriebene Schonung eines eiferſuͤchtigen Bruders, deſſen irre Hoffnungen ja keine Schweſter zu ſtaͤrken verpflichtet ſey, noch dazu durch die menſchenfeindliche Inſpirazion Matthieus erſchweret und vereitelt werde — daß alſo ihr Abſondern ſo wenig erleichtere als ihr Beſuchen verſchlage — daß es indeſſen ſchoͤn ſey, den Bruder zu ſchonen und blos in ſeine Abweſen¬ heit einen verdaͤchtigen Ausflug zu verlegen, bis ihn einmal die heruntergezogne Binde in der Unge¬ treuen die Schweſter entdecke und im Nebenbuhler den ſchonenden Freund — und daß es immer beſſer ſey, ſie in Maienthal als bei ihrer Zuruͤckkunft in ſeiner Naͤhe zu ſprechen — und daß der uͤber ſeine Abſtammung belehrte Bruder ihm einmal doch blos vorruͤcken koͤnne, er habe ihm keine Taͤuſchungen ge¬ nommen als unangenehme. — O die Liebe und die Tugend haben ein nacktes Gewiſſen und entſchuldi¬ gen ihre himmliſchen Freuden laͤnger und mehr als andere ihre hoͤlliſchen!
Als Viktor noch dazu daran dachte, daß den Tagen der Liebe ſobald das Laub und die Bluͤthen abfallen und daß Emanuel und ſelber Klotilde zwei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="59"/>
Einfall. Denn am Hute ſchlugen Blumen aus und<lb/>
der war der Gluͤckstopf, aus dem er eine frohe<lb/>
Stunde zog, naͤmlich den Vorſatz, auf Pfingſten zu<lb/>
verreiſen, aber nach — Maienthal. Er hielt ſich<lb/>
ernſtlich vor, daß ihm und Klotilden die zu weit<lb/>
getriebene Schonung eines eiferſuͤchtigen Bruders,<lb/>
deſſen irre Hoffnungen ja keine Schweſter zu ſtaͤrken<lb/>
verpflichtet ſey, noch dazu durch die menſchenfeindliche<lb/>
Inſpirazion Matthieus erſchweret und vereitelt werde —<lb/>
daß alſo ihr Abſondern ſo wenig erleichtere als ihr<lb/>
Beſuchen verſchlage — daß es indeſſen ſchoͤn ſey,<lb/>
den Bruder zu ſchonen und blos in ſeine Abweſen¬<lb/>
heit einen verdaͤchtigen Ausflug zu verlegen, bis ihn<lb/>
einmal die heruntergezogne Binde in der Unge¬<lb/>
treuen die Schweſter entdecke und im Nebenbuhler<lb/>
den ſchonenden Freund — und daß es immer beſſer<lb/>ſey, ſie in Maienthal als bei ihrer Zuruͤckkunft in<lb/>ſeiner Naͤhe zu ſprechen — und daß der uͤber ſeine<lb/>
Abſtammung belehrte Bruder ihm einmal doch blos<lb/>
vorruͤcken koͤnne, er habe ihm keine Taͤuſchungen ge¬<lb/>
nommen als unangenehme. — O die Liebe und die<lb/>
Tugend haben ein nacktes Gewiſſen und entſchuldi¬<lb/>
gen ihre himmliſchen Freuden laͤnger und mehr als<lb/>
andere ihre hoͤlliſchen!</p><lb/><p>Als Viktor noch dazu daran dachte, daß den<lb/>
Tagen der Liebe ſobald das Laub und die Bluͤthen<lb/>
abfallen und daß Emanuel und ſelber Klotilde zwei<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[59/0069]
Einfall. Denn am Hute ſchlugen Blumen aus und
der war der Gluͤckstopf, aus dem er eine frohe
Stunde zog, naͤmlich den Vorſatz, auf Pfingſten zu
verreiſen, aber nach — Maienthal. Er hielt ſich
ernſtlich vor, daß ihm und Klotilden die zu weit
getriebene Schonung eines eiferſuͤchtigen Bruders,
deſſen irre Hoffnungen ja keine Schweſter zu ſtaͤrken
verpflichtet ſey, noch dazu durch die menſchenfeindliche
Inſpirazion Matthieus erſchweret und vereitelt werde —
daß alſo ihr Abſondern ſo wenig erleichtere als ihr
Beſuchen verſchlage — daß es indeſſen ſchoͤn ſey,
den Bruder zu ſchonen und blos in ſeine Abweſen¬
heit einen verdaͤchtigen Ausflug zu verlegen, bis ihn
einmal die heruntergezogne Binde in der Unge¬
treuen die Schweſter entdecke und im Nebenbuhler
den ſchonenden Freund — und daß es immer beſſer
ſey, ſie in Maienthal als bei ihrer Zuruͤckkunft in
ſeiner Naͤhe zu ſprechen — und daß der uͤber ſeine
Abſtammung belehrte Bruder ihm einmal doch blos
vorruͤcken koͤnne, er habe ihm keine Taͤuſchungen ge¬
nommen als unangenehme. — O die Liebe und die
Tugend haben ein nacktes Gewiſſen und entſchuldi¬
gen ihre himmliſchen Freuden laͤnger und mehr als
andere ihre hoͤlliſchen!
Als Viktor noch dazu daran dachte, daß den
Tagen der Liebe ſobald das Laub und die Bluͤthen
abfallen und daß Emanuel und ſelber Klotilde zwei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/69>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.