Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795.zur Braut: "nimm hin das Angebinde deines Ge¬ -- O ihr zwei endlich beglückten, neben einan¬ zur Braut: »nimm hin das Angebinde deines Ge¬ — O ihr zwei endlich begluͤckten, neben einan¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0418" n="408"/> zur Braut: »nimm hin das Angebinde deines Ge¬<lb/> »burtstages. Wenige Muͤtter ſind reich genug, ein<lb/> »ſolches zu geben — aber auch wenige Toͤchter ſind<lb/> »gut genug, es zu erhalten.« — Das Brautpaar<lb/> wurde vom Druck der ſchweren Wonne, des großen<lb/> ſtummen Dankes vor ihr niedergedruͤckt auf die Knie<lb/> und theilte ſich in die zwei wohlthaͤtigen Haͤnde der<lb/> Mutter; aber dieſe zog ſie ſanft aus fremden weg<lb/> und legte den Liebenden die ihrigen in einander und<lb/> ſchluͤpfte davon mit dem Laute: »hieher will ich<lb/> »unſre Gaͤſte bringen!« — —</p><lb/> <p>— O ihr zwei endlich begluͤckten, neben einan¬<lb/> der knieenden guten Seelen! wie ungluͤcklich muß<lb/> ein Menſch ſein, der ohne eine Thraͤne der Freude,<lb/> — oder wie gluͤcklich einer, der ohne eine Thraͤne<lb/> der Sehnſucht euch ſehen kann jetzt ſtumm und wei¬<lb/> nend einander in die Arme fallen — nach ſo vielen<lb/> Losreiſſungen endlich verknuͤpft — nach ſo vielen<lb/> Verblutungen endlich geheilt — nach tauſend tau¬<lb/> ſend Seufzern doch endlich begluͤckt — und unaus¬<lb/> ſprechlich begluͤckt durch Herzensunſchuld und durch<lb/> Seelenfrieden und durch Gott! — Nein, ich kann<lb/> heute meine naſſen Augen nicht von euch wenden —<lb/> ich kann heute die andern guten Menſchen nicht an¬<lb/> ſchauen und abzeichnen — ſondern ich lege meine<lb/> Augen mit den <hi rendition="#g">zwei</hi> Thraͤnen, die der Gluͤckliche<lb/> und der Ungluͤckliche hat, feſt und ſanft auf meine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0418]
zur Braut: »nimm hin das Angebinde deines Ge¬
»burtstages. Wenige Muͤtter ſind reich genug, ein
»ſolches zu geben — aber auch wenige Toͤchter ſind
»gut genug, es zu erhalten.« — Das Brautpaar
wurde vom Druck der ſchweren Wonne, des großen
ſtummen Dankes vor ihr niedergedruͤckt auf die Knie
und theilte ſich in die zwei wohlthaͤtigen Haͤnde der
Mutter; aber dieſe zog ſie ſanft aus fremden weg
und legte den Liebenden die ihrigen in einander und
ſchluͤpfte davon mit dem Laute: »hieher will ich
»unſre Gaͤſte bringen!« — —
— O ihr zwei endlich begluͤckten, neben einan¬
der knieenden guten Seelen! wie ungluͤcklich muß
ein Menſch ſein, der ohne eine Thraͤne der Freude,
— oder wie gluͤcklich einer, der ohne eine Thraͤne
der Sehnſucht euch ſehen kann jetzt ſtumm und wei¬
nend einander in die Arme fallen — nach ſo vielen
Losreiſſungen endlich verknuͤpft — nach ſo vielen
Verblutungen endlich geheilt — nach tauſend tau¬
ſend Seufzern doch endlich begluͤckt — und unaus¬
ſprechlich begluͤckt durch Herzensunſchuld und durch
Seelenfrieden und durch Gott! — Nein, ich kann
heute meine naſſen Augen nicht von euch wenden —
ich kann heute die andern guten Menſchen nicht an¬
ſchauen und abzeichnen — ſondern ich lege meine
Augen mit den zwei Thraͤnen, die der Gluͤckliche
und der Ungluͤckliche hat, feſt und ſanft auf meine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/418 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/418>, abgerufen am 16.02.2025. |