mehr -- er hat vier Menschen verloren, gleichsam um die vier Pfingsttage damit abzuzahlen: Emanuel ist verschwunden, Flamin ist ein Feind geworden, der Lord ein Fremder und Klotilde -- eine Fremde. Denn er sagte zu sich: "Jetzt, da sie so weit über "mich gerückt ist, will ich [ - 1 Zeichen fehlt]er Leidenden, der ich "schon so viel genommen, nicht gar alles kosten, "nicht gar die liebe ihres Vaters und ihren Stand "-- ich will nicht auf ihre in der Unwissenheit "meiner Verhältnisse geschenkte Liebe dringen. -- "Nein, ich will gern meine Seele von der theuersten "ablösen unter tausend Wunden meiner Brust und "mich dann einsam hinlegen und zu Tod bluten." -- Jetzt wurd' ihm dieser Vorsatz leicht: denn nach dem Tode eines Freundes nehmen wir ein neues schweres Unglück gern auf unsere Brust, es soll sie eindrücken, denn wir wollen sterben.
Doch hatte das Schicksal in seinen zwei Armen noch zwei Geliebte gelassen: seinen Julius und seine Mutter. In jenem liebt er so viele schöne Bezie¬ hungen; sogar das war eine, die es macht, daß man allzeit den liebt, mit dem man verwechselt würde; und er wollte Vaterstelle bei jenem vertreten wie der Lord bei ihm, um diesem edeln Manne -- Edel¬ manne -- nicht sowol zu danken als nachzueifern. Und noch heißer umfing er mit seiner Seele die vor¬ trefliche Pfarrerin, der schon bisher sein Herz in
Hesperus. III Th. U
mehr — er hat vier Menſchen verloren, gleichſam um die vier Pfingſttage damit abzuzahlen: Emanuel iſt verſchwunden, Flamin iſt ein Feind geworden, der Lord ein Fremder und Klotilde — eine Fremde. Denn er ſagte zu ſich: »Jetzt, da ſie ſo weit uͤber »mich geruͤckt iſt, will ich [ – 1 Zeichen fehlt]er Leidenden, der ich »ſchon ſo viel genommen, nicht gar alles koſten, »nicht gar die liebe ihres Vaters und ihren Stand »— ich will nicht auf ihre in der Unwiſſenheit »meiner Verhaͤltniſſe geſchenkte Liebe dringen. — »Nein, ich will gern meine Seele von der theuerſten »abloͤſen unter tauſend Wunden meiner Bruſt und »mich dann einſam hinlegen und zu Tod bluten.» — Jetzt wurd' ihm dieſer Vorſatz leicht: denn nach dem Tode eines Freundes nehmen wir ein neues ſchweres Ungluͤck gern auf unſere Bruſt, es ſoll ſie eindruͤcken, denn wir wollen ſterben.
Doch hatte das Schickſal in ſeinen zwei Armen noch zwei Geliebte gelaſſen: ſeinen Julius und ſeine Mutter. In jenem liebt er ſo viele ſchoͤne Bezie¬ hungen; ſogar das war eine, die es macht, daß man allzeit den liebt, mit dem man verwechſelt wuͤrde; und er wollte Vaterſtelle bei jenem vertreten wie der Lord bei ihm, um dieſem edeln Manne — Edel¬ manne — nicht ſowol zu danken als nachzueifern. Und noch heißer umfing er mit ſeiner Seele die vor¬ trefliche Pfarrerin, der ſchon bisher ſein Herz in
Heſperus. III Th. U
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0315"n="305"/>
mehr — er hat vier Menſchen verloren, gleichſam<lb/>
um die vier Pfingſttage damit abzuzahlen: Emanuel<lb/>
iſt verſchwunden, Flamin iſt ein Feind geworden,<lb/>
der Lord ein Fremder und Klotilde — eine Fremde.<lb/>
Denn er ſagte zu ſich: »Jetzt, da ſie ſo weit uͤber<lb/>
»mich geruͤckt iſt, will ich <gapunit="chars"quantity="1"/>er Leidenden, der ich<lb/>
»ſchon ſo viel genommen, nicht gar alles koſten,<lb/>
»nicht gar die liebe ihres Vaters und ihren Stand<lb/>
»— ich will nicht auf ihre in der Unwiſſenheit<lb/>
»meiner Verhaͤltniſſe geſchenkte Liebe dringen. —<lb/>
»Nein, ich will gern meine Seele von der theuerſten<lb/>
»abloͤſen unter tauſend Wunden meiner Bruſt und<lb/>
»mich dann einſam hinlegen und zu Tod bluten.» —<lb/><hirendition="#g">Jetzt</hi> wurd' ihm dieſer Vorſatz leicht: denn nach<lb/>
dem Tode eines Freundes nehmen wir ein neues<lb/>ſchweres Ungluͤck gern auf unſere Bruſt, es ſoll ſie<lb/>
eindruͤcken, denn wir wollen ſterben.</p><lb/><p>Doch hatte das Schickſal in ſeinen zwei Armen<lb/>
noch zwei Geliebte gelaſſen: ſeinen Julius und ſeine<lb/>
Mutter. In jenem liebt er ſo viele ſchoͤne Bezie¬<lb/>
hungen; ſogar das war eine, die es macht, daß man<lb/>
allzeit den liebt, mit dem man verwechſelt wuͤrde;<lb/>
und er wollte Vaterſtelle bei jenem vertreten wie<lb/>
der Lord bei ihm, um dieſem edeln Manne — Edel¬<lb/>
manne — nicht ſowol zu danken als nachzueifern.<lb/>
Und noch heißer umfing er mit ſeiner Seele die vor¬<lb/>
trefliche Pfarrerin, der ſchon bisher ſein Herz in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Heſperus. <hirendition="#aq">III</hi> Th. U<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[305/0315]
mehr — er hat vier Menſchen verloren, gleichſam
um die vier Pfingſttage damit abzuzahlen: Emanuel
iſt verſchwunden, Flamin iſt ein Feind geworden,
der Lord ein Fremder und Klotilde — eine Fremde.
Denn er ſagte zu ſich: »Jetzt, da ſie ſo weit uͤber
»mich geruͤckt iſt, will ich _er Leidenden, der ich
»ſchon ſo viel genommen, nicht gar alles koſten,
»nicht gar die liebe ihres Vaters und ihren Stand
»— ich will nicht auf ihre in der Unwiſſenheit
»meiner Verhaͤltniſſe geſchenkte Liebe dringen. —
»Nein, ich will gern meine Seele von der theuerſten
»abloͤſen unter tauſend Wunden meiner Bruſt und
»mich dann einſam hinlegen und zu Tod bluten.» —
Jetzt wurd' ihm dieſer Vorſatz leicht: denn nach
dem Tode eines Freundes nehmen wir ein neues
ſchweres Ungluͤck gern auf unſere Bruſt, es ſoll ſie
eindruͤcken, denn wir wollen ſterben.
Doch hatte das Schickſal in ſeinen zwei Armen
noch zwei Geliebte gelaſſen: ſeinen Julius und ſeine
Mutter. In jenem liebt er ſo viele ſchoͤne Bezie¬
hungen; ſogar das war eine, die es macht, daß man
allzeit den liebt, mit dem man verwechſelt wuͤrde;
und er wollte Vaterſtelle bei jenem vertreten wie
der Lord bei ihm, um dieſem edeln Manne — Edel¬
manne — nicht ſowol zu danken als nachzueifern.
Und noch heißer umfing er mit ſeiner Seele die vor¬
trefliche Pfarrerin, der ſchon bisher ſein Herz in
Heſperus. III Th. U
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/315>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.