stehenden Zeit trat besonders Ein Tag heraus vor ihn morgenhell, blau und voll Gesang, und trug drei Gestalten auf seinem Nebelboden, Julius eigne und die der zwei Kinder, von denen er sich vor ih¬ rer Einschiffung nach Deutschland geschieden hatte -- es entfloßen ihm Tropfen, ohne daß er es merk¬ te, da er gerade diesem Viktor, der das Folgende gethan hatte, das Küßen und Umhängen und Nach¬ rufen des einen Kindes malte, das ihn am meisten liebte und immer trug. "und ich denke, fuhr er "fort, jeder, den ich gern höre, habe das Gesicht "dieses guten Kindes und auch du. Oft wenn ich "einsam diese Gestalt in meinem Dunkeln anschaue "und warme Tropfen auf den Lippen spüre und in "eine schmachtende schlummernde Wonne falle: mein' "ich, es quelle Blut aus meinen Lippen und mein "Herz siedet -- aber mein Vater sagt, wenn dann "meine Augen plötzlich aufgethan würden und ich "sähe meinen Engel an oder das gute Kind oder "einen schönen Menschen, dann würde ich sterben "müssen vor Liebe." -- -- O Julius, Julius, (rief sein Viktor) wie edel ist dein Herz! Das gute Kind, das du so liebst, wird bald mein Vater an dich legen, es wird dich so küssen, so lieben, so drücken wie ich jetzt. --
Er führte ihn zum Essen zurück; er selber aber blieb bis Nachmittags unter dem Himmel und sein
ſtehenden Zeit trat beſonders Ein Tag heraus vor ihn morgenhell, blau und voll Geſang, und trug drei Geſtalten auf ſeinem Nebelboden, Julius eigne und die der zwei Kinder, von denen er ſich vor ih¬ rer Einſchiffung nach Deutſchland geſchieden hatte — es entfloßen ihm Tropfen, ohne daß er es merk¬ te, da er gerade dieſem Viktor, der das Folgende gethan hatte, das Kuͤßen und Umhaͤngen und Nach¬ rufen des einen Kindes malte, das ihn am meiſten liebte und immer trug. »und ich denke, fuhr er »fort, jeder, den ich gern hoͤre, habe das Geſicht »dieſes guten Kindes und auch du. Oft wenn ich »einſam dieſe Geſtalt in meinem Dunkeln anſchaue »und warme Tropfen auf den Lippen ſpuͤre und in »eine ſchmachtende ſchlummernde Wonne falle: mein' »ich, es quelle Blut aus meinen Lippen und mein »Herz ſiedet — aber mein Vater ſagt, wenn dann »meine Augen ploͤtzlich aufgethan wuͤrden und ich »ſaͤhe meinen Engel an oder das gute Kind oder »einen ſchoͤnen Menſchen, dann wuͤrde ich ſterben »muͤſſen vor Liebe.» — — O Julius, Julius, (rief ſein Viktor) wie edel iſt dein Herz! Das gute Kind, das du ſo liebſt, wird bald mein Vater an dich legen, es wird dich ſo kuͤſſen, ſo lieben, ſo druͤcken wie ich jetzt. —
Er fuͤhrte ihn zum Eſſen zuruͤck; er ſelber aber blieb bis Nachmittags unter dem Himmel und ſein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0209"n="199"/>ſtehenden Zeit trat beſonders Ein Tag heraus vor<lb/>
ihn morgenhell, blau und voll Geſang, und trug<lb/>
drei Geſtalten auf ſeinem Nebelboden, Julius eigne<lb/>
und die der zwei Kinder, von denen er ſich vor ih¬<lb/>
rer Einſchiffung nach Deutſchland geſchieden hatte<lb/>— es entfloßen ihm Tropfen, ohne daß er es merk¬<lb/>
te, da er gerade dieſem Viktor, der das Folgende<lb/>
gethan hatte, das Kuͤßen und Umhaͤngen und Nach¬<lb/>
rufen des einen Kindes malte, das ihn am meiſten<lb/>
liebte und immer trug. »und ich denke, fuhr er<lb/>
»fort, jeder, den ich gern hoͤre, habe das Geſicht<lb/>
»dieſes guten Kindes und auch <hirendition="#g">du</hi>. Oft wenn ich<lb/>
»einſam dieſe Geſtalt in meinem Dunkeln anſchaue<lb/>
»und warme Tropfen auf den Lippen ſpuͤre und in<lb/>
»eine ſchmachtende ſchlummernde Wonne falle: mein'<lb/>
»ich, es quelle Blut aus meinen Lippen und mein<lb/>
»Herz ſiedet — aber mein Vater ſagt, wenn dann<lb/>
»meine Augen ploͤtzlich aufgethan wuͤrden und ich<lb/>
»ſaͤhe meinen Engel an oder das gute Kind oder<lb/>
»einen ſchoͤnen Menſchen, dann wuͤrde ich ſterben<lb/>
»muͤſſen vor Liebe.» —— O Julius, Julius,<lb/>
(rief ſein Viktor) wie edel iſt dein Herz! Das gute<lb/>
Kind, das du ſo liebſt, wird bald mein Vater an<lb/>
dich legen, es wird dich <hirendition="#g">ſo</hi> kuͤſſen, ſo lieben, ſo<lb/>
druͤcken wie ich jetzt. —</p><lb/><p>Er fuͤhrte ihn zum Eſſen zuruͤck; er ſelber aber<lb/>
blieb bis Nachmittags unter dem Himmel und ſein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[199/0209]
ſtehenden Zeit trat beſonders Ein Tag heraus vor
ihn morgenhell, blau und voll Geſang, und trug
drei Geſtalten auf ſeinem Nebelboden, Julius eigne
und die der zwei Kinder, von denen er ſich vor ih¬
rer Einſchiffung nach Deutſchland geſchieden hatte
— es entfloßen ihm Tropfen, ohne daß er es merk¬
te, da er gerade dieſem Viktor, der das Folgende
gethan hatte, das Kuͤßen und Umhaͤngen und Nach¬
rufen des einen Kindes malte, das ihn am meiſten
liebte und immer trug. »und ich denke, fuhr er
»fort, jeder, den ich gern hoͤre, habe das Geſicht
»dieſes guten Kindes und auch du. Oft wenn ich
»einſam dieſe Geſtalt in meinem Dunkeln anſchaue
»und warme Tropfen auf den Lippen ſpuͤre und in
»eine ſchmachtende ſchlummernde Wonne falle: mein'
»ich, es quelle Blut aus meinen Lippen und mein
»Herz ſiedet — aber mein Vater ſagt, wenn dann
»meine Augen ploͤtzlich aufgethan wuͤrden und ich
»ſaͤhe meinen Engel an oder das gute Kind oder
»einen ſchoͤnen Menſchen, dann wuͤrde ich ſterben
»muͤſſen vor Liebe.» — — O Julius, Julius,
(rief ſein Viktor) wie edel iſt dein Herz! Das gute
Kind, das du ſo liebſt, wird bald mein Vater an
dich legen, es wird dich ſo kuͤſſen, ſo lieben, ſo
druͤcken wie ich jetzt. —
Er fuͤhrte ihn zum Eſſen zuruͤck; er ſelber aber
blieb bis Nachmittags unter dem Himmel und ſein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.