Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

lern, die den Reim und das Sylbenmaas ihres
Dichters im Sprechen zu umgehen wissen.

Das Dorf oder das Wirthshaus vielmehr gab
ihrer Himmelsleiter eine vierte Sproße, den vierten
Pfingsttag -- Der Engländer Kato der ältere fuhr
heraus, der aus Kussewiz mit einem wandernden
Orchester Prager Virtuosen von seiner Gesellschaft
weggelaufen war, um das Maienthal auch zu sehen.
Er konnte nie in seinem Leben auf etwas warten.
Er sagte zu Viktor, morgen komm' er zu ihm, heu¬
te beschau' er die besäeten Prospekte und passe mit
der Ouvertüre der Prager nur auf das Ausläuten
der Vesperpredigt. Endlich sagt' er ihm, daß Fla¬
min und Matthieu übermorgen verreiseten und wie¬
der zurückgingen nach Kussewiz und folglich da län¬
ger verweilten als sie gewollt. Diese Gegenwart
des Engländers und die spätere Zurückkehr des Ei¬
fersüchtigen machte auf einmal den letzten Willen in
Viktor fest, auch den vierten Pfingstlag als die vier¬
te Saite auf dieses Freuden-Tetrachord aufzuziehen.
Und da an diesem vierten Tage gerade das durch
alle Heftlein dieses Buchs laufende Räthsel mit dem
Engel in die Entzifferungskanzlei der Zeit getragen
wird, weil Julius den Brief desselben Klotilden zum
Vorlesen übergiebt: so konnt' er sich weiß machen,
er bliebe deswegen; und zu sich sagen: "Wunders¬
"halber sollte man's doch abwarten, was es mit

lern, die den Reim und das Sylbenmaas ihres
Dichters im Sprechen zu umgehen wiſſen.

Das Dorf oder das Wirthshaus vielmehr gab
ihrer Himmelsleiter eine vierte Sproße, den vierten
Pfingſttag — Der Englaͤnder Kato der aͤltere fuhr
heraus, der aus Kuſſewiz mit einem wandernden
Orcheſter Prager Virtuoſen von ſeiner Geſellſchaft
weggelaufen war, um das Maienthal auch zu ſehen.
Er konnte nie in ſeinem Leben auf etwas warten.
Er ſagte zu Viktor, morgen komm' er zu ihm, heu¬
te beſchau' er die beſaͤeten Proſpekte und paſſe mit
der Ouvertuͤre der Prager nur auf das Auslaͤuten
der Veſperpredigt. Endlich ſagt' er ihm, daß Fla¬
min und Matthieu uͤbermorgen verreiſeten und wie¬
der zuruͤckgingen nach Kuſſewiz und folglich da laͤn¬
ger verweilten als ſie gewollt. Dieſe Gegenwart
des Englaͤnders und die ſpaͤtere Zuruͤckkehr des Ei¬
ferſuͤchtigen machte auf einmal den letzten Willen in
Viktor feſt, auch den vierten Pfingſtlag als die vier¬
te Saite auf dieſes Freuden-Tetrachord aufzuziehen.
Und da an dieſem vierten Tage gerade das durch
alle Heftlein dieſes Buchs laufende Raͤthſel mit dem
Engel in die Entzifferungskanzlei der Zeit getragen
wird, weil Julius den Brief deſſelben Klotilden zum
Vorleſen uͤbergiebt: ſo konnt' er ſich weiß machen,
er bliebe deswegen; und zu ſich ſagen: »Wunders¬
»halber ſollte man's doch abwarten, was es mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="159"/>
lern, die den Reim und das Sylbenmaas ihres<lb/>
Dichters im Sprechen zu umgehen wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Das Dorf oder das Wirthshaus vielmehr gab<lb/>
ihrer Himmelsleiter eine <hi rendition="#g">vierte</hi> Sproße, den vierten<lb/>
Pfing&#x017F;ttag &#x2014; Der Engla&#x0364;nder Kato der a&#x0364;ltere fuhr<lb/>
heraus, der aus Ku&#x017F;&#x017F;ewiz mit einem wandernden<lb/>
Orche&#x017F;ter Prager Virtuo&#x017F;en von &#x017F;einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
weggelaufen war, um das Maienthal auch zu &#x017F;ehen.<lb/>
Er konnte nie in &#x017F;einem Leben auf etwas warten.<lb/>
Er &#x017F;agte zu Viktor, morgen komm' er zu ihm, heu¬<lb/>
te be&#x017F;chau' er die be&#x017F;a&#x0364;eten Pro&#x017F;pekte und pa&#x017F;&#x017F;e mit<lb/>
der Ouvertu&#x0364;re der Prager nur auf das Ausla&#x0364;uten<lb/>
der Ve&#x017F;perpredigt. Endlich &#x017F;agt' er ihm, daß Fla¬<lb/>
min und Matthieu u&#x0364;bermorgen verrei&#x017F;eten und wie¬<lb/>
der zuru&#x0364;ckgingen nach Ku&#x017F;&#x017F;ewiz und folglich da la&#x0364;<lb/>
ger verweilten als &#x017F;ie gewollt. Die&#x017F;e Gegenwart<lb/>
des Engla&#x0364;nders und die &#x017F;pa&#x0364;tere Zuru&#x0364;ckkehr des Ei¬<lb/>
fer&#x017F;u&#x0364;chtigen machte auf einmal den letzten Willen in<lb/>
Viktor fe&#x017F;t, auch den vierten Pfing&#x017F;tlag als die vier¬<lb/>
te Saite auf die&#x017F;es Freuden-Tetrachord aufzuziehen.<lb/>
Und da an die&#x017F;em vierten Tage gerade das durch<lb/>
alle Heftlein die&#x017F;es Buchs laufende Ra&#x0364;th&#x017F;el mit dem<lb/>
Engel in die Entzifferungskanzlei der Zeit getragen<lb/>
wird, weil Julius den Brief de&#x017F;&#x017F;elben Klotilden zum<lb/>
Vorle&#x017F;en u&#x0364;bergiebt: &#x017F;o konnt' er &#x017F;ich weiß machen,<lb/>
er bliebe deswegen; und zu &#x017F;ich &#x017F;agen: »Wunders¬<lb/>
»halber &#x017F;ollte man's doch abwarten, was es mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0169] lern, die den Reim und das Sylbenmaas ihres Dichters im Sprechen zu umgehen wiſſen. Das Dorf oder das Wirthshaus vielmehr gab ihrer Himmelsleiter eine vierte Sproße, den vierten Pfingſttag — Der Englaͤnder Kato der aͤltere fuhr heraus, der aus Kuſſewiz mit einem wandernden Orcheſter Prager Virtuoſen von ſeiner Geſellſchaft weggelaufen war, um das Maienthal auch zu ſehen. Er konnte nie in ſeinem Leben auf etwas warten. Er ſagte zu Viktor, morgen komm' er zu ihm, heu¬ te beſchau' er die beſaͤeten Proſpekte und paſſe mit der Ouvertuͤre der Prager nur auf das Auslaͤuten der Veſperpredigt. Endlich ſagt' er ihm, daß Fla¬ min und Matthieu uͤbermorgen verreiſeten und wie¬ der zuruͤckgingen nach Kuſſewiz und folglich da laͤn¬ ger verweilten als ſie gewollt. Dieſe Gegenwart des Englaͤnders und die ſpaͤtere Zuruͤckkehr des Ei¬ ferſuͤchtigen machte auf einmal den letzten Willen in Viktor feſt, auch den vierten Pfingſtlag als die vier¬ te Saite auf dieſes Freuden-Tetrachord aufzuziehen. Und da an dieſem vierten Tage gerade das durch alle Heftlein dieſes Buchs laufende Raͤthſel mit dem Engel in die Entzifferungskanzlei der Zeit getragen wird, weil Julius den Brief deſſelben Klotilden zum Vorleſen uͤbergiebt: ſo konnt' er ſich weiß machen, er bliebe deswegen; und zu ſich ſagen: »Wunders¬ »halber ſollte man's doch abwarten, was es mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/169
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/169>, abgerufen am 02.05.2024.