Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

und Gedanken mit einander aufwenden, sondern
diese sparen, wenn ich jene verthat: Peuzer
schrieb längst an die Regenspurger und Wetzlaer:
viele Gedanken brauchen einen kleinen Wortfluß, aber
je größer der Bach ist, desto kleiner kann das Mühl¬
rad seyn. -- Einen rechtschaffenen Rezensenten kränkt
ein lakonisches Buch auch schon darum (nicht blos
weil das Publikum es nicht versteht), weil ein Deut¬
scher ja an den Juristen und Theologen die besten
Muster vor sich hat, weitschweifig zu schreiben und
zwar mit einer Weitläufigkeit, die vielleicht -- denn
der Gedanke ist die Seele, das Wort der Leib --
unter den Worten jene höhere Freundschaft der
Menschen stiftet, die nach Aristoteles darin besteht,
daß Eine Seele (Ein Gedanke) in mehrerern Kör¬
pern (Worten) zugleich wohnet. -- --

-- Ich hebe Viktors Vigilie, den h. Abend vor
Pfingsten jetzt an. Es war schon Sonnabend -- der
Wind ging (wie die Wissenschaften) von Morgen
-- das Quecksilber sprang in der Barometerröhre
(wie heute in meinen Nervenröhren) fast oben hin¬
aus. -- Flamin war friedlich von seinem Freunde
am Freitag geschieden und kehrte vor fünf Tagen
nicht zurück. -- Viktor will morgen am ersten Pfingst¬
tag vor der Sonne aufbrechen, um am dritten wie¬
der zurückzukommen, wenn sie in Amerika aussteigt.
-- (Ich wollt' er blieb' länger) -- Es ist ein schö¬

und Gedanken mit einander aufwenden, ſondern
dieſe ſparen, wenn ich jene verthat: Peuzer
ſchrieb laͤngſt an die Regenſpurger und Wetzlaer:
viele Gedanken brauchen einen kleinen Wortfluß, aber
je groͤßer der Bach iſt, deſto kleiner kann das Muͤhl¬
rad ſeyn. — Einen rechtſchaffenen Rezenſenten kraͤnkt
ein lakoniſches Buch auch ſchon darum (nicht blos
weil das Publikum es nicht verſteht), weil ein Deut¬
ſcher ja an den Juriſten und Theologen die beſten
Muſter vor ſich hat, weitſchweifig zu ſchreiben und
zwar mit einer Weitlaͤufigkeit, die vielleicht — denn
der Gedanke iſt die Seele, das Wort der Leib —
unter den Worten jene hoͤhere Freundſchaft der
Menſchen ſtiftet, die nach Ariſtoteles darin beſteht,
daß Eine Seele (Ein Gedanke) in mehrerern Koͤr¬
pern (Worten) zugleich wohnet. — —

— Ich hebe Viktors Vigilie, den h. Abend vor
Pfingſten jetzt an. Es war ſchon Sonnabend — der
Wind ging (wie die Wiſſenſchaften) von Morgen
— das Queckſilber ſprang in der Barometerroͤhre
(wie heute in meinen Nervenroͤhren) faſt oben hin¬
aus. — Flamin war friedlich von ſeinem Freunde
am Freitag geſchieden und kehrte vor fuͤnf Tagen
nicht zuruͤck. — Viktor will morgen am erſten Pfingſt¬
tag vor der Sonne aufbrechen, um am dritten wie¬
der zuruͤckzukommen, wenn ſie in Amerika ausſteigt.
— (Ich wollt' er blieb' laͤnger) — Es iſt ein ſchoͤ¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="110"/>
und Gedanken mit einander aufwenden, &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> &#x017F;paren, wenn ich <hi rendition="#g">jene</hi> verthat: Peuzer<lb/>
&#x017F;chrieb la&#x0364;ng&#x017F;t an die Regen&#x017F;purger und Wetzlaer:<lb/>
viele Gedanken brauchen einen kleinen Wortfluß, aber<lb/>
je gro&#x0364;ßer der Bach i&#x017F;t, de&#x017F;to kleiner kann das Mu&#x0364;hl¬<lb/>
rad &#x017F;eyn. &#x2014; Einen recht&#x017F;chaffenen Rezen&#x017F;enten kra&#x0364;nkt<lb/>
ein lakoni&#x017F;ches Buch auch &#x017F;chon darum (nicht blos<lb/>
weil das Publikum es nicht ver&#x017F;teht), weil ein Deut¬<lb/>
&#x017F;cher ja an den Juri&#x017F;ten und Theologen die be&#x017F;ten<lb/>
Mu&#x017F;ter vor &#x017F;ich hat, weit&#x017F;chweifig zu &#x017F;chreiben und<lb/>
zwar mit einer Weitla&#x0364;ufigkeit, die vielleicht &#x2014; denn<lb/>
der Gedanke i&#x017F;t die Seele, das Wort der Leib &#x2014;<lb/>
unter den <hi rendition="#g">Worten</hi> jene ho&#x0364;here Freund&#x017F;chaft der<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;tiftet, die nach Ari&#x017F;toteles darin be&#x017F;teht,<lb/>
daß <hi rendition="#g">Eine</hi> Seele (Ein Gedanke) in mehrerern Ko&#x0364;<lb/>
pern (Worten) zugleich wohnet. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x2014; Ich hebe Viktors Vigilie, den h. Abend vor<lb/>
Pfing&#x017F;ten jetzt an. Es war &#x017F;chon Sonnabend &#x2014; der<lb/>
Wind ging (wie die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften) von Morgen<lb/>
&#x2014; das Queck&#x017F;ilber &#x017F;prang in der Barometerro&#x0364;hre<lb/>
(wie heute in meinen Nervenro&#x0364;hren) fa&#x017F;t oben hin¬<lb/>
aus. &#x2014; Flamin war friedlich von &#x017F;einem Freunde<lb/>
am Freitag ge&#x017F;chieden und kehrte vor fu&#x0364;nf Tagen<lb/>
nicht zuru&#x0364;ck. &#x2014; Viktor will morgen am er&#x017F;ten Pfing&#x017F;<lb/>
tag vor der Sonne aufbrechen, um am dritten wie¬<lb/>
der zuru&#x0364;ckzukommen, wenn &#x017F;ie in Amerika aus&#x017F;teigt.<lb/>
&#x2014; (Ich wollt' er blieb' la&#x0364;nger) &#x2014; Es i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0120] und Gedanken mit einander aufwenden, ſondern dieſe ſparen, wenn ich jene verthat: Peuzer ſchrieb laͤngſt an die Regenſpurger und Wetzlaer: viele Gedanken brauchen einen kleinen Wortfluß, aber je groͤßer der Bach iſt, deſto kleiner kann das Muͤhl¬ rad ſeyn. — Einen rechtſchaffenen Rezenſenten kraͤnkt ein lakoniſches Buch auch ſchon darum (nicht blos weil das Publikum es nicht verſteht), weil ein Deut¬ ſcher ja an den Juriſten und Theologen die beſten Muſter vor ſich hat, weitſchweifig zu ſchreiben und zwar mit einer Weitlaͤufigkeit, die vielleicht — denn der Gedanke iſt die Seele, das Wort der Leib — unter den Worten jene hoͤhere Freundſchaft der Menſchen ſtiftet, die nach Ariſtoteles darin beſteht, daß Eine Seele (Ein Gedanke) in mehrerern Koͤr¬ pern (Worten) zugleich wohnet. — — — Ich hebe Viktors Vigilie, den h. Abend vor Pfingſten jetzt an. Es war ſchon Sonnabend — der Wind ging (wie die Wiſſenſchaften) von Morgen — das Queckſilber ſprang in der Barometerroͤhre (wie heute in meinen Nervenroͤhren) faſt oben hin¬ aus. — Flamin war friedlich von ſeinem Freunde am Freitag geſchieden und kehrte vor fuͤnf Tagen nicht zuruͤck. — Viktor will morgen am erſten Pfingſt¬ tag vor der Sonne aufbrechen, um am dritten wie¬ der zuruͤckzukommen, wenn ſie in Amerika ausſteigt. — (Ich wollt' er blieb' laͤnger) — Es iſt ein ſchoͤ¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/120
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/120>, abgerufen am 03.05.2024.