Farben aufdrang, ähnlich jener platonischen Verbin¬ dung, wo der reine Geist aus seinem Aether getrie¬ ben und mit zusammengekrümmten Flügeln in einen befleckten Leib gemauert wird. -- Klotilde kam zu¬ rück -- sie war in Verlegenheit gegen Viktor, bloß weil er darin war oder neben ihr auf dem Schlitten noch mehr darin seyn mußte -- ihren geschwollenen Augapfel entfernte sie vom Licht. -- Da Thränen- Versetzungen wie Milchversetzungen drücken und zer¬ stören: so suchte die in sein Inneres zurückgedrückte Wehmuth einen Ausgang durch die Stimme, die heftig und abgebrochen war, durch die Bewegungen die schnell waren, sogar durch die Lebhaftigkeit des Ausdrucks -- kurz es war gut, daß sie fuhren.
Er dachte wieder das Gegentheil als er auf dem Schlitten hinter ihr stand. Die Nacht schien sich hinter die Wolken gezogen zu haben, deren weites Gewölbe den Himmel einnahm. Er konnte keine Materie zum Gespräche auftreiben, er mochte sinnen wie er wollte -- Er lief Klotildens, Viktors, aller bekannten Personalien durch -- Es stieß ihm nichts auf -- Der Grund war, seine Gedanken, die er dar¬ auf ausschickte, kehrten ohne sein Wissen jede Mi¬ nute um und hingen sich wie Bienen an Klotildens edles Profil oder an ihr weiches Auge oder sanken in ihre auf seine Hand geflossene Thräne ein und in
Farben aufdrang, aͤhnlich jener platoniſchen Verbin¬ dung, wo der reine Geiſt aus ſeinem Aether getrie¬ ben und mit zuſammengekruͤmmten Fluͤgeln in einen befleckten Leib gemauert wird. — Klotilde kam zu¬ ruͤck — ſie war in Verlegenheit gegen Viktor, bloß weil er darin war oder neben ihr auf dem Schlitten noch mehr darin ſeyn mußte — ihren geſchwollenen Augapfel entfernte ſie vom Licht. — Da Thraͤnen- Verſetzungen wie Milchverſetzungen druͤcken und zer¬ ſtoͤren: ſo ſuchte die in ſein Inneres zuruͤckgedruͤckte Wehmuth einen Ausgang durch die Stimme, die heftig und abgebrochen war, durch die Bewegungen die ſchnell waren, ſogar durch die Lebhaftigkeit des Ausdrucks — kurz es war gut, daß ſie fuhren.
Er dachte wieder das Gegentheil als er auf dem Schlitten hinter ihr ſtand. Die Nacht ſchien ſich hinter die Wolken gezogen zu haben, deren weites Gewoͤlbe den Himmel einnahm. Er konnte keine Materie zum Geſpraͤche auftreiben, er mochte ſinnen wie er wollte — Er lief Klotildens, Viktors, aller bekannten Perſonalien durch — Es ſtieß ihm nichts auf — Der Grund war, ſeine Gedanken, die er dar¬ auf ausſchickte, kehrten ohne ſein Wiſſen jede Mi¬ nute um und hingen ſich wie Bienen an Klotildens edles Profil oder an ihr weiches Auge oder ſanken in ihre auf ſeine Hand gefloſſene Thraͤne ein und in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0384"n="374"/>
Farben aufdrang, aͤhnlich jener platoniſchen Verbin¬<lb/>
dung, wo der reine Geiſt aus ſeinem Aether getrie¬<lb/>
ben und mit zuſammengekruͤmmten Fluͤgeln in einen<lb/>
befleckten Leib gemauert wird. — Klotilde kam zu¬<lb/>
ruͤck —ſie war in Verlegenheit gegen Viktor, bloß<lb/>
weil er darin war oder neben ihr auf dem Schlitten<lb/>
noch mehr darin ſeyn mußte — ihren geſchwollenen<lb/>
Augapfel entfernte ſie vom Licht. — Da Thraͤnen-<lb/>
Verſetzungen wie Milchverſetzungen druͤcken und zer¬<lb/>ſtoͤren: ſo ſuchte die in ſein Inneres zuruͤckgedruͤckte<lb/>
Wehmuth einen Ausgang durch die Stimme, die<lb/>
heftig und abgebrochen war, durch die Bewegungen<lb/>
die ſchnell waren, ſogar durch die Lebhaftigkeit des<lb/>
Ausdrucks — kurz es war gut, daß ſie fuhren.</p><lb/><p>Er dachte wieder das Gegentheil als er auf dem<lb/>
Schlitten hinter ihr ſtand. Die Nacht ſchien ſich<lb/>
hinter die Wolken gezogen zu haben, deren weites<lb/>
Gewoͤlbe den Himmel einnahm. Er konnte keine<lb/>
Materie zum Geſpraͤche auftreiben, er mochte ſinnen<lb/>
wie er wollte — Er lief Klotildens, Viktors, aller<lb/>
bekannten Perſonalien durch — Es ſtieß ihm nichts<lb/>
auf — Der Grund war, ſeine Gedanken, die er dar¬<lb/>
auf ausſchickte, kehrten ohne ſein Wiſſen jede Mi¬<lb/>
nute um und hingen ſich wie Bienen an Klotildens<lb/>
edles Profil oder an ihr weiches Auge oder ſanken<lb/>
in ihre auf ſeine Hand gefloſſene Thraͤne ein und in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0384]
Farben aufdrang, aͤhnlich jener platoniſchen Verbin¬
dung, wo der reine Geiſt aus ſeinem Aether getrie¬
ben und mit zuſammengekruͤmmten Fluͤgeln in einen
befleckten Leib gemauert wird. — Klotilde kam zu¬
ruͤck — ſie war in Verlegenheit gegen Viktor, bloß
weil er darin war oder neben ihr auf dem Schlitten
noch mehr darin ſeyn mußte — ihren geſchwollenen
Augapfel entfernte ſie vom Licht. — Da Thraͤnen-
Verſetzungen wie Milchverſetzungen druͤcken und zer¬
ſtoͤren: ſo ſuchte die in ſein Inneres zuruͤckgedruͤckte
Wehmuth einen Ausgang durch die Stimme, die
heftig und abgebrochen war, durch die Bewegungen
die ſchnell waren, ſogar durch die Lebhaftigkeit des
Ausdrucks — kurz es war gut, daß ſie fuhren.
Er dachte wieder das Gegentheil als er auf dem
Schlitten hinter ihr ſtand. Die Nacht ſchien ſich
hinter die Wolken gezogen zu haben, deren weites
Gewoͤlbe den Himmel einnahm. Er konnte keine
Materie zum Geſpraͤche auftreiben, er mochte ſinnen
wie er wollte — Er lief Klotildens, Viktors, aller
bekannten Perſonalien durch — Es ſtieß ihm nichts
auf — Der Grund war, ſeine Gedanken, die er dar¬
auf ausſchickte, kehrten ohne ſein Wiſſen jede Mi¬
nute um und hingen ſich wie Bienen an Klotildens
edles Profil oder an ihr weiches Auge oder ſanken
in ihre auf ſeine Hand gefloſſene Thraͤne ein und in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/384>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.