Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

"Ab[en]droth glimmte an ihnen -- Ach alle sind un¬
"ter Schnee verschüttet und unter Nacht!" Er sah
in den Garten Klotildens hinab, in dessen finstern
vom Schnee überflatterten Lauben er das Eden
seines Herzens gefunden und wieder verloren hatte.
"Die Töne, die über diesen Garten flossen, sind ver¬
"siegt, aber nicht die Thränen, die ihnen nachrin¬
"nen" dacht' er. Er sah in den Garten ihres Bru¬
"ders hinab, wo das Tulpen-C zerblättert und die
"grünenden Namen vergangen und verhüllet waren."

Mit dieser Seele, die in diese Gegend wie in
das Gebeinhaus verweseter Tage hineingeschauet hat¬
te, kehrt' er zum freudigen Klubbe zurück. Der
Tausch der Temperatur hatte seine Aehnlichkeit mit
der Punschunion konservirt, die unterdessen fortge¬
trunken. Alle und er betraten die Gränze des Trun¬
kes, wo man in Einem Athem lacht und weint; aber
es freuet mich, daß der Mensch doch wahre Nah¬
rung des Geistes und Herzens (wenn gleich aus kei¬
ner Klosterküche oder Klosterbibliothek, doch) aus ei¬
nem -- Klosterkeller ziehen kann; -- daß er die Ge¬
sundheit seines -- Witzes trinkt; -- daß ihn ein je¬
der Kelch (nicht bloß auf dem Altar) geistlich stärkt
und daß er wenn die Schlangen ihre Kronen beim
Saufen abnehmen, seine darunter aufsetzt -- und
daß die Weinrebe Thränen nicht bloß selber oder
aus den Augen eines katholischen Marienbildes ver¬

»Ab[en]droth glimmte an ihnen — Ach alle ſind un¬
»ter Schnee verſchuͤttet und unter Nacht!« Er ſah
in den Garten Klotildens hinab, in deſſen finſtern
vom Schnee uͤberflatterten Lauben er das Eden
ſeines Herzens gefunden und wieder verloren hatte.
»Die Toͤne, die uͤber dieſen Garten floſſen, ſind ver¬
»ſiegt, aber nicht die Thraͤnen, die ihnen nachrin¬
»nen« dacht' er. Er ſah in den Garten ihres Bru¬
»ders hinab, wo das Tulpen-C zerblaͤttert und die
»gruͤnenden Namen vergangen und verhuͤllet waren.»

Mit dieſer Seele, die in dieſe Gegend wie in
das Gebeinhaus verweſeter Tage hineingeſchauet hat¬
te, kehrt' er zum freudigen Klubbe zuruͤck. Der
Tauſch der Temperatur hatte ſeine Aehnlichkeit mit
der Punſchunion konſervirt, die unterdeſſen fortge¬
trunken. Alle und er betraten die Graͤnze des Trun¬
kes, wo man in Einem Athem lacht und weint; aber
es freuet mich, daß der Menſch doch wahre Nah¬
rung des Geiſtes und Herzens (wenn gleich aus kei¬
ner Kloſterkuͤche oder Kloſterbibliothek, doch) aus ei¬
nem — Kloſterkeller ziehen kann; — daß er die Ge¬
ſundheit ſeines — Witzes trinkt; — daß ihn ein je¬
der Kelch (nicht bloß auf dem Altar) geiſtlich ſtaͤrkt
und daß er wenn die Schlangen ihre Kronen beim
Saufen abnehmen, ſeine darunter aufſetzt — und
daß die Weinrebe Thraͤnen nicht bloß ſelber oder
aus den Augen eines katholiſchen Marienbildes ver¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="346"/>
»Ab<supplied>en</supplied>droth glimmte an ihnen &#x2014; Ach alle &#x017F;ind un¬<lb/>
»ter Schnee ver&#x017F;chu&#x0364;ttet und unter Nacht!« Er &#x017F;ah<lb/>
in den Garten Klotildens hinab, in de&#x017F;&#x017F;en fin&#x017F;tern<lb/>
vom Schnee u&#x0364;berflatterten Lauben er das Eden<lb/>
&#x017F;eines Herzens gefunden und wieder verloren hatte.<lb/>
»Die To&#x0364;ne, die u&#x0364;ber die&#x017F;en Garten flo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind ver¬<lb/>
»&#x017F;iegt, aber nicht die Thra&#x0364;nen, die ihnen nachrin¬<lb/>
»nen« dacht' er. Er &#x017F;ah in den Garten ihres Bru¬<lb/>
»ders hinab, wo das Tulpen-C zerbla&#x0364;ttert und die<lb/>
»gru&#x0364;nenden Namen vergangen und verhu&#x0364;llet waren.»</p><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;er Seele, die in die&#x017F;e Gegend wie in<lb/>
das Gebeinhaus verwe&#x017F;eter Tage hineinge&#x017F;chauet hat¬<lb/>
te, kehrt' er zum freudigen Klubbe zuru&#x0364;ck. Der<lb/>
Tau&#x017F;ch der Temperatur hatte &#x017F;eine Aehnlichkeit mit<lb/>
der Pun&#x017F;chunion kon&#x017F;ervirt, die unterde&#x017F;&#x017F;en fortge¬<lb/>
trunken. Alle und er betraten die Gra&#x0364;nze des Trun¬<lb/>
kes, wo man in Einem Athem lacht und weint; aber<lb/>
es freuet mich, daß der Men&#x017F;ch doch wahre Nah¬<lb/>
rung des Gei&#x017F;tes und Herzens (wenn gleich aus kei¬<lb/>
ner Klo&#x017F;terku&#x0364;che oder Klo&#x017F;terbibliothek, doch) aus ei¬<lb/>
nem &#x2014; Klo&#x017F;terkeller ziehen kann; &#x2014; daß er die Ge¬<lb/>
&#x017F;undheit &#x017F;eines &#x2014; Witzes trinkt; &#x2014; daß ihn ein je¬<lb/>
der Kelch (nicht bloß auf dem Altar) gei&#x017F;tlich &#x017F;ta&#x0364;rkt<lb/>
und daß er wenn die Schlangen ihre Kronen beim<lb/>
Saufen abnehmen, &#x017F;eine darunter auf&#x017F;etzt &#x2014; und<lb/>
daß die Weinrebe Thra&#x0364;nen nicht bloß &#x017F;elber oder<lb/>
aus den Augen eines katholi&#x017F;chen Marienbildes ver¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0356] »Abendroth glimmte an ihnen — Ach alle ſind un¬ »ter Schnee verſchuͤttet und unter Nacht!« Er ſah in den Garten Klotildens hinab, in deſſen finſtern vom Schnee uͤberflatterten Lauben er das Eden ſeines Herzens gefunden und wieder verloren hatte. »Die Toͤne, die uͤber dieſen Garten floſſen, ſind ver¬ »ſiegt, aber nicht die Thraͤnen, die ihnen nachrin¬ »nen« dacht' er. Er ſah in den Garten ihres Bru¬ »ders hinab, wo das Tulpen-C zerblaͤttert und die »gruͤnenden Namen vergangen und verhuͤllet waren.» Mit dieſer Seele, die in dieſe Gegend wie in das Gebeinhaus verweſeter Tage hineingeſchauet hat¬ te, kehrt' er zum freudigen Klubbe zuruͤck. Der Tauſch der Temperatur hatte ſeine Aehnlichkeit mit der Punſchunion konſervirt, die unterdeſſen fortge¬ trunken. Alle und er betraten die Graͤnze des Trun¬ kes, wo man in Einem Athem lacht und weint; aber es freuet mich, daß der Menſch doch wahre Nah¬ rung des Geiſtes und Herzens (wenn gleich aus kei¬ ner Kloſterkuͤche oder Kloſterbibliothek, doch) aus ei¬ nem — Kloſterkeller ziehen kann; — daß er die Ge¬ ſundheit ſeines — Witzes trinkt; — daß ihn ein je¬ der Kelch (nicht bloß auf dem Altar) geiſtlich ſtaͤrkt und daß er wenn die Schlangen ihre Kronen beim Saufen abnehmen, ſeine darunter aufſetzt — und daß die Weinrebe Thraͤnen nicht bloß ſelber oder aus den Augen eines katholiſchen Marienbildes ver¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/356
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/356>, abgerufen am 19.05.2024.