Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

blume; -- gegen Leidende schämt man sich des klein¬
sten Eigennutzes. -- Unter dem Dialoge, von dem
sich die eifersüchtige Julia durch die Unverständlich¬
keit ausgeschlossen fand, zupfte sie an der Bedienten¬
klingel aus Verdruß: denn Mädgen machen schon
um acht Jahre früher Prätensionen als Knaben. Klo¬
tilde verbot dieses Geläute durch ein zu spätes In¬
terdikt; die Kleine, erfreuet, daß sie das hereilende
Kammermädgen in Motion gesetzt hatte, suchte wie¬
der an der Quaste zu zupfen. Klotilde sagte auf
französisch zum Doktor: "Man darf ihr nichts zu
"monarchisch befehlen; jetzt ruht sie nicht bis ich
"mein äußerstes Mittel versuche." -- Julia! sagte
sie noch einmal mit einem weiten von Liebe übergos¬
senen Auge; aber umsonst. "Nun sterb' ich!" sagte
sie schon dahinsterbend und lehnte das schöne von
einem scheidenden Genius bewohnte Haupt an den
Stuhl zurück und schloß die tugenhaften feuchten
Augen zu, die nur in einem Himmel wieder auf¬
zugehen verdienten. Indeß Viktor mit schmerzenden
Augen vor diesem heiligen Leichnam stand und bei
sich dachte: "wenn sie nun nicht mehr erwachte und
"du die starre Hand vergeblich rissest und es ihr
"letztes Wort auf dieser öden Erde gewesen wäre."
"Nun sterbe ich -- o Gott, gäb' es dann ein ande¬
"res Mittel für die Trostlosigkeit ihres Freundes
"als ein Schwert und die letzte Wunde? Und ich

blume; — gegen Leidende ſchaͤmt man ſich des klein¬
ſten Eigennutzes. — Unter dem Dialoge, von dem
ſich die eiferſuͤchtige Julia durch die Unverſtaͤndlich¬
keit ausgeſchloſſen fand, zupfte ſie an der Bedienten¬
klingel aus Verdruß: denn Maͤdgen machen ſchon
um acht Jahre fruͤher Praͤtenſionen als Knaben. Klo¬
tilde verbot dieſes Gelaͤute durch ein zu ſpaͤtes In¬
terdikt; die Kleine, erfreuet, daß ſie das hereilende
Kammermaͤdgen in Motion geſetzt hatte, ſuchte wie¬
der an der Quaſte zu zupfen. Klotilde ſagte auf
franzoͤſiſch zum Doktor: »Man darf ihr nichts zu
»monarchiſch befehlen; jetzt ruht ſie nicht bis ich
»mein aͤußerſtes Mittel verſuche.« — Julia! ſagte
ſie noch einmal mit einem weiten von Liebe uͤbergoſ¬
ſenen Auge; aber umſonſt. »Nun ſterb' ich!« ſagte
ſie ſchon dahinſterbend und lehnte das ſchoͤne von
einem ſcheidenden Genius bewohnte Haupt an den
Stuhl zuruͤck und ſchloß die tugenhaften feuchten
Augen zu, die nur in einem Himmel wieder auf¬
zugehen verdienten. Indeß Viktor mit ſchmerzenden
Augen vor dieſem heiligen Leichnam ſtand und bei
ſich dachte: »wenn ſie nun nicht mehr erwachte und
»du die ſtarre Hand vergeblich riſſeſt und es ihr
»letztes Wort auf dieſer oͤden Erde geweſen waͤre.«
»Nun ſterbe ich — o Gott, gaͤb' es dann ein ande¬
»res Mittel fuͤr die Troſtloſigkeit ihres Freundes
»als ein Schwert und die letzte Wunde? Und ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="252"/>
blume; &#x2014; gegen Leidende &#x017F;cha&#x0364;mt man &#x017F;ich des klein¬<lb/>
&#x017F;ten Eigennutzes. &#x2014; Unter dem Dialoge, von dem<lb/>
&#x017F;ich die eifer&#x017F;u&#x0364;chtige Julia durch die Unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich¬<lb/>
keit ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en fand, zupfte &#x017F;ie an der Bedienten¬<lb/>
klingel aus Verdruß: denn Ma&#x0364;dgen machen &#x017F;chon<lb/>
um acht Jahre fru&#x0364;her Pra&#x0364;ten&#x017F;ionen als Knaben. Klo¬<lb/>
tilde verbot die&#x017F;es Gela&#x0364;ute durch ein zu &#x017F;pa&#x0364;tes In¬<lb/>
terdikt; die Kleine, erfreuet, daß &#x017F;ie das hereilende<lb/>
Kammerma&#x0364;dgen in Motion ge&#x017F;etzt hatte, &#x017F;uchte wie¬<lb/>
der an der Qua&#x017F;te zu zupfen. Klotilde &#x017F;agte auf<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch zum Doktor: »Man darf ihr nichts zu<lb/>
»monarchi&#x017F;ch befehlen; jetzt ruht &#x017F;ie nicht bis ich<lb/>
»mein a&#x0364;ußer&#x017F;tes Mittel ver&#x017F;uche.« &#x2014; Julia! &#x017F;agte<lb/>
&#x017F;ie noch einmal mit einem weiten von Liebe u&#x0364;bergo&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;enen Auge; aber um&#x017F;on&#x017F;t. »Nun &#x017F;terb' ich!« &#x017F;agte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon dahin&#x017F;terbend und lehnte das &#x017F;cho&#x0364;ne von<lb/>
einem &#x017F;cheidenden Genius bewohnte Haupt an den<lb/>
Stuhl zuru&#x0364;ck und &#x017F;chloß die tugenhaften feuchten<lb/>
Augen zu, die nur in einem Himmel wieder auf¬<lb/>
zugehen verdienten. Indeß Viktor mit &#x017F;chmerzenden<lb/>
Augen vor die&#x017F;em heiligen Leichnam &#x017F;tand und bei<lb/>
&#x017F;ich dachte: »wenn &#x017F;ie nun nicht mehr erwachte und<lb/>
»du die &#x017F;tarre Hand vergeblich ri&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t und es ihr<lb/>
»letztes Wort auf die&#x017F;er o&#x0364;den Erde gewe&#x017F;en wa&#x0364;re.«<lb/>
»Nun &#x017F;terbe ich &#x2014; o Gott, ga&#x0364;b' es dann ein ande¬<lb/>
»res Mittel fu&#x0364;r die Tro&#x017F;tlo&#x017F;igkeit ihres Freundes<lb/>
»als ein Schwert und die letzte Wunde? Und ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0262] blume; — gegen Leidende ſchaͤmt man ſich des klein¬ ſten Eigennutzes. — Unter dem Dialoge, von dem ſich die eiferſuͤchtige Julia durch die Unverſtaͤndlich¬ keit ausgeſchloſſen fand, zupfte ſie an der Bedienten¬ klingel aus Verdruß: denn Maͤdgen machen ſchon um acht Jahre fruͤher Praͤtenſionen als Knaben. Klo¬ tilde verbot dieſes Gelaͤute durch ein zu ſpaͤtes In¬ terdikt; die Kleine, erfreuet, daß ſie das hereilende Kammermaͤdgen in Motion geſetzt hatte, ſuchte wie¬ der an der Quaſte zu zupfen. Klotilde ſagte auf franzoͤſiſch zum Doktor: »Man darf ihr nichts zu »monarchiſch befehlen; jetzt ruht ſie nicht bis ich »mein aͤußerſtes Mittel verſuche.« — Julia! ſagte ſie noch einmal mit einem weiten von Liebe uͤbergoſ¬ ſenen Auge; aber umſonſt. »Nun ſterb' ich!« ſagte ſie ſchon dahinſterbend und lehnte das ſchoͤne von einem ſcheidenden Genius bewohnte Haupt an den Stuhl zuruͤck und ſchloß die tugenhaften feuchten Augen zu, die nur in einem Himmel wieder auf¬ zugehen verdienten. Indeß Viktor mit ſchmerzenden Augen vor dieſem heiligen Leichnam ſtand und bei ſich dachte: »wenn ſie nun nicht mehr erwachte und »du die ſtarre Hand vergeblich riſſeſt und es ihr »letztes Wort auf dieſer oͤden Erde geweſen waͤre.« »Nun ſterbe ich — o Gott, gaͤb' es dann ein ande¬ »res Mittel fuͤr die Troſtloſigkeit ihres Freundes »als ein Schwert und die letzte Wunde? Und ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/262
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/262>, abgerufen am 17.05.2024.