"Herz." -- So aber kann der chymische Prozeß seiner Verliebung noch so lang werden wie ein ju¬ ristischer, und ich bin auf drei Alphabete gefaßt.
Hier aber will ich etwas bekennen, was der Le¬ ser aus Hochmuth verheimlicht: daß ich und er bei jeder auftretenden Dame in diesen Posttagen einen Fehlschuß zum Salutiren gethan -- jede hiel¬ ten wir für die Heldin des Helden -- anfangs Aga¬ then -- dann Klotilden -- dann als er in die Uhr der Fürstin seine Liebeserklärung sperrte, sagte ich: "ich weiß schon den ganzen Handel voraus" -- dann sagten wir beide: wir hatten doch Recht mit Klotilden" -- dann griff ich aus Noth zu Marien und sagte: "ich will mir aber weiter nichts merken lassen" endlich wird's eine, wo keiner von uns daran dachte (wenigstens ich nicht,) Joachime. -- So kann mir's selber ergehen, wenn ich heirathe. . .
Eh' ich zum Schalttage aus dem Posttag über¬ gehe, sind noch folgende Minuten zu passiren: Klo¬ tilde legte die Postiche-Wangen, joues de Paris, die Schminke ab und setzte jetzt ihr einwelkendes Herz seltener dem Druck der Hof-Serviettenpresse aus. Der Fürst, der ihrentwegen bei seiner Gemah¬ lin hospitirt hatte, blieb öfter aus und sprach dann bei Schleunes ein: gleichwohl dachte die Fürstin edel genug, um nicht meinen Viktor durch einen zu¬ rückgenommenen Dank die zurückgenommene Gunst
»Herz.« — So aber kann der chymiſche Prozeß ſeiner Verliebung noch ſo lang werden wie ein ju¬ riſtiſcher, und ich bin auf drei Alphabete gefaßt.
Hier aber will ich etwas bekennen, was der Le¬ ſer aus Hochmuth verheimlicht: daß ich und er bei jeder auftretenden Dame in dieſen Poſttagen einen Fehlſchuß zum Salutiren gethan — jede hiel¬ ten wir fuͤr die Heldin des Helden — anfangs Aga¬ then — dann Klotilden — dann als er in die Uhr der Fuͤrſtin ſeine Liebeserklaͤrung ſperrte, ſagte ich: »ich weiß ſchon den ganzen Handel voraus« — dann ſagten wir beide: wir hatten doch Recht mit Klotilden« — dann griff ich aus Noth zu Marien und ſagte: »ich will mir aber weiter nichts merken laſſen« endlich wird's eine, wo keiner von uns daran dachte (wenigſtens ich nicht,) Joachime. — So kann mir's ſelber ergehen, wenn ich heirathe. . .
Eh' ich zum Schalttage aus dem Poſttag uͤber¬ gehe, ſind noch folgende Minuten zu paſſiren: Klo¬ tilde legte die Poſtiche-Wangen, joues de Paris, die Schminke ab und ſetzte jetzt ihr einwelkendes Herz ſeltener dem Druck der Hof-Serviettenpreſſe aus. Der Fuͤrſt, der ihrentwegen bei ſeiner Gemah¬ lin hoſpitirt hatte, blieb oͤfter aus und ſprach dann bei Schleunes ein: gleichwohl dachte die Fuͤrſtin edel genug, um nicht meinen Viktor durch einen zu¬ ruͤckgenommenen Dank die zuruͤckgenommene Gunſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0244"n="234"/>
»Herz.« — So aber kann der chymiſche Prozeß<lb/>ſeiner Verliebung noch ſo lang werden wie ein ju¬<lb/>
riſtiſcher, und ich bin auf drei Alphabete gefaßt.</p><lb/><p>Hier aber will ich etwas bekennen, was der Le¬<lb/>ſer aus Hochmuth verheimlicht: daß ich und er bei<lb/>
jeder auftretenden Dame in dieſen Poſttagen einen<lb/><hirendition="#g">Fehlſchuß</hi> zum <hirendition="#g">Salutiren</hi> gethan — jede hiel¬<lb/>
ten wir fuͤr die Heldin des Helden — anfangs Aga¬<lb/>
then — dann Klotilden — dann als er in die Uhr<lb/>
der Fuͤrſtin ſeine Liebeserklaͤrung ſperrte, ſagte ich:<lb/>
»ich weiß ſchon den ganzen Handel voraus« —<lb/>
dann ſagten wir beide: wir hatten doch Recht mit<lb/>
Klotilden« — dann griff ich aus Noth zu Marien<lb/>
und ſagte: »ich will mir aber weiter nichts merken<lb/>
laſſen« endlich wird's eine, wo keiner von uns<lb/>
daran dachte (wenigſtens ich nicht,) Joachime. —<lb/>
So kann mir's ſelber ergehen, wenn ich heirathe. . .</p><lb/><p>Eh' ich zum Schalttage aus dem Poſttag uͤber¬<lb/>
gehe, ſind noch folgende Minuten zu paſſiren: Klo¬<lb/>
tilde legte die Poſtiche-Wangen, <hirendition="#aq">joues de Paris</hi>,<lb/>
die Schminke ab und ſetzte jetzt ihr einwelkendes<lb/>
Herz ſeltener dem Druck der Hof-Serviettenpreſſe<lb/>
aus. Der Fuͤrſt, der ihrentwegen bei ſeiner Gemah¬<lb/>
lin hoſpitirt hatte, blieb oͤfter aus und ſprach dann<lb/>
bei Schleunes ein: gleichwohl dachte die Fuͤrſtin<lb/>
edel genug, um nicht meinen Viktor durch einen zu¬<lb/>
ruͤckgenommenen Dank die zuruͤckgenommene Gunſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[234/0244]
»Herz.« — So aber kann der chymiſche Prozeß
ſeiner Verliebung noch ſo lang werden wie ein ju¬
riſtiſcher, und ich bin auf drei Alphabete gefaßt.
Hier aber will ich etwas bekennen, was der Le¬
ſer aus Hochmuth verheimlicht: daß ich und er bei
jeder auftretenden Dame in dieſen Poſttagen einen
Fehlſchuß zum Salutiren gethan — jede hiel¬
ten wir fuͤr die Heldin des Helden — anfangs Aga¬
then — dann Klotilden — dann als er in die Uhr
der Fuͤrſtin ſeine Liebeserklaͤrung ſperrte, ſagte ich:
»ich weiß ſchon den ganzen Handel voraus« —
dann ſagten wir beide: wir hatten doch Recht mit
Klotilden« — dann griff ich aus Noth zu Marien
und ſagte: »ich will mir aber weiter nichts merken
laſſen« endlich wird's eine, wo keiner von uns
daran dachte (wenigſtens ich nicht,) Joachime. —
So kann mir's ſelber ergehen, wenn ich heirathe. . .
Eh' ich zum Schalttage aus dem Poſttag uͤber¬
gehe, ſind noch folgende Minuten zu paſſiren: Klo¬
tilde legte die Poſtiche-Wangen, joues de Paris,
die Schminke ab und ſetzte jetzt ihr einwelkendes
Herz ſeltener dem Druck der Hof-Serviettenpreſſe
aus. Der Fuͤrſt, der ihrentwegen bei ſeiner Gemah¬
lin hoſpitirt hatte, blieb oͤfter aus und ſprach dann
bei Schleunes ein: gleichwohl dachte die Fuͤrſtin
edel genug, um nicht meinen Viktor durch einen zu¬
ruͤckgenommenen Dank die zuruͤckgenommene Gunſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/244>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.