diese vorzudrehen, wenn ein Anderer bloß die schlechte gewiesen hatte und umgekehrt. Seine Meinung war: "Die Dichter wären nichts als betrunkne Philoso¬ "phen -- wer aus ihnen nicht philosophiren lerne, "lern' es aus Systematikern eben so wenig -- die "Philosophie mache nur die Silberhochzeit "zwischen Begriffen, die Poesie die erste -- leere "Worte geb' es, aber keine leere Empfindungen -- "der Dichter müsse, um uns zu bewegen, bloß alles "Edle zum Hebel nehmen, was auf der Erde ist, "die Natur, die Freiheit, die Tugend und Gott; "und eben die Zauberstäbe, die magische Ringe, die "Zauberlampen, womit er uns beherrschte, wirkten "endlich auch auf ihn zurück." --
Er legte diese Meinung -- als Matthieu die sei¬ nige und Joachime die ihrige vorgetragen, daß ihr an den Musenalmanachen wenigstens zwei oder drei Blätter gefielen, nämlich die Pergamentblätter -- viel kürzer vor; -- die Ministerin war der seinigen (denn sie war selber eine Versefexin): -- der Kam¬ merherr sagte, "jede Stadt und jeder Fürst bete ja "die Dichter in eignen Tempeln an -- nämlich "in den Schauspielhäusern" -- Klotilde durfte sich jetzt zu den Siegern schlagen: "Wenn man im Ja¬ "nuar einen Dichter lieset, so ists so schön als "wenn man im Junius spazieren geht. -- Ich kann
dieſe vorzudrehen, wenn ein Anderer bloß die ſchlechte gewieſen hatte und umgekehrt. Seine Meinung war: »Die Dichter waͤren nichts als betrunkne Philoſo¬ »phen — wer aus ihnen nicht philoſophiren lerne, »lern' es aus Syſtematikern eben ſo wenig — die »Philoſophie mache nur die Silberhochzeit »zwiſchen Begriffen, die Poeſie die erſte — leere »Worte geb' es, aber keine leere Empfindungen — »der Dichter muͤſſe, um uns zu bewegen, bloß alles »Edle zum Hebel nehmen, was auf der Erde iſt, »die Natur, die Freiheit, die Tugend und Gott; »und eben die Zauberſtaͤbe, die magiſche Ringe, die »Zauberlampen, womit er uns beherrſchte, wirkten »endlich auch auf ihn zuruͤck.« —
Er legte dieſe Meinung — als Matthieu die ſei¬ nige und Joachime die ihrige vorgetragen, daß ihr an den Muſenalmanachen wenigſtens zwei oder drei Blaͤtter gefielen, naͤmlich die Pergamentblaͤtter — viel kuͤrzer vor; — die Miniſterin war der ſeinigen (denn ſie war ſelber eine Verſefexin): — der Kam¬ merherr ſagte, »jede Stadt und jeder Fuͤrſt bete ja »die Dichter in eignen Tempeln an — naͤmlich »in den Schauſpielhaͤuſern« — Klotilde durfte ſich jetzt zu den Siegern ſchlagen: »Wenn man im Ja¬ »nuar einen Dichter lieſet, ſo iſts ſo ſchoͤn als »wenn man im Junius ſpazieren geht. — Ich kann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0204"n="194"/>
dieſe vorzudrehen, wenn ein Anderer bloß die ſchlechte<lb/>
gewieſen hatte und umgekehrt. Seine Meinung war:<lb/>
»Die Dichter waͤren nichts als betrunkne Philoſo¬<lb/>
»phen — wer aus ihnen nicht philoſophiren lerne,<lb/>
»lern' es aus Syſtematikern eben ſo wenig — die<lb/>
»Philoſophie mache nur die <hirendition="#g">Silberhochzeit</hi><lb/>
»zwiſchen Begriffen, die Poeſie die erſte — leere<lb/>
»Worte geb' es, aber keine leere Empfindungen —<lb/>
»der Dichter muͤſſe, um uns zu bewegen, bloß alles<lb/>
»Edle zum Hebel nehmen, was auf der Erde iſt,<lb/>
»die Natur, die Freiheit, die Tugend und Gott;<lb/>
»und eben die Zauberſtaͤbe, die magiſche Ringe, die<lb/>
»Zauberlampen, womit er uns beherrſchte, wirkten<lb/>
»endlich auch auf ihn zuruͤck.« —</p><lb/><p>Er legte dieſe Meinung — als Matthieu die ſei¬<lb/>
nige und Joachime die ihrige vorgetragen, daß ihr<lb/>
an den Muſenalmanachen wenigſtens zwei oder drei<lb/>
Blaͤtter gefielen, naͤmlich die Pergamentblaͤtter —<lb/>
viel kuͤrzer vor; — die Miniſterin war der ſeinigen<lb/>
(denn ſie war ſelber eine Verſefexin): — der Kam¬<lb/>
merherr ſagte, »jede Stadt und jeder Fuͤrſt bete ja<lb/>
»die Dichter in eignen Tempeln an — naͤmlich<lb/>
»in den Schauſpielhaͤuſern« — Klotilde durfte ſich<lb/>
jetzt zu den Siegern ſchlagen: »Wenn man im Ja¬<lb/>
»nuar einen Dichter lieſet, ſo iſts ſo ſchoͤn als<lb/>
»wenn man im Junius ſpazieren geht. — Ich kann<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0204]
dieſe vorzudrehen, wenn ein Anderer bloß die ſchlechte
gewieſen hatte und umgekehrt. Seine Meinung war:
»Die Dichter waͤren nichts als betrunkne Philoſo¬
»phen — wer aus ihnen nicht philoſophiren lerne,
»lern' es aus Syſtematikern eben ſo wenig — die
»Philoſophie mache nur die Silberhochzeit
»zwiſchen Begriffen, die Poeſie die erſte — leere
»Worte geb' es, aber keine leere Empfindungen —
»der Dichter muͤſſe, um uns zu bewegen, bloß alles
»Edle zum Hebel nehmen, was auf der Erde iſt,
»die Natur, die Freiheit, die Tugend und Gott;
»und eben die Zauberſtaͤbe, die magiſche Ringe, die
»Zauberlampen, womit er uns beherrſchte, wirkten
»endlich auch auf ihn zuruͤck.« —
Er legte dieſe Meinung — als Matthieu die ſei¬
nige und Joachime die ihrige vorgetragen, daß ihr
an den Muſenalmanachen wenigſtens zwei oder drei
Blaͤtter gefielen, naͤmlich die Pergamentblaͤtter —
viel kuͤrzer vor; — die Miniſterin war der ſeinigen
(denn ſie war ſelber eine Verſefexin): — der Kam¬
merherr ſagte, »jede Stadt und jeder Fuͤrſt bete ja
»die Dichter in eignen Tempeln an — naͤmlich
»in den Schauſpielhaͤuſern« — Klotilde durfte ſich
jetzt zu den Siegern ſchlagen: »Wenn man im Ja¬
»nuar einen Dichter lieſet, ſo iſts ſo ſchoͤn als
»wenn man im Junius ſpazieren geht. — Ich kann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.