lehrte: denn den Großen wachsen die Früchte vom Baum des Erkenntnisses so ans Fenster und ins Maul -- sie haben so viele Leichtigkeit Kentnisse zu erlangen, (daher die andere, sie zu zeigen) -- sie su¬ chen im Brunnen der Wahrheit so selten etwas an¬ ders als ihr eignes mit Wasserfarben gemachtes Kniestück und in die Tiefe dieses Brunnens zu wa¬ ten wäre für sie eine solche Erkältung -- und doch gehen sie auf der andern Seite mit so vielerlei Per¬ sonen von Kentnissen aus allen Fächern um -- -- daß sie von allem etwas über der Tafel erfahren und durch die Ohren, durch Tradition wie die Schüler der Alten, Polihystors werden: wenn sie nachher gar das, was ihnen ungehört geblieben, zu entbeh¬ ren wissen, was ist den zwischen ihnen und den ärm¬ sten Gelehrten für ein Unterschied als der in dem Bewußtseyn?
Im Naturalien- und Bücherkabinet lag noch die ganze Neujahrs-Ladung von summenden Käfern mit goldnen Flügeldecken ohne Flügel -- ich meine die vergoldeten Musenalmanache. Matthieu, dieser Nach¬ ahmer der thierischen Nachtigallen, war der Erb¬ feind der menschlichen. Er sagte -- was in eine Rezension besser gepasset hätte -- "er sey ein großer "Freund von Versen, aber im Winter -- denn "wenn er so durch die Blümgen-Beete eines Alma¬ "nachs streiche, so werd' er, wie einer der durch ein
"Boh¬
lehrte: denn den Großen wachſen die Fruͤchte vom Baum des Erkenntniſſes ſo ans Fenſter und ins Maul — ſie haben ſo viele Leichtigkeit Kentniſſe zu erlangen, (daher die andere, ſie zu zeigen) — ſie ſu¬ chen im Brunnen der Wahrheit ſo ſelten etwas an¬ ders als ihr eignes mit Waſſerfarben gemachtes Knieſtuͤck und in die Tiefe dieſes Brunnens zu wa¬ ten waͤre fuͤr ſie eine ſolche Erkaͤltung — und doch gehen ſie auf der andern Seite mit ſo vielerlei Per¬ ſonen von Kentniſſen aus allen Faͤchern um — — daß ſie von allem etwas uͤber der Tafel erfahren und durch die Ohren, durch Tradition wie die Schuͤler der Alten, Polihyſtors werden: wenn ſie nachher gar das, was ihnen ungehoͤrt geblieben, zu entbeh¬ ren wiſſen, was iſt den zwiſchen ihnen und den aͤrm¬ ſten Gelehrten fuͤr ein Unterſchied als der in dem Bewußtſeyn?
Im Naturalien- und Buͤcherkabinet lag noch die ganze Neujahrs-Ladung von ſummenden Kaͤfern mit goldnen Fluͤgeldecken ohne Fluͤgel — ich meine die vergoldeten Muſenalmanache. Matthieu, dieſer Nach¬ ahmer der thieriſchen Nachtigallen, war der Erb¬ feind der menſchlichen. Er ſagte — was in eine Rezenſion beſſer gepaſſet haͤtte — »er ſey ein großer »Freund von Verſen, aber im Winter — denn »wenn er ſo durch die Bluͤmgen-Beete eines Alma¬ »nachs ſtreiche, ſo werd' er, wie einer der durch ein
»Boh¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0202"n="192"/>
lehrte: denn den Großen wachſen die Fruͤchte vom<lb/>
Baum des Erkenntniſſes ſo ans Fenſter und ins<lb/>
Maul —ſie haben ſo viele Leichtigkeit Kentniſſe zu<lb/>
erlangen, (daher die andere, ſie zu zeigen) —ſie ſu¬<lb/>
chen im Brunnen der Wahrheit ſo ſelten etwas an¬<lb/>
ders als ihr eignes mit Waſſerfarben gemachtes<lb/>
Knieſtuͤck und in die Tiefe dieſes Brunnens zu wa¬<lb/>
ten waͤre fuͤr ſie eine ſolche Erkaͤltung — und doch<lb/>
gehen ſie auf der andern Seite mit ſo vielerlei Per¬<lb/>ſonen von Kentniſſen aus allen Faͤchern um ——<lb/>
daß ſie von allem etwas uͤber der Tafel erfahren und<lb/>
durch die Ohren, durch Tradition wie die Schuͤler<lb/>
der Alten, Polihyſtors werden: wenn ſie nachher<lb/>
gar das, was ihnen ungehoͤrt geblieben, zu entbeh¬<lb/>
ren wiſſen, was iſt den zwiſchen ihnen und den aͤrm¬<lb/>ſten Gelehrten fuͤr ein Unterſchied als der in dem<lb/>
Bewußtſeyn?</p><lb/><p>Im Naturalien- und Buͤcherkabinet lag noch die<lb/>
ganze Neujahrs-Ladung von ſummenden Kaͤfern mit<lb/>
goldnen Fluͤgeldecken ohne Fluͤgel — ich meine die<lb/>
vergoldeten Muſenalmanache. Matthieu, dieſer Nach¬<lb/>
ahmer der thieriſchen Nachtigallen, war der Erb¬<lb/>
feind der menſchlichen. Er ſagte — was in eine<lb/>
Rezenſion beſſer gepaſſet haͤtte — »er ſey ein großer<lb/>
»Freund von Verſen, aber im Winter — denn<lb/>
»wenn er ſo durch die Bluͤmgen-Beete eines Alma¬<lb/>
»nachs ſtreiche, ſo werd' er, wie einer der durch ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">»Boh¬<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[192/0202]
lehrte: denn den Großen wachſen die Fruͤchte vom
Baum des Erkenntniſſes ſo ans Fenſter und ins
Maul — ſie haben ſo viele Leichtigkeit Kentniſſe zu
erlangen, (daher die andere, ſie zu zeigen) — ſie ſu¬
chen im Brunnen der Wahrheit ſo ſelten etwas an¬
ders als ihr eignes mit Waſſerfarben gemachtes
Knieſtuͤck und in die Tiefe dieſes Brunnens zu wa¬
ten waͤre fuͤr ſie eine ſolche Erkaͤltung — und doch
gehen ſie auf der andern Seite mit ſo vielerlei Per¬
ſonen von Kentniſſen aus allen Faͤchern um — —
daß ſie von allem etwas uͤber der Tafel erfahren und
durch die Ohren, durch Tradition wie die Schuͤler
der Alten, Polihyſtors werden: wenn ſie nachher
gar das, was ihnen ungehoͤrt geblieben, zu entbeh¬
ren wiſſen, was iſt den zwiſchen ihnen und den aͤrm¬
ſten Gelehrten fuͤr ein Unterſchied als der in dem
Bewußtſeyn?
Im Naturalien- und Buͤcherkabinet lag noch die
ganze Neujahrs-Ladung von ſummenden Kaͤfern mit
goldnen Fluͤgeldecken ohne Fluͤgel — ich meine die
vergoldeten Muſenalmanache. Matthieu, dieſer Nach¬
ahmer der thieriſchen Nachtigallen, war der Erb¬
feind der menſchlichen. Er ſagte — was in eine
Rezenſion beſſer gepaſſet haͤtte — »er ſey ein großer
»Freund von Verſen, aber im Winter — denn
»wenn er ſo durch die Bluͤmgen-Beete eines Alma¬
»nachs ſtreiche, ſo werd' er, wie einer der durch ein
»Boh¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.