königs-Eier, eingebettet standen. Das Niedliche freuet, wie das Prächtige, Mädgen allzeit. Joachimen hielt er eine lange Rede über die Mäßigkeit ihres Ge¬ schlechts, daß so wenig äße wie Kolibri und so we¬ nig tränke wie Adler -- mit einigen Schaugerichten und mit einem Flakon woll' er 5000 Mann weibli¬ chen Geschlechts speisen -- und es sollte noch übrig bleiben -- die Aerzte bemerkten, daß die, die den Hunger am längsten ertragen hätten, Weiber gewe¬ sen wären -- sogar in mittlern Ständen bestände die ganze Bienenflora, wovon diese Holden lebten, in einem kouleurten Bande, das sie als Scherpe oder Schleife umlegten statt eines nährenden Umschlags und bouillon de poche und woran sie noch höchstens einen Liebhaber anmachten. Joachime zog unter der Lobrede eine Bouteille heraus, weil sie sie für wäch¬ sern hielt. Viktor um sie zu widerlegen, -- oder auch sonst weswegen, -- drückte ihr sie stark in die Hand und zerdrückte sie glücklich. Ein Berghaupt¬ mann von meiner Denkungsart nähme das Zerbre¬ chen einer Bouteille, die man auf keine Eymannschen Gurken decken kann, schwerlich in seine Hundspost¬ tage auf -- weil er gern Dinge von Belang inserirt -- wenn nicht die Bouteille selber es würde, dadurch daß sie die weichste Hand, auf der noch der härte¬ ste Juwel Schimmer auswarf, blutig schnitt. Der Doktor erschrak -- die Blessirte lächelte -- er küßte
koͤnigs-Eier, eingebettet ſtanden. Das Niedliche freuet, wie das Praͤchtige, Maͤdgen allzeit. Joachimen hielt er eine lange Rede uͤber die Maͤßigkeit ihres Ge¬ ſchlechts, daß ſo wenig aͤße wie Kolibri und ſo we¬ nig traͤnke wie Adler — mit einigen Schaugerichten und mit einem Flakon woll' er 5000 Mann weibli¬ chen Geſchlechts ſpeiſen — und es ſollte noch uͤbrig bleiben — die Aerzte bemerkten, daß die, die den Hunger am laͤngſten ertragen haͤtten, Weiber gewe¬ ſen waͤren — ſogar in mittlern Staͤnden beſtaͤnde die ganze Bienenflora, wovon dieſe Holden lebten, in einem kouleurten Bande, das ſie als Scherpe oder Schleife umlegten ſtatt eines naͤhrenden Umſchlags und bouillon de poche und woran ſie noch hoͤchſtens einen Liebhaber anmachten. Joachime zog unter der Lobrede eine Bouteille heraus, weil ſie ſie fuͤr waͤch¬ ſern hielt. Viktor um ſie zu widerlegen, — oder auch ſonſt weswegen, — druͤckte ihr ſie ſtark in die Hand und zerdruͤckte ſie gluͤcklich. Ein Berghaupt¬ mann von meiner Denkungsart naͤhme das Zerbre¬ chen einer Bouteille, die man auf keine Eymannſchen Gurken decken kann, ſchwerlich in ſeine Hundspoſt¬ tage auf — weil er gern Dinge von Belang inſerirt — wenn nicht die Bouteille ſelber es wuͤrde, dadurch daß ſie die weichſte Hand, auf der noch der haͤrte¬ ſte Juwel Schimmer auswarf, blutig ſchnitt. Der Doktor erſchrak — die Bleſſirte laͤchelte — er kuͤßte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0185"n="175"/>
koͤnigs-Eier, eingebettet ſtanden. Das Niedliche<lb/>
freuet, wie das Praͤchtige, Maͤdgen allzeit. Joachimen<lb/>
hielt er eine lange Rede uͤber die Maͤßigkeit ihres Ge¬<lb/>ſchlechts, daß ſo wenig aͤße wie Kolibri und ſo we¬<lb/>
nig traͤnke wie Adler — mit einigen Schaugerichten<lb/>
und mit einem Flakon woll' er 5000 Mann weibli¬<lb/>
chen Geſchlechts ſpeiſen — und es ſollte noch uͤbrig<lb/>
bleiben — die Aerzte bemerkten, daß die, die den<lb/>
Hunger am laͤngſten ertragen haͤtten, Weiber gewe¬<lb/>ſen waͤren —ſogar in mittlern Staͤnden beſtaͤnde die<lb/>
ganze Bienenflora, wovon dieſe Holden lebten, in<lb/>
einem kouleurten Bande, das ſie als Scherpe oder<lb/>
Schleife umlegten ſtatt eines naͤhrenden Umſchlags<lb/>
und <hirendition="#aq">bouillon de poche</hi> und woran ſie noch hoͤchſtens<lb/>
einen Liebhaber anmachten. Joachime zog unter der<lb/>
Lobrede eine Bouteille heraus, weil ſie ſie fuͤr waͤch¬<lb/>ſern hielt. Viktor um ſie zu widerlegen, — oder<lb/>
auch ſonſt weswegen, —<choice><sic>druͤcktr</sic><corr>druͤckte</corr></choice> ihr ſie ſtark in die<lb/>
Hand und zerdruͤckte ſie gluͤcklich. Ein Berghaupt¬<lb/>
mann von meiner Denkungsart naͤhme das Zerbre¬<lb/>
chen einer Bouteille, die man auf keine Eymannſchen<lb/>
Gurken decken kann, ſchwerlich in ſeine Hundspoſt¬<lb/>
tage auf — weil er gern Dinge von Belang inſerirt<lb/>— wenn nicht die Bouteille ſelber es wuͤrde, dadurch<lb/>
daß ſie die weichſte <choice><sic>Haud</sic><corr>Hand</corr></choice>, auf der noch der haͤrte¬<lb/>ſte Juwel Schimmer auswarf, blutig ſchnitt. Der<lb/>
Doktor erſchrak — die Bleſſirte laͤchelte — er kuͤßte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[175/0185]
koͤnigs-Eier, eingebettet ſtanden. Das Niedliche
freuet, wie das Praͤchtige, Maͤdgen allzeit. Joachimen
hielt er eine lange Rede uͤber die Maͤßigkeit ihres Ge¬
ſchlechts, daß ſo wenig aͤße wie Kolibri und ſo we¬
nig traͤnke wie Adler — mit einigen Schaugerichten
und mit einem Flakon woll' er 5000 Mann weibli¬
chen Geſchlechts ſpeiſen — und es ſollte noch uͤbrig
bleiben — die Aerzte bemerkten, daß die, die den
Hunger am laͤngſten ertragen haͤtten, Weiber gewe¬
ſen waͤren — ſogar in mittlern Staͤnden beſtaͤnde die
ganze Bienenflora, wovon dieſe Holden lebten, in
einem kouleurten Bande, das ſie als Scherpe oder
Schleife umlegten ſtatt eines naͤhrenden Umſchlags
und bouillon de poche und woran ſie noch hoͤchſtens
einen Liebhaber anmachten. Joachime zog unter der
Lobrede eine Bouteille heraus, weil ſie ſie fuͤr waͤch¬
ſern hielt. Viktor um ſie zu widerlegen, — oder
auch ſonſt weswegen, — druͤckte ihr ſie ſtark in die
Hand und zerdruͤckte ſie gluͤcklich. Ein Berghaupt¬
mann von meiner Denkungsart naͤhme das Zerbre¬
chen einer Bouteille, die man auf keine Eymannſchen
Gurken decken kann, ſchwerlich in ſeine Hundspoſt¬
tage auf — weil er gern Dinge von Belang inſerirt
— wenn nicht die Bouteille ſelber es wuͤrde, dadurch
daß ſie die weichſte Hand, auf der noch der haͤrte¬
ſte Juwel Schimmer auswarf, blutig ſchnitt. Der
Doktor erſchrak — die Bleſſirte laͤchelte — er kuͤßte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/185>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.