Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Blutsverwandschaft und Alter nicht geändert; bloß
in niedern werden sie es; daher befürcht' ich alle¬
mal, das was ich der Tochter vortrage ennuire die
Mutter und ich fange mit Recht, wenn diese kömmt,
einen bessern Diskurs an. -- -- Viktor vorbarg
seine Kälte leicht aus jener Menschenliebe, die bei
ihm so oft in zu gutherzige Schmeichelei unmorali¬
scher Hofnungen ausartete; und wenn eine haben
wollte, er sollte sich in sie verlieben; so sagte er:
"ich kann doch warlich zum guten Lämgen nicht sa¬
"gen: ich mag nicht." -- Die Wärme gegen Klo¬
tilde verbarg er -- schlecht, nicht weil sie zu stark,
sondern gerade weil sie es noch nicht genug war.
Es ist natürlich: ein Jüngling von Erziehung kann
wenn er will, seine erwiederte Liebe ohne Prokla¬
mation verhüllen und verschweigen, aber eine uner¬
wiederte
, eine, die er selber bloß erst Achtung
nennt, lässet er aus sich ohne Hüllen lodern. -- Ue¬
brigens bitt' ich die Welt, sich hinzusetzen und zu
bedenken, daß mein Held nicht den Teufel im Leibe
oder sechzehn Jahre habe, sondern daß er unmöglich
eine Liebe für eine Person empfinden könne, die über
ihre Gesinnungen wie über ihre Reize eine Mosis-
Decke hängt. Liebe beginnt und steigt durchaus nur
an der Gegenliebe und mit ihrem wechselseitigen Er¬
rathen. Achtung hat er bloß, aber recht viele, aber
eine recht wachsende und ängstliche, kurz seine Ach¬

Blutsverwandſchaft und Alter nicht geaͤndert; bloß
in niedern werden ſie es; daher befuͤrcht' ich alle¬
mal, das was ich der Tochter vortrage ennuire die
Mutter und ich fange mit Recht, wenn dieſe koͤmmt,
einen beſſern Diskurs an. — — Viktor vorbarg
ſeine Kaͤlte leicht aus jener Menſchenliebe, die bei
ihm ſo oft in zu gutherzige Schmeichelei unmorali¬
ſcher Hofnungen ausartete; und wenn eine haben
wollte, er ſollte ſich in ſie verlieben; ſo ſagte er:
»ich kann doch warlich zum guten Laͤmgen nicht ſa¬
»gen: ich mag nicht.« — Die Waͤrme gegen Klo¬
tilde verbarg er — ſchlecht, nicht weil ſie zu ſtark,
ſondern gerade weil ſie es noch nicht genug war.
Es iſt natuͤrlich: ein Juͤngling von Erziehung kann
wenn er will, ſeine erwiederte Liebe ohne Prokla¬
mation verhuͤllen und verſchweigen, aber eine uner¬
wiederte
, eine, die er ſelber bloß erſt Achtung
nennt, laͤſſet er aus ſich ohne Huͤllen lodern. — Ue¬
brigens bitt' ich die Welt, ſich hinzuſetzen und zu
bedenken, daß mein Held nicht den Teufel im Leibe
oder ſechzehn Jahre habe, ſondern daß er unmoͤglich
eine Liebe fuͤr eine Perſon empfinden koͤnne, die uͤber
ihre Geſinnungen wie uͤber ihre Reize eine Moſis-
Decke haͤngt. Liebe beginnt und ſteigt durchaus nur
an der Gegenliebe und mit ihrem wechſelſeitigen Er¬
rathen. Achtung hat er bloß, aber recht viele, aber
eine recht wachſende und aͤngſtliche, kurz ſeine Ach¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0386" n="375"/>
Blutsverwand&#x017F;chaft und Alter nicht gea&#x0364;ndert; bloß<lb/>
in niedern werden &#x017F;ie es; daher befu&#x0364;rcht' ich alle¬<lb/>
mal, das was ich der Tochter vortrage ennuire die<lb/>
Mutter und ich fange mit Recht, wenn die&#x017F;e ko&#x0364;mmt,<lb/>
einen be&#x017F;&#x017F;ern Diskurs an. &#x2014; &#x2014; Viktor vorbarg<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#g">Ka&#x0364;lte</hi> leicht aus jener Men&#x017F;chenliebe, die bei<lb/>
ihm &#x017F;o oft in zu gutherzige Schmeichelei unmorali¬<lb/>
&#x017F;cher Hofnungen ausartete; und wenn eine haben<lb/>
wollte, er &#x017F;ollte &#x017F;ich in &#x017F;ie verlieben; &#x017F;o &#x017F;agte er:<lb/>
»ich kann doch warlich zum guten La&#x0364;mgen nicht &#x017F;<lb/>
»gen: ich mag nicht.« &#x2014; Die <hi rendition="#g">Wa&#x0364;rme</hi> gegen Klo¬<lb/>
tilde verbarg er &#x2014; &#x017F;chlecht, nicht weil &#x017F;ie zu &#x017F;tark,<lb/>
&#x017F;ondern gerade weil &#x017F;ie es noch nicht genug war.<lb/>
Es i&#x017F;t natu&#x0364;rlich: ein Ju&#x0364;ngling von Erziehung kann<lb/>
wenn er will, &#x017F;eine <hi rendition="#g">erwiederte</hi> Liebe ohne Prokla¬<lb/>
mation verhu&#x0364;llen und ver&#x017F;chweigen, aber eine <hi rendition="#g">uner¬<lb/>
wiederte</hi>, eine, die er &#x017F;elber bloß er&#x017F;t Achtung<lb/>
nennt, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er aus &#x017F;ich ohne Hu&#x0364;llen lodern. &#x2014; Ue¬<lb/>
brigens bitt' ich die Welt, &#x017F;ich hinzu&#x017F;etzen und zu<lb/>
bedenken, daß mein Held nicht den Teufel im Leibe<lb/>
oder &#x017F;echzehn Jahre habe, &#x017F;ondern daß er unmo&#x0364;glich<lb/>
eine Liebe fu&#x0364;r eine Per&#x017F;on empfinden ko&#x0364;nne, die u&#x0364;ber<lb/>
ihre Ge&#x017F;innungen wie u&#x0364;ber ihre Reize eine Mo&#x017F;is-<lb/>
Decke ha&#x0364;ngt. Liebe beginnt und &#x017F;teigt durchaus nur<lb/>
an der Gegenliebe und mit ihrem wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Er¬<lb/>
rathen. Achtung hat er bloß, aber recht viele, aber<lb/>
eine recht wach&#x017F;ende und a&#x0364;ng&#x017F;tliche, kurz &#x017F;eine Ach¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0386] Blutsverwandſchaft und Alter nicht geaͤndert; bloß in niedern werden ſie es; daher befuͤrcht' ich alle¬ mal, das was ich der Tochter vortrage ennuire die Mutter und ich fange mit Recht, wenn dieſe koͤmmt, einen beſſern Diskurs an. — — Viktor vorbarg ſeine Kaͤlte leicht aus jener Menſchenliebe, die bei ihm ſo oft in zu gutherzige Schmeichelei unmorali¬ ſcher Hofnungen ausartete; und wenn eine haben wollte, er ſollte ſich in ſie verlieben; ſo ſagte er: »ich kann doch warlich zum guten Laͤmgen nicht ſa¬ »gen: ich mag nicht.« — Die Waͤrme gegen Klo¬ tilde verbarg er — ſchlecht, nicht weil ſie zu ſtark, ſondern gerade weil ſie es noch nicht genug war. Es iſt natuͤrlich: ein Juͤngling von Erziehung kann wenn er will, ſeine erwiederte Liebe ohne Prokla¬ mation verhuͤllen und verſchweigen, aber eine uner¬ wiederte, eine, die er ſelber bloß erſt Achtung nennt, laͤſſet er aus ſich ohne Huͤllen lodern. — Ue¬ brigens bitt' ich die Welt, ſich hinzuſetzen und zu bedenken, daß mein Held nicht den Teufel im Leibe oder ſechzehn Jahre habe, ſondern daß er unmoͤglich eine Liebe fuͤr eine Perſon empfinden koͤnne, die uͤber ihre Geſinnungen wie uͤber ihre Reize eine Moſis- Decke haͤngt. Liebe beginnt und ſteigt durchaus nur an der Gegenliebe und mit ihrem wechſelſeitigen Er¬ rathen. Achtung hat er bloß, aber recht viele, aber eine recht wachſende und aͤngſtliche, kurz ſeine Ach¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/386
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/386>, abgerufen am 10.06.2024.