Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

schämte sich jeder Freude, die nicht wenigstens in
zwei Bissen, in einen für einen Moitisten zu theilen
war -- er sagte, die Stirne eines Hospodars müßte
die Härte seiner Krone angenommen haben, weils
sonst ein solcher Mensch unmöglich ertrüge, was oft
bloß seinetwegen gemacht würde von einem ganzen
Lande, die Musik -- die Ehrenbogen -- die Karmi¬
na -- das Freudengeschrei in Prosa und die entsetz¬
lichen Kanonaden. -- --

Er hatte jetzt in St. Lüne nichts mehr abzuthun,
als eine bloße platte -- Höflichkeit: denn so viel
darf ich wohl ohne Eitelkeit behaupten, daß ein
Held, den ich zu meinem erkiese, schon hoffentlich so
viel Lebensart habe, daß er hingeht zum Kammer¬
herrn Le Baut und sagt: a revoir! -- An solche
Staatsvisiten muß er sich ohnehin jetzt gewöhnen.

Maz saß auch drüben, dieser mit struppichten ab¬
gezauseten hängenden Flügeln hingeworfene Amor der
Kammerherrin -- diese badinirte über die eitleln
Blicke mit ihm, die den intermittirenden Puls seiner
Liebe bekannten -- Le Baut spielte Schach mit
Mazen -- Klotilden saß an ihrem Arbeitstischgen
voll seidner Blumen mitten unter diesen edeln Dril¬
lingen. . . . Ihr armen Töchter! was für Leute
müsset ihr nicht oft bewillkommen und aushören! --

ſchaͤmte ſich jeder Freude, die nicht wenigſtens in
zwei Biſſen, in einen fuͤr einen Moitiſten zu theilen
war — er ſagte, die Stirne eines Hoſpodars muͤßte
die Haͤrte ſeiner Krone angenommen haben, weils
ſonſt ein ſolcher Menſch unmoͤglich ertruͤge, was oft
bloß ſeinetwegen gemacht wuͤrde von einem ganzen
Lande, die Muſik — die Ehrenbogen — die Karmi¬
na — das Freudengeſchrei in Proſa und die entſetz¬
lichen Kanonaden. — —

Er hatte jetzt in St. Luͤne nichts mehr abzuthun,
als eine bloße platte — Hoͤflichkeit: denn ſo viel
darf ich wohl ohne Eitelkeit behaupten, daß ein
Held, den ich zu meinem erkieſe, ſchon hoffentlich ſo
viel Lebensart habe, daß er hingeht zum Kammer¬
herrn Le Baut und ſagt: à revoir! — An ſolche
Staatsviſiten muß er ſich ohnehin jetzt gewoͤhnen.

Maz ſaß auch druͤben, dieſer mit ſtruppichten ab¬
gezauſeten haͤngenden Fluͤgeln hingeworfene Amor der
Kammerherrin — dieſe badinirte uͤber die eitleln
Blicke mit ihm, die den intermittirenden Puls ſeiner
Liebe bekannten — Le Baut ſpielte Schach mit
Mazen — Klotilden ſaß an ihrem Arbeitstiſchgen
voll ſeidner Blumen mitten unter dieſen edeln Dril¬
lingen. . . . Ihr armen Toͤchter! was fuͤr Leute
muͤſſet ihr nicht oft bewillkommen und aushoͤren! —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0384" n="373"/>
&#x017F;cha&#x0364;mte &#x017F;ich jeder Freude, die nicht wenig&#x017F;tens in<lb/>
zwei Bi&#x017F;&#x017F;en, in einen fu&#x0364;r einen Moiti&#x017F;ten zu theilen<lb/>
war &#x2014; er &#x017F;agte, die Stirne eines Ho&#x017F;podars mu&#x0364;ßte<lb/>
die Ha&#x0364;rte &#x017F;einer Krone angenommen haben, weils<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ein &#x017F;olcher Men&#x017F;ch unmo&#x0364;glich ertru&#x0364;ge, was oft<lb/>
bloß &#x017F;einetwegen gemacht wu&#x0364;rde von einem ganzen<lb/>
Lande, die Mu&#x017F;ik &#x2014; die Ehrenbogen &#x2014; die Karmi¬<lb/>
na &#x2014; das Freudenge&#x017F;chrei in Pro&#x017F;a und die ent&#x017F;etz¬<lb/>
lichen Kanonaden. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        <p>Er hatte jetzt in St. Lu&#x0364;ne nichts mehr abzuthun,<lb/>
als eine bloße platte &#x2014; Ho&#x0364;flichkeit: denn &#x017F;o viel<lb/>
darf ich wohl ohne Eitelkeit behaupten, daß ein<lb/>
Held, den ich zu meinem erkie&#x017F;e, &#x017F;chon hoffentlich &#x017F;o<lb/>
viel Lebensart habe, daß er hingeht zum Kammer¬<lb/>
herrn Le Baut und &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">à revoir!</hi> &#x2014; An &#x017F;olche<lb/>
Staatsvi&#x017F;iten muß er &#x017F;ich ohnehin jetzt gewo&#x0364;hnen.</p><lb/>
        <p>Maz &#x017F;aß auch dru&#x0364;ben, die&#x017F;er mit &#x017F;truppichten ab¬<lb/>
gezau&#x017F;eten ha&#x0364;ngenden Flu&#x0364;geln hingeworfene Amor der<lb/>
Kammerherrin &#x2014; die&#x017F;e badinirte u&#x0364;ber die eitleln<lb/>
Blicke mit ihm, die den intermittirenden Puls &#x017F;einer<lb/>
Liebe bekannten &#x2014; Le Baut &#x017F;pielte Schach mit<lb/>
Mazen &#x2014; Klotilden &#x017F;aß an ihrem Arbeitsti&#x017F;chgen<lb/>
voll &#x017F;eidner Blumen mitten unter die&#x017F;en edeln Dril¬<lb/>
lingen. . . . Ihr armen To&#x0364;chter! was fu&#x0364;r Leute<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr nicht oft bewillkommen und ausho&#x0364;ren! &#x2014;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0384] ſchaͤmte ſich jeder Freude, die nicht wenigſtens in zwei Biſſen, in einen fuͤr einen Moitiſten zu theilen war — er ſagte, die Stirne eines Hoſpodars muͤßte die Haͤrte ſeiner Krone angenommen haben, weils ſonſt ein ſolcher Menſch unmoͤglich ertruͤge, was oft bloß ſeinetwegen gemacht wuͤrde von einem ganzen Lande, die Muſik — die Ehrenbogen — die Karmi¬ na — das Freudengeſchrei in Proſa und die entſetz¬ lichen Kanonaden. — — Er hatte jetzt in St. Luͤne nichts mehr abzuthun, als eine bloße platte — Hoͤflichkeit: denn ſo viel darf ich wohl ohne Eitelkeit behaupten, daß ein Held, den ich zu meinem erkieſe, ſchon hoffentlich ſo viel Lebensart habe, daß er hingeht zum Kammer¬ herrn Le Baut und ſagt: à revoir! — An ſolche Staatsviſiten muß er ſich ohnehin jetzt gewoͤhnen. Maz ſaß auch druͤben, dieſer mit ſtruppichten ab¬ gezauſeten haͤngenden Fluͤgeln hingeworfene Amor der Kammerherrin — dieſe badinirte uͤber die eitleln Blicke mit ihm, die den intermittirenden Puls ſeiner Liebe bekannten — Le Baut ſpielte Schach mit Mazen — Klotilden ſaß an ihrem Arbeitstiſchgen voll ſeidner Blumen mitten unter dieſen edeln Dril¬ lingen. . . . Ihr armen Toͤchter! was fuͤr Leute muͤſſet ihr nicht oft bewillkommen und aushoͤren! —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/384
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/384>, abgerufen am 02.06.2024.