Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Schließquadrätgen ein, die auf die Juliusbutter des
Schmuckes wegen zu drucken waren. Man hätte
denken sollen, Viktor hätte sich dadurch viel gehol¬
fen, daß er Witz hatte und anmerkte, die alten
Drucke
wären zwar langer Bücher darüber und
langer allgemeiner deutschen litterarischen Rezen¬
sionen der Bücher ganz würdig, aber keines
menschlichen Gedankens, und wären zehnmal unge¬
niesbarer als diese neuesten Butter-Inkunabeln --
denn wenn es etwas elenderes geben könnte als die
Weltgeschichte (d. h. die Regentengeschichte) deren
Inhalt aus Kriegen wie das Theaterjournal ande¬
rer
Marionetten aus Prügeleien bestände, so wärs
bloß die Gelehrten- und Buchdruckerhistorie -- auch
das hätt' ihm zu statten kommen sollen, daß er hin¬
terdrein philosophisch war und verlangte, man sollte
den Menschen weder ein lachendes noch vernünftiges
Thier nennen sondern ein putzendes; zu welcher
Anmerkung die Kaplänin nichts setzte als die An¬
wendung davon auf ihre Töchter.

Aber in Menschen seiner Art haben Kummer,
Satire und Philosophie neben einander Platz. Er
erzählte dem Kartoffeln-Medailleur und der Kaplä¬
nin, die alle Weiber auf der Erde zu ihren Töchtern
zählte und gegen sie ähnliche Strafpredigten hielt,
seine Reise mit so vielen Satiren und Elisionen und
Rasuren als für beide Partheien nöthig waren; aber

Schließquadraͤtgen ein, die auf die Juliusbutter des
Schmuckes wegen zu drucken waren. Man haͤtte
denken ſollen, Viktor haͤtte ſich dadurch viel gehol¬
fen, daß er Witz hatte und anmerkte, die alten
Drucke
waͤren zwar langer Buͤcher daruͤber und
langer allgemeiner deutſchen litterariſchen Rezen¬
ſionen der Buͤcher ganz wuͤrdig, aber keines
menſchlichen Gedankens, und waͤren zehnmal unge¬
niesbarer als dieſe neueſten Butter-Inkunabeln —
denn wenn es etwas elenderes geben koͤnnte als die
Weltgeſchichte (d. h. die Regentengeſchichte) deren
Inhalt aus Kriegen wie das Theaterjournal ande¬
rer
Marionetten aus Pruͤgeleien beſtaͤnde, ſo waͤrs
bloß die Gelehrten- und Buchdruckerhiſtorie — auch
das haͤtt' ihm zu ſtatten kommen ſollen, daß er hin¬
terdrein philoſophiſch war und verlangte, man ſollte
den Menſchen weder ein lachendes noch vernuͤnftiges
Thier nennen ſondern ein putzendes; zu welcher
Anmerkung die Kaplaͤnin nichts ſetzte als die An¬
wendung davon auf ihre Toͤchter.

Aber in Menſchen ſeiner Art haben Kummer,
Satire und Philoſophie neben einander Platz. Er
erzaͤhlte dem Kartoffeln-Medailleur und der Kaplaͤ¬
nin, die alle Weiber auf der Erde zu ihren Toͤchtern
zaͤhlte und gegen ſie aͤhnliche Strafpredigten hielt,
ſeine Reiſe mit ſo vielen Satiren und Eliſionen und
Raſuren als fuͤr beide Partheien noͤthig waren; aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0368" n="357"/>
Schließquadra&#x0364;tgen ein, die auf die Juliusbutter des<lb/>
Schmuckes wegen zu drucken waren. Man ha&#x0364;tte<lb/>
denken &#x017F;ollen, Viktor ha&#x0364;tte &#x017F;ich dadurch viel gehol¬<lb/>
fen, daß er Witz hatte und anmerkte, die <hi rendition="#g">alten<lb/>
Drucke</hi> wa&#x0364;ren zwar langer Bu&#x0364;cher daru&#x0364;ber und<lb/>
langer allgemeiner deut&#x017F;chen litterari&#x017F;chen Rezen¬<lb/>
&#x017F;ionen der Bu&#x0364;cher ganz wu&#x0364;rdig, aber keines<lb/>
men&#x017F;chlichen Gedankens, und wa&#x0364;ren zehnmal unge¬<lb/>
niesbarer als die&#x017F;e <hi rendition="#g">neue&#x017F;ten</hi> Butter-Inkunabeln &#x2014;<lb/>
denn wenn es etwas elenderes geben ko&#x0364;nnte als die<lb/>
Weltge&#x017F;chichte (d. h. die Regentenge&#x017F;chichte) deren<lb/>
Inhalt aus Kriegen wie das Theaterjournal <hi rendition="#g">ande¬<lb/>
rer</hi> Marionetten aus Pru&#x0364;geleien be&#x017F;ta&#x0364;nde, &#x017F;o wa&#x0364;rs<lb/>
bloß die Gelehrten- und Buchdruckerhi&#x017F;torie &#x2014; auch<lb/>
das ha&#x0364;tt' ihm zu &#x017F;tatten kommen &#x017F;ollen, daß er hin¬<lb/>
terdrein philo&#x017F;ophi&#x017F;ch war und verlangte, man &#x017F;ollte<lb/>
den Men&#x017F;chen weder ein lachendes noch vernu&#x0364;nftiges<lb/>
Thier nennen &#x017F;ondern ein <hi rendition="#g">putzendes</hi>; zu welcher<lb/>
Anmerkung die Kapla&#x0364;nin nichts &#x017F;etzte als die An¬<lb/>
wendung davon auf ihre To&#x0364;chter.</p><lb/>
        <p>Aber in Men&#x017F;chen &#x017F;einer Art haben Kummer,<lb/>
Satire und Philo&#x017F;ophie neben einander Platz. Er<lb/>
erza&#x0364;hlte dem Kartoffeln-Medailleur und der Kapla&#x0364;¬<lb/>
nin, die alle Weiber auf der Erde zu ihren To&#x0364;chtern<lb/>
za&#x0364;hlte und gegen &#x017F;ie a&#x0364;hnliche Strafpredigten hielt,<lb/>
&#x017F;eine Rei&#x017F;e mit &#x017F;o vielen Satiren und Eli&#x017F;ionen und<lb/>
Ra&#x017F;uren als fu&#x0364;r beide Partheien no&#x0364;thig waren; aber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0368] Schließquadraͤtgen ein, die auf die Juliusbutter des Schmuckes wegen zu drucken waren. Man haͤtte denken ſollen, Viktor haͤtte ſich dadurch viel gehol¬ fen, daß er Witz hatte und anmerkte, die alten Drucke waͤren zwar langer Buͤcher daruͤber und langer allgemeiner deutſchen litterariſchen Rezen¬ ſionen der Buͤcher ganz wuͤrdig, aber keines menſchlichen Gedankens, und waͤren zehnmal unge¬ niesbarer als dieſe neueſten Butter-Inkunabeln — denn wenn es etwas elenderes geben koͤnnte als die Weltgeſchichte (d. h. die Regentengeſchichte) deren Inhalt aus Kriegen wie das Theaterjournal ande¬ rer Marionetten aus Pruͤgeleien beſtaͤnde, ſo waͤrs bloß die Gelehrten- und Buchdruckerhiſtorie — auch das haͤtt' ihm zu ſtatten kommen ſollen, daß er hin¬ terdrein philoſophiſch war und verlangte, man ſollte den Menſchen weder ein lachendes noch vernuͤnftiges Thier nennen ſondern ein putzendes; zu welcher Anmerkung die Kaplaͤnin nichts ſetzte als die An¬ wendung davon auf ihre Toͤchter. Aber in Menſchen ſeiner Art haben Kummer, Satire und Philoſophie neben einander Platz. Er erzaͤhlte dem Kartoffeln-Medailleur und der Kaplaͤ¬ nin, die alle Weiber auf der Erde zu ihren Toͤchtern zaͤhlte und gegen ſie aͤhnliche Strafpredigten hielt, ſeine Reiſe mit ſo vielen Satiren und Eliſionen und Raſuren als fuͤr beide Partheien noͤthig waren; aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/368
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/368>, abgerufen am 10.06.2024.