Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

zu haben scheint, der dem meinigen ähnlich war. *)
Er sprach heute sehr gut und schien aus zwei Hälf¬
ten zusammengesetzt zu seyn, aus einer brittischen
und einer französischen. Einige seiner schönen An¬
merkungen sind mir nicht entfallen -- z. B. "die
"Leiden sind wie die Gewitterwolken, in der Ferne
"sehen sie schwarz aus, über uns kaum grau. --
"Wie traurige Träume eine angenehme Zukunft be
"deuten: so werd' es mit dem Traume des Lebens
"seyn, wenn er aus sey. -- Alle unsere starken Ge¬
"fühle regieren wie die Gespenster nur bis auf eine
"gewisse Stunde und wenn ein Mensch immer zu sich
"sagte: diese Leidenschaft, dieser Schmerz, diese
"Entzückung ist in drei Tagen gewiß aus deiner
"Seele heraus: so würd' er immer ruhiger und stil¬
"ler werden." Ich berichte Ihnen alles dieses so
ausführlich, um mich gleichsam selber zu bestrafen
für ein voreiliges Urtheil, das ich vor einigen Ta¬
gen (wiewol in mir) über seinen Hang zur Satire
fällte. Die Satire scheint auch bloß für das stär¬
kere Geschlecht zu seyn: ich habe in dem meinigen
noch keine gefunden, die Swifts oder Cervantes oder
Tristrams Werke recht goutirt hätte. -- --

*) Der Leser erinnere sich, daß sie so viel von dieser Biogra¬
phie innen habe wie er, wenn nicht mehr.

zu haben ſcheint, der dem meinigen aͤhnlich war. *)
Er ſprach heute ſehr gut und ſchien aus zwei Haͤlf¬
ten zuſammengeſetzt zu ſeyn, aus einer brittiſchen
und einer franzoͤſiſchen. Einige ſeiner ſchoͤnen An¬
merkungen ſind mir nicht entfallen — z. B. »die
»Leiden ſind wie die Gewitterwolken, in der Ferne
»ſehen ſie ſchwarz aus, uͤber uns kaum grau. —
»Wie traurige Traͤume eine angenehme Zukunft be
»deuten: ſo werd' es mit dem Traume des Lebens
»ſeyn, wenn er aus ſey. — Alle unſere ſtarken Ge¬
»fuͤhle regieren wie die Geſpenſter nur bis auf eine
»gewiſſe Stunde und wenn ein Menſch immer zu ſich
»ſagte: dieſe Leidenſchaft, dieſer Schmerz, dieſe
»Entzuͤckung iſt in drei Tagen gewiß aus deiner
»Seele heraus: ſo wuͤrd' er immer ruhiger und ſtil¬
»ler werden.« Ich berichte Ihnen alles dieſes ſo
ausfuͤhrlich, um mich gleichſam ſelber zu beſtrafen
fuͤr ein voreiliges Urtheil, das ich vor einigen Ta¬
gen (wiewol in mir) uͤber ſeinen Hang zur Satire
faͤllte. Die Satire ſcheint auch bloß fuͤr das ſtaͤr¬
kere Geſchlecht zu ſeyn: ich habe in dem meinigen
noch keine gefunden, die Swifts oder Cervantes oder
Triſtrams Werke recht goutirt haͤtte. — —

*) Der Leſer erinnere ſich, daß ſie ſo viel von dieſer Biogra¬
phie innen habe wie er, wenn nicht mehr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="340"/>
zu haben &#x017F;cheint, der dem meinigen a&#x0364;hnlich war. <note place="foot" n="*)"><lb/>
Der Le&#x017F;er erinnere &#x017F;ich, daß &#x017F;ie &#x017F;o viel von die&#x017F;er Biogra¬<lb/>
phie innen habe wie er, wenn nicht mehr.</note><lb/>
Er &#x017F;prach heute &#x017F;ehr gut und &#x017F;chien aus zwei Ha&#x0364;lf¬<lb/>
ten zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt zu &#x017F;eyn, aus einer britti&#x017F;chen<lb/>
und einer franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen. Einige &#x017F;einer &#x017F;cho&#x0364;nen An¬<lb/>
merkungen &#x017F;ind mir nicht entfallen &#x2014; z. B. »die<lb/>
»Leiden &#x017F;ind wie die Gewitterwolken, in der Ferne<lb/>
»&#x017F;ehen &#x017F;ie &#x017F;chwarz aus, u&#x0364;ber uns kaum grau. &#x2014;<lb/>
»Wie traurige Tra&#x0364;ume eine angenehme Zukunft be<lb/>
»deuten: &#x017F;o werd' es mit dem Traume des Lebens<lb/>
»&#x017F;eyn, wenn er aus &#x017F;ey. &#x2014; Alle un&#x017F;ere &#x017F;tarken Ge¬<lb/>
»fu&#x0364;hle regieren wie die Ge&#x017F;pen&#x017F;ter nur bis auf eine<lb/>
»gewi&#x017F;&#x017F;e Stunde und wenn ein Men&#x017F;ch immer zu &#x017F;ich<lb/>
»&#x017F;agte: die&#x017F;e Leiden&#x017F;chaft, die&#x017F;er Schmerz, die&#x017F;e<lb/>
»Entzu&#x0364;ckung i&#x017F;t in drei Tagen gewiß aus deiner<lb/>
»Seele heraus: &#x017F;o wu&#x0364;rd' er immer ruhiger und &#x017F;til¬<lb/>
»ler werden.« Ich berichte Ihnen alles die&#x017F;es &#x017F;o<lb/>
ausfu&#x0364;hrlich, um mich gleich&#x017F;am &#x017F;elber zu be&#x017F;trafen<lb/>
fu&#x0364;r ein voreiliges Urtheil, das ich vor einigen Ta¬<lb/>
gen (wiewol in mir) u&#x0364;ber &#x017F;einen Hang zur Satire<lb/>
fa&#x0364;llte. Die Satire &#x017F;cheint auch bloß fu&#x0364;r das &#x017F;ta&#x0364;<lb/>
kere Ge&#x017F;chlecht zu &#x017F;eyn: ich habe in dem meinigen<lb/>
noch keine gefunden, die Swifts oder Cervantes oder<lb/>
Tri&#x017F;trams Werke recht goutirt ha&#x0364;tte. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0351] zu haben ſcheint, der dem meinigen aͤhnlich war. *) Er ſprach heute ſehr gut und ſchien aus zwei Haͤlf¬ ten zuſammengeſetzt zu ſeyn, aus einer brittiſchen und einer franzoͤſiſchen. Einige ſeiner ſchoͤnen An¬ merkungen ſind mir nicht entfallen — z. B. »die »Leiden ſind wie die Gewitterwolken, in der Ferne »ſehen ſie ſchwarz aus, uͤber uns kaum grau. — »Wie traurige Traͤume eine angenehme Zukunft be »deuten: ſo werd' es mit dem Traume des Lebens »ſeyn, wenn er aus ſey. — Alle unſere ſtarken Ge¬ »fuͤhle regieren wie die Geſpenſter nur bis auf eine »gewiſſe Stunde und wenn ein Menſch immer zu ſich »ſagte: dieſe Leidenſchaft, dieſer Schmerz, dieſe »Entzuͤckung iſt in drei Tagen gewiß aus deiner »Seele heraus: ſo wuͤrd' er immer ruhiger und ſtil¬ »ler werden.« Ich berichte Ihnen alles dieſes ſo ausfuͤhrlich, um mich gleichſam ſelber zu beſtrafen fuͤr ein voreiliges Urtheil, das ich vor einigen Ta¬ gen (wiewol in mir) uͤber ſeinen Hang zur Satire faͤllte. Die Satire ſcheint auch bloß fuͤr das ſtaͤr¬ kere Geſchlecht zu ſeyn: ich habe in dem meinigen noch keine gefunden, die Swifts oder Cervantes oder Triſtrams Werke recht goutirt haͤtte. — — *) Der Leſer erinnere ſich, daß ſie ſo viel von dieſer Biogra¬ phie innen habe wie er, wenn nicht mehr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/351
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/351>, abgerufen am 10.06.2024.