Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Herz die Erinnerung an das Alpenleben unter der
Trauerbirke bringt.

In dieser Stimmung würd' ich es meinem Her¬
zen nicht verweigern können, sich zu öfnen und sich
vor dem Ihrigen in den wärmsten Dank für die
schönsten und lehrreichsten Tage meines Lebens zu
ergießen: wenn ich nicht den Entschluß hätte, in ei¬
nigen Tagen wieder in Maienthal zu seyn; nach
meiner zweiten Zurückkehr soll mein Herz seinen
Willen haben.

In unserm Hause fand ich nichts verändert *) --
auch in unsers Nachbars seinem nichts; und ich
fand in allen Seelen die Liebe wieder, womit wir
auseinander geschieden waren, nur ist meine Agathe
zwar lustig aber doch es minder als sonst. Die
einzige Veränderung in H. Eymanns Hause ist ein
Gast, den jeder anders nennt: Viktor -- Horion --
Sebastian -- junger Lord -- Doktor. Diesen letz¬
ten Namen verdient er in vollem Maaße durch
seine erste Handlung und erste Freude in St. Lüne,
die die Heilung des blinden Lords Horions war.

*) Der Leser dieses Briefes wird leicht voraussetzen, daß Klo¬
tilde, da sie nicht weiß, in wessen Hände er fallen werde
-- ist er doch gar in unsern -- über ihre Verhältnisse und
Geheimnisse (z[.] B. wegen Flamin, Viktor etc.) in einer
Dunkelheit hinübereilen müsse, die für ihren rechtmäßigen
Leser hell genug war.

Herz die Erinnerung an das Alpenleben unter der
Trauerbirke bringt.

In dieſer Stimmung wuͤrd' ich es meinem Her¬
zen nicht verweigern koͤnnen, ſich zu oͤfnen und ſich
vor dem Ihrigen in den waͤrmſten Dank fuͤr die
ſchoͤnſten und lehrreichſten Tage meines Lebens zu
ergießen: wenn ich nicht den Entſchluß haͤtte, in ei¬
nigen Tagen wieder in Maienthal zu ſeyn; nach
meiner zweiten Zuruͤckkehr ſoll mein Herz ſeinen
Willen haben.

In unſerm Hauſe fand ich nichts veraͤndert *)
auch in unſers Nachbars ſeinem nichts; und ich
fand in allen Seelen die Liebe wieder, womit wir
auseinander geſchieden waren, nur iſt meine Agathe
zwar luſtig aber doch es minder als ſonſt. Die
einzige Veraͤnderung in H. Eymanns Hauſe iſt ein
Gaſt, den jeder anders nennt: Viktor — Horion —
Sebaſtian — junger Lord — Doktor. Dieſen letz¬
ten Namen verdient er in vollem Maaße durch
ſeine erſte Handlung und erſte Freude in St. Luͤne,
die die Heilung des blinden Lords Horions war.

*) Der Leſer dieſes Briefes wird leicht vorausſetzen, daß Klo¬
tilde, da ſie nicht weiß, in weſſen Haͤnde er fallen werde
— iſt er doch gar in unſern — uͤber ihre Verhaͤltniſſe und
Geheimniſſe (z[.] B. wegen Flamin, Viktor ꝛc.) in einer
Dunkelheit hinuͤbereilen muͤſſe, die fuͤr ihren rechtmaͤßigen
Leſer hell genug war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="338"/>
Herz die Erinnerung an das Alpenleben unter der<lb/>
Trauerbirke bringt.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Stimmung wu&#x0364;rd' ich es meinem Her¬<lb/>
zen nicht verweigern ko&#x0364;nnen, &#x017F;ich zu o&#x0364;fnen und &#x017F;ich<lb/>
vor dem Ihrigen in den wa&#x0364;rm&#x017F;ten Dank fu&#x0364;r die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> lehrreich&#x017F;ten Tage meines Lebens zu<lb/>
ergießen: wenn ich nicht den Ent&#x017F;chluß ha&#x0364;tte, in ei¬<lb/>
nigen Tagen wieder in Maienthal zu &#x017F;eyn; nach<lb/>
meiner zweiten Zuru&#x0364;ckkehr &#x017F;oll mein Herz &#x017F;einen<lb/>
Willen haben.</p><lb/>
          <p>In un&#x017F;erm Hau&#x017F;e fand ich nichts vera&#x0364;ndert <note place="foot" n="*)"><lb/>
Der Le&#x017F;er die&#x017F;es Briefes wird leicht voraus&#x017F;etzen, daß Klo¬<lb/>
tilde, da &#x017F;ie nicht weiß, in we&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;nde er fallen werde<lb/>
&#x2014; i&#x017F;t er doch gar in un&#x017F;ern &#x2014; u&#x0364;ber ihre Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Geheimni&#x017F;&#x017F;e (z<supplied>.</supplied> B. wegen Flamin, Viktor &#xA75B;c.) in einer<lb/>
Dunkelheit hinu&#x0364;bereilen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die fu&#x0364;r ihren rechtma&#x0364;ßigen<lb/>
Le&#x017F;er hell genug war.</note> &#x2014;<lb/>
auch in un&#x017F;ers Nachbars &#x017F;einem nichts; und ich<lb/>
fand in allen Seelen die Liebe wieder, womit wir<lb/>
auseinander ge&#x017F;chieden waren, nur i&#x017F;t meine Agathe<lb/>
zwar lu&#x017F;tig aber doch es minder als &#x017F;on&#x017F;t. Die<lb/>
einzige Vera&#x0364;nderung in H. Eymanns Hau&#x017F;e i&#x017F;t ein<lb/>
Ga&#x017F;t, den jeder anders nennt: Viktor &#x2014; Horion &#x2014;<lb/>
Seba&#x017F;tian &#x2014; junger Lord &#x2014; Doktor. Die&#x017F;en letz¬<lb/>
ten Namen verdient er in vollem Maaße durch<lb/>
&#x017F;eine er&#x017F;te Handlung und er&#x017F;te Freude in St. Lu&#x0364;ne,<lb/>
die die Heilung des blinden Lords Horions war.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0349] Herz die Erinnerung an das Alpenleben unter der Trauerbirke bringt. In dieſer Stimmung wuͤrd' ich es meinem Her¬ zen nicht verweigern koͤnnen, ſich zu oͤfnen und ſich vor dem Ihrigen in den waͤrmſten Dank fuͤr die ſchoͤnſten und lehrreichſten Tage meines Lebens zu ergießen: wenn ich nicht den Entſchluß haͤtte, in ei¬ nigen Tagen wieder in Maienthal zu ſeyn; nach meiner zweiten Zuruͤckkehr ſoll mein Herz ſeinen Willen haben. In unſerm Hauſe fand ich nichts veraͤndert *) — auch in unſers Nachbars ſeinem nichts; und ich fand in allen Seelen die Liebe wieder, womit wir auseinander geſchieden waren, nur iſt meine Agathe zwar luſtig aber doch es minder als ſonſt. Die einzige Veraͤnderung in H. Eymanns Hauſe iſt ein Gaſt, den jeder anders nennt: Viktor — Horion — Sebaſtian — junger Lord — Doktor. Dieſen letz¬ ten Namen verdient er in vollem Maaße durch ſeine erſte Handlung und erſte Freude in St. Luͤne, die die Heilung des blinden Lords Horions war. *) Der Leſer dieſes Briefes wird leicht vorausſetzen, daß Klo¬ tilde, da ſie nicht weiß, in weſſen Haͤnde er fallen werde — iſt er doch gar in unſern — uͤber ihre Verhaͤltniſſe und Geheimniſſe (z. B. wegen Flamin, Viktor ꝛc.) in einer Dunkelheit hinuͤbereilen muͤſſe, die fuͤr ihren rechtmaͤßigen Leſer hell genug war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/349
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/349>, abgerufen am 10.06.2024.