Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

laut um ihn; aber er sah nichts weiter als einen
hohen Grasaltar (die Geburtsstätte von Emanuels
Brief) und eine tiefe Grasbank. Aus welcher un¬
sichtbaren Hand, dacht er schauernd gehen diese Tö¬
ne, die von Engeln abzugleiten scheinen, wenn sie
über die zweite Welt fliegen, von vereinigten See¬
len, wenn eine zu große Wonne sich zum Seufzer
ausathmet und der Seufzer sich in verwehtes Getöne
zerlegt. Es ist ihm zu vergeben, daß er an einem
solchen Tage, der seine Seele in immer größere Er¬
schütterungen setzte, und in einer solchen Nacht, in
diesem Schauder, unter diesem melodischen Trauer¬
baum, an diesem Allerheiligsten des unsichtbaren
Emanuels, daß er endlich glaubt, dieser sey an die¬
sem Abend aus dem Leben geflohen und seine Seele
voll Liebe fliege noch in diesen Echos um ihn und
sehne sich nach der ersten und letzten Umarmung. Er
verlohr sich immer mehr in die Töne und in die
Stille rings um sie -- seine Seele wurde ihm
zu einem Traum und die ganze Nachtlandschaft
wurde zum Nebel aus Schlaf, in dem dieser lichte
Traum stand -- die Quelle des unendlichen Lrbens,
die der Ewige ausgießet, flog weit von der Erde
im unermeßlichen Bogen mit den stäubenden Silber¬
funken der Sonnen über die Unendlichkeit, sie bog
sich glimmend um die ganze Nacht und der Wieder¬
schein des Unendlichen bedeckte die dunkle Ewigkeit.

laut um ihn; aber er ſah nichts weiter als einen
hohen Grasaltar (die Geburtsſtaͤtte von Emanuels
Brief) und eine tiefe Grasbank. Aus welcher un¬
ſichtbaren Hand, dacht er ſchauernd gehen dieſe Toͤ¬
ne, die von Engeln abzugleiten ſcheinen, wenn ſie
uͤber die zweite Welt fliegen, von vereinigten See¬
len, wenn eine zu große Wonne ſich zum Seufzer
ausathmet und der Seufzer ſich in verwehtes Getoͤne
zerlegt. Es iſt ihm zu vergeben, daß er an einem
ſolchen Tage, der ſeine Seele in immer groͤßere Er¬
ſchuͤtterungen ſetzte, und in einer ſolchen Nacht, in
dieſem Schauder, unter dieſem melodiſchen Trauer¬
baum, an dieſem Allerheiligſten des unſichtbaren
Emanuels, daß er endlich glaubt, dieſer ſey an die¬
ſem Abend aus dem Leben geflohen und ſeine Seele
voll Liebe fliege noch in dieſen Echos um ihn und
ſehne ſich nach der erſten und letzten Umarmung. Er
verlohr ſich immer mehr in die Toͤne und in die
Stille rings um ſie — ſeine Seele wurde ihm
zu einem Traum und die ganze Nachtlandſchaft
wurde zum Nebel aus Schlaf, in dem dieſer lichte
Traum ſtand — die Quelle des unendlichen Lrbens,
die der Ewige ausgießet, flog weit von der Erde
im unermeßlichen Bogen mit den ſtaͤubenden Silber¬
funken der Sonnen uͤber die Unendlichkeit, ſie bog
ſich glimmend um die ganze Nacht und der Wieder¬
ſchein des Unendlichen bedeckte die dunkle Ewigkeit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0328" n="317"/>
laut um ihn; aber er &#x017F;ah nichts weiter als einen<lb/>
hohen Grasaltar (die Geburts&#x017F;ta&#x0364;tte von Emanuels<lb/>
Brief) und eine tiefe Grasbank. Aus welcher un¬<lb/>
&#x017F;ichtbaren Hand, dacht er &#x017F;chauernd gehen die&#x017F;e To&#x0364;¬<lb/>
ne, die von Engeln abzugleiten &#x017F;cheinen, wenn &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber die zweite Welt fliegen, von vereinigten See¬<lb/>
len, wenn eine zu große Wonne &#x017F;ich zum Seufzer<lb/>
ausathmet und der Seufzer &#x017F;ich in verwehtes Geto&#x0364;ne<lb/>
zerlegt. Es i&#x017F;t ihm zu vergeben, daß er an einem<lb/>
&#x017F;olchen Tage, der &#x017F;eine Seele in immer gro&#x0364;ßere Er¬<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tterungen &#x017F;etzte, und in einer &#x017F;olchen Nacht, in<lb/>
die&#x017F;em Schauder, unter die&#x017F;em melodi&#x017F;chen Trauer¬<lb/>
baum, an die&#x017F;em Allerheilig&#x017F;ten des un&#x017F;ichtbaren<lb/>
Emanuels, daß er endlich glaubt, die&#x017F;er &#x017F;ey an die¬<lb/>
&#x017F;em Abend aus dem Leben geflohen und &#x017F;eine Seele<lb/>
voll Liebe fliege noch in die&#x017F;en Echos um ihn und<lb/>
&#x017F;ehne &#x017F;ich nach der er&#x017F;ten und letzten Umarmung. Er<lb/>
verlohr &#x017F;ich immer mehr in die To&#x0364;ne und in die<lb/>
Stille rings um &#x017F;ie &#x2014; &#x017F;eine Seele wurde ihm<lb/>
zu einem Traum und die ganze Nachtland&#x017F;chaft<lb/>
wurde zum Nebel aus Schlaf, in dem die&#x017F;er lichte<lb/>
Traum &#x017F;tand &#x2014; die Quelle des unendlichen Lrbens,<lb/>
die der Ewige ausgießet, flog weit von der Erde<lb/>
im unermeßlichen Bogen mit den &#x017F;ta&#x0364;ubenden Silber¬<lb/>
funken der Sonnen u&#x0364;ber die Unendlichkeit, &#x017F;ie bog<lb/>
&#x017F;ich glimmend um die ganze Nacht und der Wieder¬<lb/>
&#x017F;chein des Unendlichen bedeckte die dunkle Ewigkeit.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0328] laut um ihn; aber er ſah nichts weiter als einen hohen Grasaltar (die Geburtsſtaͤtte von Emanuels Brief) und eine tiefe Grasbank. Aus welcher un¬ ſichtbaren Hand, dacht er ſchauernd gehen dieſe Toͤ¬ ne, die von Engeln abzugleiten ſcheinen, wenn ſie uͤber die zweite Welt fliegen, von vereinigten See¬ len, wenn eine zu große Wonne ſich zum Seufzer ausathmet und der Seufzer ſich in verwehtes Getoͤne zerlegt. Es iſt ihm zu vergeben, daß er an einem ſolchen Tage, der ſeine Seele in immer groͤßere Er¬ ſchuͤtterungen ſetzte, und in einer ſolchen Nacht, in dieſem Schauder, unter dieſem melodiſchen Trauer¬ baum, an dieſem Allerheiligſten des unſichtbaren Emanuels, daß er endlich glaubt, dieſer ſey an die¬ ſem Abend aus dem Leben geflohen und ſeine Seele voll Liebe fliege noch in dieſen Echos um ihn und ſehne ſich nach der erſten und letzten Umarmung. Er verlohr ſich immer mehr in die Toͤne und in die Stille rings um ſie — ſeine Seele wurde ihm zu einem Traum und die ganze Nachtlandſchaft wurde zum Nebel aus Schlaf, in dem dieſer lichte Traum ſtand — die Quelle des unendlichen Lrbens, die der Ewige ausgießet, flog weit von der Erde im unermeßlichen Bogen mit den ſtaͤubenden Silber¬ funken der Sonnen uͤber die Unendlichkeit, ſie bog ſich glimmend um die ganze Nacht und der Wieder¬ ſchein des Unendlichen bedeckte die dunkle Ewigkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/328
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/328>, abgerufen am 02.06.2024.