Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

der Jüngling heraus und fragte ihn freundlich, wer
da sey: denn er war blind. Viktor trat in ein Al¬
lerheiligstes, da er in die mit Linden ausgelaubte
Stube ging, die den geslügelten Menschen umgab,
der jetzt außer derselben unter der großen Nacht
Gottes war. Gegen Mitternacht sollte Emanuel zu¬
rückkommen. Das Zimmer war offen und rein --
einige Blätter von genossenen Früchten lagen auf
dem Tisch -- um alle Fenster glühten Blumen --
ein Tubus lehnte an der Wand -- Reste einer
orientalischen Kleiderkammer verkündigten den In¬
dier. -- --

Die Stimme des schönen Jünglings hatte etwas
unaussprechlich rührendes für ihn, weil sie ihm be¬
kannt vorkam, sie zog tief in sein Herz hinein wie
die Melodie eines Liedes, das aus der Kindheit
heraufklingt. Er durfte frei mit dem steten Blick
der Liebe auf dem in eine ewige Nacht gerichteten
Angesicht ruhen; er wollte die kindlichen Lippen voll
Melodien küssen und zögerte noch -- aber da er wie¬
der aus dem Hause ging, um Emanuel zu suchen
und da das Glockenspiel wieder anfing -- denn es
tönte, wenn die Thür auflief, um dem Blinden alles
anzumelden -- so konnt' er sich nicht mehr halten
unter dem lieblichen Getöne, sondern berührte den
Mund des Blinden, da er am ofnen Fenster lehnte,
mit einem weichen Kusse wie mit einem Hauch.

der Juͤngling heraus und fragte ihn freundlich, wer
da ſey: denn er war blind. Viktor trat in ein Al¬
lerheiligſtes, da er in die mit Linden ausgelaubte
Stube ging, die den geſluͤgelten Menſchen umgab,
der jetzt außer derſelben unter der großen Nacht
Gottes war. Gegen Mitternacht ſollte Emanuel zu¬
ruͤckkommen. Das Zimmer war offen und rein —
einige Blaͤtter von genoſſenen Fruͤchten lagen auf
dem Tiſch — um alle Fenſter gluͤhten Blumen —
ein Tubus lehnte an der Wand — Reſte einer
orientaliſchen Kleiderkammer verkuͤndigten den In¬
dier. — —

Die Stimme des ſchoͤnen Juͤnglings hatte etwas
unausſprechlich ruͤhrendes fuͤr ihn, weil ſie ihm be¬
kannt vorkam, ſie zog tief in ſein Herz hinein wie
die Melodie eines Liedes, das aus der Kindheit
heraufklingt. Er durfte frei mit dem ſteten Blick
der Liebe auf dem in eine ewige Nacht gerichteten
Angeſicht ruhen; er wollte die kindlichen Lippen voll
Melodien kuͤſſen und zoͤgerte noch — aber da er wie¬
der aus dem Hauſe ging, um Emanuel zu ſuchen
und da das Glockenſpiel wieder anfing — denn es
toͤnte, wenn die Thuͤr auflief, um dem Blinden alles
anzumelden — ſo konnt' er ſich nicht mehr halten
unter dem lieblichen Getoͤne, ſondern beruͤhrte den
Mund des Blinden, da er am ofnen Fenſter lehnte,
mit einem weichen Kuſſe wie mit einem Hauch.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="314"/>
der Ju&#x0364;ngling heraus und fragte ihn freundlich, wer<lb/>
da &#x017F;ey: denn er war blind. Viktor trat in ein Al¬<lb/>
lerheilig&#x017F;tes, da er in die mit Linden ausgelaubte<lb/>
Stube ging, die den ge&#x017F;lu&#x0364;gelten Men&#x017F;chen umgab,<lb/>
der jetzt außer der&#x017F;elben unter der großen Nacht<lb/>
Gottes war. Gegen Mitternacht &#x017F;ollte Emanuel zu¬<lb/>
ru&#x0364;ckkommen. Das Zimmer war offen und rein &#x2014;<lb/>
einige Bla&#x0364;tter von geno&#x017F;&#x017F;enen Fru&#x0364;chten lagen auf<lb/>
dem Ti&#x017F;ch &#x2014; um alle Fen&#x017F;ter glu&#x0364;hten Blumen &#x2014;<lb/>
ein Tubus lehnte an der Wand &#x2014; Re&#x017F;te einer<lb/>
orientali&#x017F;chen Kleiderkammer verku&#x0364;ndigten den In¬<lb/>
dier. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        <p>Die Stimme des &#x017F;cho&#x0364;nen Ju&#x0364;nglings hatte etwas<lb/>
unaus&#x017F;prechlich ru&#x0364;hrendes fu&#x0364;r ihn, weil &#x017F;ie ihm be¬<lb/>
kannt vorkam, &#x017F;ie zog tief in &#x017F;ein Herz hinein wie<lb/>
die Melodie eines Liedes, das aus der Kindheit<lb/>
heraufklingt. Er durfte frei mit dem &#x017F;teten Blick<lb/>
der Liebe auf dem in eine ewige Nacht gerichteten<lb/>
Ange&#x017F;icht ruhen; er wollte die kindlichen Lippen voll<lb/>
Melodien ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und zo&#x0364;gerte noch &#x2014; aber da er wie¬<lb/>
der aus dem Hau&#x017F;e ging, um Emanuel zu &#x017F;uchen<lb/>
und da das Glocken&#x017F;piel wieder anfing &#x2014; denn es<lb/>
to&#x0364;nte, wenn die Thu&#x0364;r auflief, um dem Blinden alles<lb/>
anzumelden &#x2014; &#x017F;o konnt' er &#x017F;ich nicht mehr halten<lb/>
unter dem lieblichen Geto&#x0364;ne, &#x017F;ondern beru&#x0364;hrte den<lb/>
Mund des Blinden, da er am ofnen Fen&#x017F;ter lehnte,<lb/>
mit einem weichen Ku&#x017F;&#x017F;e wie mit einem Hauch.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0325] der Juͤngling heraus und fragte ihn freundlich, wer da ſey: denn er war blind. Viktor trat in ein Al¬ lerheiligſtes, da er in die mit Linden ausgelaubte Stube ging, die den geſluͤgelten Menſchen umgab, der jetzt außer derſelben unter der großen Nacht Gottes war. Gegen Mitternacht ſollte Emanuel zu¬ ruͤckkommen. Das Zimmer war offen und rein — einige Blaͤtter von genoſſenen Fruͤchten lagen auf dem Tiſch — um alle Fenſter gluͤhten Blumen — ein Tubus lehnte an der Wand — Reſte einer orientaliſchen Kleiderkammer verkuͤndigten den In¬ dier. — — Die Stimme des ſchoͤnen Juͤnglings hatte etwas unausſprechlich ruͤhrendes fuͤr ihn, weil ſie ihm be¬ kannt vorkam, ſie zog tief in ſein Herz hinein wie die Melodie eines Liedes, das aus der Kindheit heraufklingt. Er durfte frei mit dem ſteten Blick der Liebe auf dem in eine ewige Nacht gerichteten Angeſicht ruhen; er wollte die kindlichen Lippen voll Melodien kuͤſſen und zoͤgerte noch — aber da er wie¬ der aus dem Hauſe ging, um Emanuel zu ſuchen und da das Glockenſpiel wieder anfing — denn es toͤnte, wenn die Thuͤr auflief, um dem Blinden alles anzumelden — ſo konnt' er ſich nicht mehr halten unter dem lieblichen Getoͤne, ſondern beruͤhrte den Mund des Blinden, da er am ofnen Fenſter lehnte, mit einem weichen Kuſſe wie mit einem Hauch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/325
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/325>, abgerufen am 10.06.2024.