"Zeigerstange der Dorfuhr rückt blos um Stunden "des Hungers und des Schweißes, aber der mit "Brillanten besetzte Sekundenzeiger fliegt um öde, "durchweinte, verzagende, blutige Minuten." --
Aber zum Glück wird uns die Passionshistorie je¬ ner weiblichen Opfer nie vorgelesen, deren Herzen zum Schlagschatz und wie andre Juwelen zu den Throninsignien geworfen werden die als beseelte Blu men, gesteckt an ein mit Hermelin umgebnes Todten¬ herz, ungenossen zerfallen auf dem Paradebett, von niemand betrauert als von einer entfernten wei¬ chen Seele, die im Staatskalender nicht steht. . .
Dieser Akt besteht fast aus lauter Gängen: über¬ haupt gleicht diese Komödie dem Leben eines Kin¬ des -- im ersten Akt war Ammeublement für die künftige Existenz -- im zweiten Ankommen -- im dritten Reden -- im vierten lernt man Gehen u. s. w.
Als Deutschland an Welschland, und dieses an jenes Reden genug gehalten hatte: so nahm Deutsch¬ land, oder vielmehr Flachsenfingen oder eigentlich ein Stück davon, der Minister Schleunes die Fürstin bei der Hand und führte sie aus der heissen Zone in die kalte -- ich meine nicht aus dem Brautbette ins Ehebette, sondern -- aus dem italienischen Ter¬ ritorium der Stube ins Flachsenfingische über den seidnen Rubikon hinweg. Der Flachsenfingische
»Zeigerſtange der Dorfuhr ruͤckt blos um Stunden »des Hungers und des Schweißes, aber der mit »Brillanten beſetzte Sekundenzeiger fliegt um oͤde, »durchweinte, verzagende, blutige Minuten.« —
Aber zum Gluͤck wird uns die Paſſionshiſtorie je¬ ner weiblichen Opfer nie vorgeleſen, deren Herzen zum Schlagſchatz und wie andre Juwelen zu den Throninſignien geworfen werden die als beſeelte Blu men, geſteckt an ein mit Hermelin umgebnes Todten¬ herz, ungenoſſen zerfallen auf dem Paradebett, von niemand betrauert als von einer entfernten wei¬ chen Seele, die im Staatskalender nicht ſteht. . .
Dieſer Akt beſteht faſt aus lauter Gaͤngen: uͤber¬ haupt gleicht dieſe Komoͤdie dem Leben eines Kin¬ des — im erſten Akt war Ammeublement fuͤr die kuͤnftige Exiſtenz — im zweiten Ankommen — im dritten Reden — im vierten lernt man Gehen u. ſ. w.
Als Deutſchland an Welſchland, und dieſes an jenes Reden genug gehalten hatte: ſo nahm Deutſch¬ land, oder vielmehr Flachſenfingen oder eigentlich ein Stuͤck davon, der Miniſter Schleunes die Fuͤrſtin bei der Hand und fuͤhrte ſie aus der heiſſen Zone in die kalte — ich meine nicht aus dem Brautbette ins Ehebette, ſondern — aus dem italieniſchen Ter¬ ritorium der Stube ins Flachſenfingiſche uͤber den ſeidnen Rubikon hinweg. Der Flachſenfingiſche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0271"n="260"/>
»Zeigerſtange der Dorfuhr ruͤckt blos um Stunden<lb/>
»des Hungers und des Schweißes, aber der mit<lb/>
»Brillanten beſetzte Sekundenzeiger fliegt um oͤde,<lb/>
»durchweinte, verzagende, blutige Minuten.« —</p><lb/><p>Aber zum Gluͤck wird uns die Paſſionshiſtorie je¬<lb/>
ner weiblichen Opfer nie vorgeleſen, deren Herzen<lb/>
zum Schlagſchatz und wie andre Juwelen zu den<lb/>
Throninſignien geworfen werden die als beſeelte Blu<lb/>
men, geſteckt an ein mit Hermelin umgebnes Todten¬<lb/>
herz, ungenoſſen zerfallen auf dem Paradebett, von<lb/>
niemand betrauert als von einer entfernten wei¬<lb/>
chen Seele, die im Staatskalender nicht ſteht. . .</p><lb/><p>Dieſer Akt beſteht faſt aus lauter Gaͤngen: uͤber¬<lb/>
haupt gleicht dieſe Komoͤdie dem Leben eines Kin¬<lb/>
des — im erſten Akt war <hirendition="#g">Ammeublement</hi> fuͤr<lb/>
die kuͤnftige Exiſtenz — im zweiten <hirendition="#g">Ankommen</hi>—<lb/>
im dritten <hirendition="#g">Reden</hi>— im vierten lernt man <hirendition="#g">Gehen</hi><lb/>
u. ſ. w.</p><lb/><p>Als Deutſchland an Welſchland, und dieſes an<lb/>
jenes Reden genug gehalten hatte: ſo nahm Deutſch¬<lb/>
land, oder vielmehr Flachſenfingen oder eigentlich<lb/>
ein Stuͤck davon, der Miniſter Schleunes die Fuͤrſtin<lb/>
bei der Hand und fuͤhrte ſie aus der heiſſen Zone<lb/>
in die kalte — ich meine nicht aus dem Brautbette<lb/>
ins Ehebette, ſondern — aus dem italieniſchen Ter¬<lb/>
ritorium der Stube ins Flachſenfingiſche uͤber den<lb/>ſeidnen <hirendition="#g">Rubikon</hi> hinweg. Der Flachſenfingiſche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[260/0271]
»Zeigerſtange der Dorfuhr ruͤckt blos um Stunden
»des Hungers und des Schweißes, aber der mit
»Brillanten beſetzte Sekundenzeiger fliegt um oͤde,
»durchweinte, verzagende, blutige Minuten.« —
Aber zum Gluͤck wird uns die Paſſionshiſtorie je¬
ner weiblichen Opfer nie vorgeleſen, deren Herzen
zum Schlagſchatz und wie andre Juwelen zu den
Throninſignien geworfen werden die als beſeelte Blu
men, geſteckt an ein mit Hermelin umgebnes Todten¬
herz, ungenoſſen zerfallen auf dem Paradebett, von
niemand betrauert als von einer entfernten wei¬
chen Seele, die im Staatskalender nicht ſteht. . .
Dieſer Akt beſteht faſt aus lauter Gaͤngen: uͤber¬
haupt gleicht dieſe Komoͤdie dem Leben eines Kin¬
des — im erſten Akt war Ammeublement fuͤr
die kuͤnftige Exiſtenz — im zweiten Ankommen —
im dritten Reden — im vierten lernt man Gehen
u. ſ. w.
Als Deutſchland an Welſchland, und dieſes an
jenes Reden genug gehalten hatte: ſo nahm Deutſch¬
land, oder vielmehr Flachſenfingen oder eigentlich
ein Stuͤck davon, der Miniſter Schleunes die Fuͤrſtin
bei der Hand und fuͤhrte ſie aus der heiſſen Zone
in die kalte — ich meine nicht aus dem Brautbette
ins Ehebette, ſondern — aus dem italieniſchen Ter¬
ritorium der Stube ins Flachſenfingiſche uͤber den
ſeidnen Rubikon hinweg. Der Flachſenfingiſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/271>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.