Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

diger und auf dasselbe hinaus tritt jetzt die Prinzes¬
sin an der Hand des italienischen Ministers aus der
Kulisse No. l.; beide wirken anfangs gleich dert Na¬
tur, still auf diesem Paradeplatz, der schon auf dem
Papier zwei Seiten lang ist . . .

Nur einen Blick vom Theater in die Frontloge!
Viktor agiret für sich, indem er unter den Lorgnet¬
ten, die er zu verkaufen hat, sich die hohleste aus¬
klaubt und damit die Heldin meiner historischen Be¬
nefizkommödie ergreift. . . Er sah Beicht- und
Betschemel, auf dem sie heute schon gekniet hatte:
"ich wollt' (sagt' er zu Tostato) ich wäre heute der
"Pater gewesen, ich hätt' ihr ihre Sünden verge¬
"ben, aber nicht ihre Tugenden." Sie hatte zwar
jenes regulirte Staaten- und Madonnengesicht, das
eben so oft hohle als volle Weiberköpfe zudeckt;
ihre Hofdebitrolle verbarg zwar jede Welle und je¬
den Schimmer des Geistes und Gesichts unter der
Eiskruste der Dezenz: aber ein sanftes Kindesauge,
das uns auf ihre Stimme begierig macht, eine Ge¬
duld, die sich lieber ihres Geschlechtes als ihres
Standes erinnert, eine müde Seele, die sich nach
doppelter Ruhe, vielleicht nach den mütterlichen Ge¬
filden sehnte, sogar ein unmerklicher Rand um die
Augen, der von Augenschmerzen oder vielleicht noch
tiefer gezeichnet war, alle diese Reize, die zu Fun¬
ken wurden, welche in den getrockneten Zunder des

diger und auf daſſelbe hinaus tritt jetzt die Prinzeſ¬
ſin an der Hand des italieniſchen Miniſters aus der
Kuliſſe No. l.; beide wirken anfangs gleich dert Na¬
tur, ſtill auf dieſem Paradeplatz, der ſchon auf dem
Papier zwei Seiten lang iſt . . .

Nur einen Blick vom Theater in die Frontloge!
Viktor agiret fuͤr ſich, indem er unter den Lorgnet¬
ten, die er zu verkaufen hat, ſich die hohleſte aus¬
klaubt und damit die Heldin meiner hiſtoriſchen Be¬
nefizkommoͤdie ergreift. . . Er ſah Beicht- und
Betſchemel, auf dem ſie heute ſchon gekniet hatte:
»ich wollt' (ſagt' er zu Toſtato) ich waͤre heute der
»Pater geweſen, ich haͤtt' ihr ihre Suͤnden verge¬
»ben, aber nicht ihre Tugenden.« Sie hatte zwar
jenes regulirte Staaten- und Madonnengeſicht, das
eben ſo oft hohle als volle Weiberkoͤpfe zudeckt;
ihre Hofdebitrolle verbarg zwar jede Welle und je¬
den Schimmer des Geiſtes und Geſichts unter der
Eiskruſte der Dezenz: aber ein ſanftes Kindesauge,
das uns auf ihre Stimme begierig macht, eine Ge¬
duld, die ſich lieber ihres Geſchlechtes als ihres
Standes erinnert, eine muͤde Seele, die ſich nach
doppelter Ruhe, vielleicht nach den muͤtterlichen Ge¬
filden ſehnte, ſogar ein unmerklicher Rand um die
Augen, der von Augenſchmerzen oder vielleicht noch
tiefer gezeichnet war, alle dieſe Reize, die zu Fun¬
ken wurden, welche in den getrockneten Zunder des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="251"/>
diger und auf da&#x017F;&#x017F;elbe hinaus tritt jetzt die Prinze&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;in an der Hand des italieni&#x017F;chen Mini&#x017F;ters aus der<lb/>
Kuli&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">No</hi>. <hi rendition="#aq">l</hi>.; beide wirken anfangs gleich dert Na¬<lb/>
tur, &#x017F;till auf die&#x017F;em Paradeplatz, der &#x017F;chon auf dem<lb/>
Papier zwei Seiten lang i&#x017F;t . . .</p><lb/>
        <p>Nur einen Blick vom Theater in die Frontloge!<lb/>
Viktor agiret fu&#x0364;r &#x017F;ich, indem er unter den Lorgnet¬<lb/>
ten, die er zu verkaufen hat, &#x017F;ich die hohle&#x017F;te aus¬<lb/>
klaubt und damit die Heldin meiner hi&#x017F;tori&#x017F;chen Be¬<lb/>
nefizkommo&#x0364;die ergreift. . . Er &#x017F;ah Beicht- und<lb/>
Bet&#x017F;chemel, auf dem &#x017F;ie heute &#x017F;chon gekniet hatte:<lb/>
»ich wollt' (&#x017F;agt' er zu To&#x017F;tato) ich wa&#x0364;re heute der<lb/>
»Pater gewe&#x017F;en, ich ha&#x0364;tt' ihr ihre Su&#x0364;nden verge¬<lb/>
»ben, aber nicht ihre Tugenden.« Sie hatte zwar<lb/>
jenes regulirte Staaten- und Madonnenge&#x017F;icht, das<lb/>
eben &#x017F;o oft hohle als volle Weiberko&#x0364;pfe zudeckt;<lb/>
ihre Hofdebitrolle verbarg zwar jede Welle und je¬<lb/>
den Schimmer des Gei&#x017F;tes und Ge&#x017F;ichts unter der<lb/>
Eiskru&#x017F;te der Dezenz: aber ein &#x017F;anftes Kindesauge,<lb/>
das uns auf ihre Stimme begierig macht, eine Ge¬<lb/>
duld, die &#x017F;ich lieber ihres Ge&#x017F;chlechtes als ihres<lb/>
Standes erinnert, eine mu&#x0364;de Seele, die &#x017F;ich nach<lb/>
doppelter Ruhe, vielleicht nach den mu&#x0364;tterlichen Ge¬<lb/>
filden &#x017F;ehnte, &#x017F;ogar ein unmerklicher Rand um die<lb/>
Augen, der von Augen&#x017F;chmerzen oder vielleicht noch<lb/>
tiefer gezeichnet war, alle die&#x017F;e Reize, die zu Fun¬<lb/>
ken wurden, welche in den getrockneten Zunder des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0262] diger und auf daſſelbe hinaus tritt jetzt die Prinzeſ¬ ſin an der Hand des italieniſchen Miniſters aus der Kuliſſe No. l.; beide wirken anfangs gleich dert Na¬ tur, ſtill auf dieſem Paradeplatz, der ſchon auf dem Papier zwei Seiten lang iſt . . . Nur einen Blick vom Theater in die Frontloge! Viktor agiret fuͤr ſich, indem er unter den Lorgnet¬ ten, die er zu verkaufen hat, ſich die hohleſte aus¬ klaubt und damit die Heldin meiner hiſtoriſchen Be¬ nefizkommoͤdie ergreift. . . Er ſah Beicht- und Betſchemel, auf dem ſie heute ſchon gekniet hatte: »ich wollt' (ſagt' er zu Toſtato) ich waͤre heute der »Pater geweſen, ich haͤtt' ihr ihre Suͤnden verge¬ »ben, aber nicht ihre Tugenden.« Sie hatte zwar jenes regulirte Staaten- und Madonnengeſicht, das eben ſo oft hohle als volle Weiberkoͤpfe zudeckt; ihre Hofdebitrolle verbarg zwar jede Welle und je¬ den Schimmer des Geiſtes und Geſichts unter der Eiskruſte der Dezenz: aber ein ſanftes Kindesauge, das uns auf ihre Stimme begierig macht, eine Ge¬ duld, die ſich lieber ihres Geſchlechtes als ihres Standes erinnert, eine muͤde Seele, die ſich nach doppelter Ruhe, vielleicht nach den muͤtterlichen Ge¬ filden ſehnte, ſogar ein unmerklicher Rand um die Augen, der von Augenſchmerzen oder vielleicht noch tiefer gezeichnet war, alle dieſe Reize, die zu Fun¬ ken wurden, welche in den getrockneten Zunder des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/262
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/262>, abgerufen am 17.06.2024.