Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

the floh, weil ihre mit jedem Gast ankommende und
abgehende eigensüchtige kalte Theilnahme und Liebe
seiner warmen Seele zu sehr zuwider war. Zwei¬
tens zog ihn die Reinlichkeit an, die sogar der
Schmutzfink in fremden Stuben liebt und die dar¬
in ein Beweis der Zufriedenheit und der -- Kin¬
derlosigkeit ist. Drittens wollt' er im Inkognito
und aus dem Gassen-Gewühle heute mit seiner von
der Natur geweihten Seele bleiben.

Er wurde bald einheimisch: noch eh' das Essen
abgewaschen und abgeblattet und fertig war, hatt'
ers heraus oder vielmehr hinein, daß der sanfte
Greis -- Lind mit Namen -- ein Zeidler sey.
Letzteres glaub' ich: denn sonst wär' er nicht so
sanft wie denn in den meisten Fällen die thierische
Gesellschaft weniger verdirbt als menschliche; daher
Plato die Langischen Kolloquia mit den Thieren
als das Beste aus Saturns goldner Regierung an¬
giebt. Es ist nicht einerlei, ob man ein Hunds-
ein Löwen- oder ein Bienenwärter ist: denn unser
Thiergarten im Unterleib -- nach der platonischen
Allegorie -- bellt und blökt dem Unisono des äus¬
sern nach. -- Als Viktor vollends mit dem Alten
um das Haus und um die Bienenkörbe ging: so
kam er wieder ins Tafelzimmer mit dem Gesichte
eines Menschen, der in der Kussevitzer Kirche schon
einen Stuhl und im Kirchenbuch eine Blattseite be¬

the floh, weil ihre mit jedem Gaſt ankommende und
abgehende eigenſuͤchtige kalte Theilnahme und Liebe
ſeiner warmen Seele zu ſehr zuwider war. Zwei¬
tens zog ihn die Reinlichkeit an, die ſogar der
Schmutzfink in fremden Stuben liebt und die dar¬
in ein Beweis der Zufriedenheit und der — Kin¬
derloſigkeit iſt. Drittens wollt' er im Inkognito
und aus dem Gaſſen-Gewuͤhle heute mit ſeiner von
der Natur geweihten Seele bleiben.

Er wurde bald einheimiſch: noch eh' das Eſſen
abgewaſchen und abgeblattet und fertig war, hatt'
ers heraus oder vielmehr hinein, daß der ſanfte
Greis — Lind mit Namen — ein Zeidler ſey.
Letzteres glaub' ich: denn ſonſt waͤr' er nicht ſo
ſanft wie denn in den meiſten Faͤllen die thieriſche
Geſellſchaft weniger verdirbt als menſchliche; daher
Plato die Langiſchen Kolloquia mit den Thieren
als das Beſte aus Saturns goldner Regierung an¬
giebt. Es iſt nicht einerlei, ob man ein Hunds-
ein Loͤwen- oder ein Bienenwaͤrter iſt: denn unſer
Thiergarten im Unterleib — nach der platoniſchen
Allegorie — bellt und bloͤkt dem Uniſono des aͤuſ¬
ſern nach. — Als Viktor vollends mit dem Alten
um das Haus und um die Bienenkoͤrbe ging: ſo
kam er wieder ins Tafelzimmer mit dem Geſichte
eines Menſchen, der in der Kuſſevitzer Kirche ſchon
einen Stuhl und im Kirchenbuch eine Blattſeite be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" n="234"/>
the floh, weil ihre mit jedem Ga&#x017F;t ankommende und<lb/>
abgehende eigen&#x017F;u&#x0364;chtige kalte Theilnahme und Liebe<lb/>
&#x017F;einer warmen Seele zu &#x017F;ehr zuwider war. Zwei¬<lb/>
tens zog ihn die Reinlichkeit an, die &#x017F;ogar der<lb/>
Schmutzfink in <hi rendition="#g">fremden</hi> Stuben liebt und die dar¬<lb/>
in ein Beweis der Zufriedenheit und der &#x2014; Kin¬<lb/>
derlo&#x017F;igkeit i&#x017F;t. Drittens wollt' er im Inkognito<lb/>
und aus dem Ga&#x017F;&#x017F;en-Gewu&#x0364;hle heute mit &#x017F;einer von<lb/>
der Natur geweihten Seele bleiben.</p><lb/>
          <p>Er wurde bald einheimi&#x017F;ch: noch eh' das E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
abgewa&#x017F;chen und abgeblattet und fertig war, hatt'<lb/>
ers heraus oder vielmehr hinein, daß der &#x017F;anfte<lb/>
Greis &#x2014; <hi rendition="#g">Lind</hi> mit Namen &#x2014; ein Zeidler &#x017F;ey.<lb/>
Letzteres glaub' ich: denn &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;r' er nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;anft wie denn in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen die thieri&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft weniger verdirbt als men&#x017F;chliche; daher<lb/>
Plato die Langi&#x017F;chen Kolloquia mit den Thieren<lb/>
als das Be&#x017F;te aus Saturns goldner Regierung an¬<lb/>
giebt. Es i&#x017F;t nicht einerlei, ob man ein Hunds-<lb/>
ein Lo&#x0364;wen- oder ein Bienenwa&#x0364;rter i&#x017F;t: denn un&#x017F;er<lb/>
Thiergarten im Unterleib &#x2014; nach der platoni&#x017F;chen<lb/>
Allegorie &#x2014; bellt und blo&#x0364;kt dem Uni&#x017F;ono des a&#x0364;u&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;ern nach. &#x2014; Als Viktor vollends mit dem Alten<lb/>
um das Haus und um die Bienenko&#x0364;rbe ging: &#x017F;o<lb/>
kam er wieder ins Tafelzimmer mit dem Ge&#x017F;ichte<lb/>
eines Men&#x017F;chen, der in der Ku&#x017F;&#x017F;evitzer Kirche &#x017F;chon<lb/>
einen Stuhl und im Kirchenbuch eine Blatt&#x017F;eite be¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0245] the floh, weil ihre mit jedem Gaſt ankommende und abgehende eigenſuͤchtige kalte Theilnahme und Liebe ſeiner warmen Seele zu ſehr zuwider war. Zwei¬ tens zog ihn die Reinlichkeit an, die ſogar der Schmutzfink in fremden Stuben liebt und die dar¬ in ein Beweis der Zufriedenheit und der — Kin¬ derloſigkeit iſt. Drittens wollt' er im Inkognito und aus dem Gaſſen-Gewuͤhle heute mit ſeiner von der Natur geweihten Seele bleiben. Er wurde bald einheimiſch: noch eh' das Eſſen abgewaſchen und abgeblattet und fertig war, hatt' ers heraus oder vielmehr hinein, daß der ſanfte Greis — Lind mit Namen — ein Zeidler ſey. Letzteres glaub' ich: denn ſonſt waͤr' er nicht ſo ſanft wie denn in den meiſten Faͤllen die thieriſche Geſellſchaft weniger verdirbt als menſchliche; daher Plato die Langiſchen Kolloquia mit den Thieren als das Beſte aus Saturns goldner Regierung an¬ giebt. Es iſt nicht einerlei, ob man ein Hunds- ein Loͤwen- oder ein Bienenwaͤrter iſt: denn unſer Thiergarten im Unterleib — nach der platoniſchen Allegorie — bellt und bloͤkt dem Uniſono des aͤuſ¬ ſern nach. — Als Viktor vollends mit dem Alten um das Haus und um die Bienenkoͤrbe ging: ſo kam er wieder ins Tafelzimmer mit dem Geſichte eines Menſchen, der in der Kuſſevitzer Kirche ſchon einen Stuhl und im Kirchenbuch eine Blattſeite be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/245
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/245>, abgerufen am 23.11.2024.