Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.the floh, weil ihre mit jedem Gast ankommende und Er wurde bald einheimisch: noch eh' das Essen the floh, weil ihre mit jedem Gaſt ankommende und Er wurde bald einheimiſch: noch eh' das Eſſen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0245" n="234"/> the floh, weil ihre mit jedem Gaſt ankommende und<lb/> abgehende eigenſuͤchtige kalte Theilnahme und Liebe<lb/> ſeiner warmen Seele zu ſehr zuwider war. Zwei¬<lb/> tens zog ihn die Reinlichkeit an, die ſogar der<lb/> Schmutzfink in <hi rendition="#g">fremden</hi> Stuben liebt und die dar¬<lb/> in ein Beweis der Zufriedenheit und der — Kin¬<lb/> derloſigkeit iſt. Drittens wollt' er im Inkognito<lb/> und aus dem Gaſſen-Gewuͤhle heute mit ſeiner von<lb/> der Natur geweihten Seele bleiben.</p><lb/> <p>Er wurde bald einheimiſch: noch eh' das Eſſen<lb/> abgewaſchen und abgeblattet und fertig war, hatt'<lb/> ers heraus oder vielmehr hinein, daß der ſanfte<lb/> Greis — <hi rendition="#g">Lind</hi> mit Namen — ein Zeidler ſey.<lb/> Letzteres glaub' ich: denn ſonſt waͤr' er nicht ſo<lb/> ſanft wie denn in den meiſten Faͤllen die thieriſche<lb/> Geſellſchaft weniger verdirbt als menſchliche; daher<lb/> Plato die Langiſchen Kolloquia mit den Thieren<lb/> als das Beſte aus Saturns goldner Regierung an¬<lb/> giebt. Es iſt nicht einerlei, ob man ein Hunds-<lb/> ein Loͤwen- oder ein Bienenwaͤrter iſt: denn unſer<lb/> Thiergarten im Unterleib — nach der platoniſchen<lb/> Allegorie — bellt und bloͤkt dem Uniſono des aͤuſ¬<lb/> ſern nach. — Als Viktor vollends mit dem Alten<lb/> um das Haus und um die Bienenkoͤrbe ging: ſo<lb/> kam er wieder ins Tafelzimmer mit dem Geſichte<lb/> eines Menſchen, der in der Kuſſevitzer Kirche ſchon<lb/> einen Stuhl und im Kirchenbuch eine Blattſeite be¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0245]
the floh, weil ihre mit jedem Gaſt ankommende und
abgehende eigenſuͤchtige kalte Theilnahme und Liebe
ſeiner warmen Seele zu ſehr zuwider war. Zwei¬
tens zog ihn die Reinlichkeit an, die ſogar der
Schmutzfink in fremden Stuben liebt und die dar¬
in ein Beweis der Zufriedenheit und der — Kin¬
derloſigkeit iſt. Drittens wollt' er im Inkognito
und aus dem Gaſſen-Gewuͤhle heute mit ſeiner von
der Natur geweihten Seele bleiben.
Er wurde bald einheimiſch: noch eh' das Eſſen
abgewaſchen und abgeblattet und fertig war, hatt'
ers heraus oder vielmehr hinein, daß der ſanfte
Greis — Lind mit Namen — ein Zeidler ſey.
Letzteres glaub' ich: denn ſonſt waͤr' er nicht ſo
ſanft wie denn in den meiſten Faͤllen die thieriſche
Geſellſchaft weniger verdirbt als menſchliche; daher
Plato die Langiſchen Kolloquia mit den Thieren
als das Beſte aus Saturns goldner Regierung an¬
giebt. Es iſt nicht einerlei, ob man ein Hunds-
ein Loͤwen- oder ein Bienenwaͤrter iſt: denn unſer
Thiergarten im Unterleib — nach der platoniſchen
Allegorie — bellt und bloͤkt dem Uniſono des aͤuſ¬
ſern nach. — Als Viktor vollends mit dem Alten
um das Haus und um die Bienenkoͤrbe ging: ſo
kam er wieder ins Tafelzimmer mit dem Geſichte
eines Menſchen, der in der Kuſſevitzer Kirche ſchon
einen Stuhl und im Kirchenbuch eine Blattſeite be¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |