gleich nach der Frühlings- Tag- und Nachtgleiche oder in den Nachsommer.
Bei Viktor war das erstere, gerade mitten im Frühling. Ich brauch' es nicht auszumitteln ob der Körper, das Wetter oder wer diesen Gottesfrie¬ den in unserer Brust einläute: sondern schreiben soll ichs, wie sie aussehen, die Sabbathswochen. So: in einer stillen oder Sabbathswoche (manche, z. B. ich, werden gar nur mit Sabbathstagen oder Stunden abgefertigt) schlummert man erstlich leicht wie auf gewiegten Wolken -- man erwacht wie ein heiterer Tag -- man hatte sich Abends vorher ge¬ wiß vorgenommen und es deswegen in Ehiffern an die Thüre geschrieben, sich zu bessern und das Jäte¬ messer alle Tage wenigstens an ein Unkraut-Beet anzusetzen -- beim Erwachen will mans noch und setzet es wirklich durch -- Die Galle, dieser auf¬ brausende Spiritus, der sonst, wenn er statt in den Zwölffingerdarm in das Herz oder Herzblut gegossen wird, mit Wolken aufsiedet und zischt, wird in we¬ nig Sekunden eingesogen oder niedergeschlagen und der erhöhte Geist fühlt ruhig das körperliche Aufwallen ohne seines -- In dieser Windstille un¬ serer Lungenflügel spricht man nur sanfte, leise Wor¬ te, man fasset liebend die Hand eines jeden, mit dem man spricht und man denkt mit zerfließendem Herzen: ach ich gönnte euchs allen wohl, wenn ihr
gleich nach der Fruͤhlings- Tag- und Nachtgleiche oder in den Nachſommer.
Bei Viktor war das erſtere, gerade mitten im Fruͤhling. Ich brauch' es nicht auszumitteln ob der Koͤrper, das Wetter oder wer dieſen Gottesfrie¬ den in unſerer Bruſt einlaͤute: ſondern ſchreiben ſoll ichs, wie ſie ausſehen, die Sabbathswochen. So: in einer ſtillen oder Sabbathswoche (manche, z. B. ich, werden gar nur mit Sabbathstagen oder Stunden abgefertigt) ſchlummert man erſtlich leicht wie auf gewiegten Wolken — man erwacht wie ein heiterer Tag — man hatte ſich Abends vorher ge¬ wiß vorgenommen und es deswegen in Ehiffern an die Thuͤre geſchrieben, ſich zu beſſern und das Jaͤte¬ meſſer alle Tage wenigſtens an ein Unkraut-Beet anzuſetzen — beim Erwachen will mans noch und ſetzet es wirklich durch — Die Galle, dieſer auf¬ brauſende Spiritus, der ſonſt, wenn er ſtatt in den Zwoͤlffingerdarm in das Herz oder Herzblut gegoſſen wird, mit Wolken aufſiedet und ziſcht, wird in we¬ nig Sekunden eingeſogen oder niedergeſchlagen und der erhoͤhte Geiſt fuͤhlt ruhig das koͤrperliche Aufwallen ohne ſeines — In dieſer Windſtille un¬ ſerer Lungenfluͤgel ſpricht man nur ſanfte, leiſe Wor¬ te, man faſſet liebend die Hand eines jeden, mit dem man ſpricht und man denkt mit zerfließendem Herzen: ach ich goͤnnte euchs allen wohl, wenn ihr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="165"/>
gleich nach der Fruͤhlings- Tag- und Nachtgleiche<lb/>
oder in den Nachſommer.</p><lb/><p>Bei Viktor war das erſtere, gerade mitten im<lb/>
Fruͤhling. Ich brauch' es nicht auszumitteln ob der<lb/>
Koͤrper, das Wetter oder wer dieſen <hirendition="#g">Gottesfrie¬<lb/>
den</hi> in unſerer Bruſt einlaͤute: ſondern ſchreiben<lb/>ſoll ichs, wie ſie ausſehen, die Sabbathswochen.<lb/>
So: in einer ſtillen oder Sabbathswoche (manche,<lb/>
z. B. ich, werden gar nur mit Sabbathstagen oder<lb/>
Stunden abgefertigt) ſchlummert man erſtlich leicht<lb/>
wie auf gewiegten Wolken — man erwacht wie ein<lb/>
heiterer Tag — man hatte ſich Abends vorher ge¬<lb/>
wiß vorgenommen und es deswegen in Ehiffern an<lb/>
die Thuͤre geſchrieben, ſich zu beſſern und das Jaͤte¬<lb/>
meſſer alle Tage wenigſtens an ein Unkraut-Beet<lb/>
anzuſetzen — beim Erwachen will mans noch und<lb/>ſetzet es wirklich durch — Die Galle, dieſer auf¬<lb/>
brauſende Spiritus, der ſonſt, wenn er ſtatt in den<lb/>
Zwoͤlffingerdarm in das Herz oder Herzblut gegoſſen<lb/>
wird, mit Wolken aufſiedet und ziſcht, wird in we¬<lb/>
nig Sekunden eingeſogen oder niedergeſchlagen und<lb/>
der erhoͤhte Geiſt <hirendition="#g">fuͤhlt ruhig das koͤrperliche<lb/>
Aufwallen</hi> ohne ſeines — In dieſer Windſtille un¬<lb/>ſerer Lungenfluͤgel ſpricht man nur ſanfte, leiſe Wor¬<lb/>
te, man faſſet liebend die Hand eines jeden, mit<lb/>
dem man ſpricht und man denkt mit zerfließendem<lb/>
Herzen: ach ich goͤnnte euchs allen wohl, wenn ihr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[165/0176]
gleich nach der Fruͤhlings- Tag- und Nachtgleiche
oder in den Nachſommer.
Bei Viktor war das erſtere, gerade mitten im
Fruͤhling. Ich brauch' es nicht auszumitteln ob der
Koͤrper, das Wetter oder wer dieſen Gottesfrie¬
den in unſerer Bruſt einlaͤute: ſondern ſchreiben
ſoll ichs, wie ſie ausſehen, die Sabbathswochen.
So: in einer ſtillen oder Sabbathswoche (manche,
z. B. ich, werden gar nur mit Sabbathstagen oder
Stunden abgefertigt) ſchlummert man erſtlich leicht
wie auf gewiegten Wolken — man erwacht wie ein
heiterer Tag — man hatte ſich Abends vorher ge¬
wiß vorgenommen und es deswegen in Ehiffern an
die Thuͤre geſchrieben, ſich zu beſſern und das Jaͤte¬
meſſer alle Tage wenigſtens an ein Unkraut-Beet
anzuſetzen — beim Erwachen will mans noch und
ſetzet es wirklich durch — Die Galle, dieſer auf¬
brauſende Spiritus, der ſonſt, wenn er ſtatt in den
Zwoͤlffingerdarm in das Herz oder Herzblut gegoſſen
wird, mit Wolken aufſiedet und ziſcht, wird in we¬
nig Sekunden eingeſogen oder niedergeſchlagen und
der erhoͤhte Geiſt fuͤhlt ruhig das koͤrperliche
Aufwallen ohne ſeines — In dieſer Windſtille un¬
ſerer Lungenfluͤgel ſpricht man nur ſanfte, leiſe Wor¬
te, man faſſet liebend die Hand eines jeden, mit
dem man ſpricht und man denkt mit zerfließendem
Herzen: ach ich goͤnnte euchs allen wohl, wenn ihr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/176>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.