englischen Pfarrgarten sind nicht einzelne Ruinen, sondern ganze zerschlagene Städte und die größten Fürsten haben sich um die Wette beeifert, ihn mit romantischen Wüsten und Schlachtfeldern und Gal¬ gen zu versorgen, an die noch dazu (das treibt die Illusion höher) wahre Spitzbuben gebunden sind als Fruchtgehänge. -- Die Gebäude und Gesträuche ver¬ schiedener Welttheile sind darin nicht in eine wider¬ sinnige Nachbarschaft zusammengetrieben, sondern durch ordentliche Meere oder Wasserpartien net aus¬ einander gestoßen, welches bei dessen Größe leicht ge¬ wesen, da er über neun Millionen Quadratmeilen hält -- und mit welchem Geschmack überhaupt diese Massen an einander gelagert sind, mögen die Leser daraus ermessen, daß alle Lords und alle Rezensen¬ ten der Litteraturzeitung und die Leser selber in den Garten gezogen sind und oft sechzig Jahre darin bleiben. --
Der Pfarrer denkt, mit ihm auch als holländi¬ schen Garten einige Ehre einzulegen, besonders durch eine Perücke aus Wasser, die nicht an einem Perük¬ kenstock sondern an einer Fontainen-Ajustage hängt und die so lockigt springt, daß schon mehrere Stadt¬ pfarrer wünschten, sie könnten sie aufsetzen. Die Beete sind keine Rektangula sondern geschweifte la¬ teinische Lettern in Doppel-Fraktur, als Anfangs¬ buchstaben seiner Familie. Eymann hat sein E mit
engliſchen Pfarrgarten ſind nicht einzelne Ruinen, ſondern ganze zerſchlagene Staͤdte und die groͤßten Fuͤrſten haben ſich um die Wette beeifert, ihn mit romantiſchen Wuͤſten und Schlachtfeldern und Gal¬ gen zu verſorgen, an die noch dazu (das treibt die Illuſion hoͤher) wahre Spitzbuben gebunden ſind als Fruchtgehaͤnge. — Die Gebaͤude und Geſtraͤuche ver¬ ſchiedener Welttheile ſind darin nicht in eine wider¬ ſinnige Nachbarſchaft zuſammengetrieben, ſondern durch ordentliche Meere oder Waſſerpartien net aus¬ einander geſtoßen, welches bei deſſen Groͤße leicht ge¬ weſen, da er uͤber neun Millionen Quadratmeilen haͤlt — und mit welchem Geſchmack uͤberhaupt dieſe Maſſen an einander gelagert ſind, moͤgen die Leſer daraus ermeſſen, daß alle Lords und alle Rezenſen¬ ten der Litteraturzeitung und die Leſer ſelber in den Garten gezogen ſind und oft ſechzig Jahre darin bleiben. —
Der Pfarrer denkt, mit ihm auch als hollaͤndi¬ ſchen Garten einige Ehre einzulegen, beſonders durch eine Peruͤcke aus Waſſer, die nicht an einem Peruͤk¬ kenſtock ſondern an einer Fontainen-Ajuſtage haͤngt und die ſo lockigt ſpringt, daß ſchon mehrere Stadt¬ pfarrer wuͤnſchten, ſie koͤnnten ſie aufſetzen. Die Beete ſind keine Rektangula ſondern geſchweifte la¬ teiniſche Lettern in Doppel-Fraktur, als Anfangs¬ buchſtaben ſeiner Familie. Eymann hat ſein E mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="132"/>
engliſchen Pfarrgarten ſind nicht einzelne Ruinen,<lb/>ſondern ganze zerſchlagene Staͤdte und die groͤßten<lb/>
Fuͤrſten haben ſich um die Wette beeifert, ihn mit<lb/>
romantiſchen Wuͤſten und Schlachtfeldern und Gal¬<lb/>
gen zu verſorgen, an die noch dazu (das treibt die<lb/>
Illuſion hoͤher) wahre Spitzbuben gebunden ſind als<lb/>
Fruchtgehaͤnge. — Die Gebaͤude und Geſtraͤuche ver¬<lb/>ſchiedener Welttheile ſind darin nicht in eine wider¬<lb/>ſinnige Nachbarſchaft zuſammengetrieben, ſondern<lb/>
durch ordentliche Meere oder Waſſerpartien net aus¬<lb/>
einander geſtoßen, welches bei deſſen Groͤße leicht ge¬<lb/>
weſen, da er uͤber neun Millionen Quadratmeilen<lb/>
haͤlt — und mit welchem Geſchmack uͤberhaupt dieſe<lb/>
Maſſen an einander gelagert ſind, moͤgen die Leſer<lb/>
daraus ermeſſen, daß alle Lords und alle Rezenſen¬<lb/>
ten der Litteraturzeitung und die Leſer ſelber in den<lb/>
Garten gezogen ſind und oft ſechzig Jahre darin<lb/>
bleiben. —</p><lb/><p>Der Pfarrer denkt, mit ihm auch als hollaͤndi¬<lb/>ſchen Garten einige Ehre einzulegen, beſonders durch<lb/>
eine Peruͤcke aus Waſſer, die nicht an einem Peruͤk¬<lb/>
kenſtock ſondern an einer Fontainen-Ajuſtage haͤngt<lb/>
und die ſo lockigt ſpringt, daß ſchon mehrere Stadt¬<lb/>
pfarrer wuͤnſchten, ſie koͤnnten ſie aufſetzen. Die<lb/>
Beete ſind keine Rektangula ſondern geſchweifte la¬<lb/>
teiniſche Lettern in Doppel-Fraktur, als Anfangs¬<lb/>
buchſtaben ſeiner Familie. Eymann hat ſein E mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[132/0143]
engliſchen Pfarrgarten ſind nicht einzelne Ruinen,
ſondern ganze zerſchlagene Staͤdte und die groͤßten
Fuͤrſten haben ſich um die Wette beeifert, ihn mit
romantiſchen Wuͤſten und Schlachtfeldern und Gal¬
gen zu verſorgen, an die noch dazu (das treibt die
Illuſion hoͤher) wahre Spitzbuben gebunden ſind als
Fruchtgehaͤnge. — Die Gebaͤude und Geſtraͤuche ver¬
ſchiedener Welttheile ſind darin nicht in eine wider¬
ſinnige Nachbarſchaft zuſammengetrieben, ſondern
durch ordentliche Meere oder Waſſerpartien net aus¬
einander geſtoßen, welches bei deſſen Groͤße leicht ge¬
weſen, da er uͤber neun Millionen Quadratmeilen
haͤlt — und mit welchem Geſchmack uͤberhaupt dieſe
Maſſen an einander gelagert ſind, moͤgen die Leſer
daraus ermeſſen, daß alle Lords und alle Rezenſen¬
ten der Litteraturzeitung und die Leſer ſelber in den
Garten gezogen ſind und oft ſechzig Jahre darin
bleiben. —
Der Pfarrer denkt, mit ihm auch als hollaͤndi¬
ſchen Garten einige Ehre einzulegen, beſonders durch
eine Peruͤcke aus Waſſer, die nicht an einem Peruͤk¬
kenſtock ſondern an einer Fontainen-Ajuſtage haͤngt
und die ſo lockigt ſpringt, daß ſchon mehrere Stadt¬
pfarrer wuͤnſchten, ſie koͤnnten ſie aufſetzen. Die
Beete ſind keine Rektangula ſondern geſchweifte la¬
teiniſche Lettern in Doppel-Fraktur, als Anfangs¬
buchſtaben ſeiner Familie. Eymann hat ſein E mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/143>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.