sich auf die eine Wagschale zu stellen, den Kär¬ ner auf die andere. Da er nun sogleich bemerkte, wie sehr er mit seinen Glückslosen und Zucker¬ hüten den Kärner überwiege -- der alten Holz¬ weiber nicht einmal zu gedenken --; da er finden mußte, daß sein freies fliegendes Fortkommen ge¬ gen das träge Karren- und Stunden-Rad des Mannes gemessen, mehr der freudigen leichten Weise beikomme, wie die Grossen reisen: so wurd' er roth über seinen Reichthum und Stand -- er sah die Weiber noch halten und lehnen -- er lief zurück mit vier Gaben und eilig davon.
"Bei Gott, schreibt er in sein Tagebuch, um sich ganz zu rechtfertigen -- der armselige flüchti¬ ge Sinnen-Kizel einer bessern Nahrung, welchen etwan ein paar geschenkte Groschen bereiten kön¬ nen und überhaupt der Genuß, der kann nie der Anlas werden, daß man die Groschen so freu¬ dig hinreicht; aber die Freude, die man da¬ durch auf einen ganzen Tag lang in ein ausge¬ hungertes Herz und in seine welken, kalten engen Adern auswärmend hinein giesset, dieser schönste Himmel anderer Menschen ist doch wohl wohlfeil
ſich auf die eine Wagſchale zu ſtellen, den Kaͤr¬ ner auf die andere. Da er nun ſogleich bemerkte, wie ſehr er mit ſeinen Gluͤcksloſen und Zucker¬ huͤten den Kaͤrner uͤberwiege — der alten Holz¬ weiber nicht einmal zu gedenken —; da er finden mußte, daß ſein freies fliegendes Fortkommen ge¬ gen das traͤge Karren- und Stunden-Rad des Mannes gemeſſen, mehr der freudigen leichten Weiſe beikomme, wie die Groſſen reiſen: ſo wurd' er roth uͤber ſeinen Reichthum und Stand — er ſah die Weiber noch halten und lehnen — er lief zuruͤck mit vier Gaben und eilig davon.
„Bei Gott, ſchreibt er in ſein Tagebuch, um ſich ganz zu rechtfertigen — der armſelige fluͤchti¬ ge Sinnen-Kizel einer beſſern Nahrung, welchen etwan ein paar geſchenkte Groſchen bereiten koͤn¬ nen und uͤberhaupt der Genuß, der kann nie der Anlas werden, daß man die Groſchen ſo freu¬ dig hinreicht; aber die Freude, die man da¬ durch auf einen ganzen Tag lang in ein ausge¬ hungertes Herz und in ſeine welken, kalten engen Adern auswaͤrmend hinein gieſſet, dieſer ſchoͤnſte Himmel anderer Menſchen iſt doch wohl wohlfeil
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0085"n="77"/>ſich auf die eine Wagſchale zu ſtellen, den Kaͤr¬<lb/>
ner auf die andere. Da er nun ſogleich bemerkte,<lb/>
wie ſehr er mit ſeinen Gluͤcksloſen und Zucker¬<lb/>
huͤten den Kaͤrner uͤberwiege — der alten Holz¬<lb/>
weiber nicht einmal zu gedenken —; da er finden<lb/>
mußte, daß ſein freies fliegendes Fortkommen ge¬<lb/>
gen das traͤge Karren- und Stunden-Rad des<lb/>
Mannes gemeſſen, mehr der freudigen leichten<lb/>
Weiſe beikomme, wie die Groſſen reiſen: ſo wurd'<lb/>
er roth uͤber ſeinen Reichthum und Stand — er<lb/>ſah die Weiber noch halten und lehnen — er lief<lb/>
zuruͤck mit vier Gaben und eilig davon.</p><lb/><p>„Bei Gott, ſchreibt er in ſein Tagebuch, um<lb/>ſich ganz zu rechtfertigen — der armſelige fluͤchti¬<lb/>
ge Sinnen-Kizel einer beſſern Nahrung, welchen<lb/>
etwan ein paar geſchenkte Groſchen bereiten koͤn¬<lb/>
nen und uͤberhaupt der <hirendition="#g">Genuß</hi>, der kann nie<lb/>
der Anlas werden, daß man die Groſchen ſo freu¬<lb/>
dig hinreicht; aber die <hirendition="#g">Freude</hi>, die man da¬<lb/>
durch auf einen ganzen Tag lang in ein ausge¬<lb/>
hungertes Herz und in ſeine welken, kalten engen<lb/>
Adern auswaͤrmend hinein gieſſet, dieſer ſchoͤnſte<lb/>
Himmel anderer Menſchen iſt doch wohl wohlfeil<lb/></p></div></body></text></TEI>
[77/0085]
ſich auf die eine Wagſchale zu ſtellen, den Kaͤr¬
ner auf die andere. Da er nun ſogleich bemerkte,
wie ſehr er mit ſeinen Gluͤcksloſen und Zucker¬
huͤten den Kaͤrner uͤberwiege — der alten Holz¬
weiber nicht einmal zu gedenken —; da er finden
mußte, daß ſein freies fliegendes Fortkommen ge¬
gen das traͤge Karren- und Stunden-Rad des
Mannes gemeſſen, mehr der freudigen leichten
Weiſe beikomme, wie die Groſſen reiſen: ſo wurd'
er roth uͤber ſeinen Reichthum und Stand — er
ſah die Weiber noch halten und lehnen — er lief
zuruͤck mit vier Gaben und eilig davon.
„Bei Gott, ſchreibt er in ſein Tagebuch, um
ſich ganz zu rechtfertigen — der armſelige fluͤchti¬
ge Sinnen-Kizel einer beſſern Nahrung, welchen
etwan ein paar geſchenkte Groſchen bereiten koͤn¬
nen und uͤberhaupt der Genuß, der kann nie
der Anlas werden, daß man die Groſchen ſo freu¬
dig hinreicht; aber die Freude, die man da¬
durch auf einen ganzen Tag lang in ein ausge¬
hungertes Herz und in ſeine welken, kalten engen
Adern auswaͤrmend hinein gieſſet, dieſer ſchoͤnſte
Himmel anderer Menſchen iſt doch wohl wohlfeil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.