briziren ist) unendlich lang werde und nur mit dem langen Hobels-Arme den Menschen be¬ wege, anstatt, daß der Lyrikus mit dem kur¬ zen gewaltig arbeitet. Ein epischer Tag hat wie der Reichstag, kaum einen Abend, geschweige einen Garaus; und wie lang Göthes Dorothea, die nur einen Tag einnimmt, ist, weiß jeder Deutsche; der Reichsanzeiger würde eine blosse prosaische Geschichte dieser poetischen Geschichte, in den Flächenraum einer Buchhändler Anzeige einzupressen vermögen.
Auch dürfte ein verehrlicher Magistrat noch bedenken, daß die Autoren gleich gespannten Sai¬ ten -- welche oben und unten, Anfangs und Endes sehr hoch klingen, und nur in der Mitte ordentlich -- eben so im Eingange und nachher im Ausgange eines Werkes die weitesten und höchsten Sprünge machen (die immer Plaz ein¬ nehmen), um sich theils zu zeigen, theils zu empfehlen, in der Mitte aber kurz und gut zu Werke gehen. Sogar diesen Dreiband hab' ich mit Briefen an Testaments-Exekutoren begon¬ nen und beschlossen, um nur zu schimmern. Ich
briziren iſt) unendlich lang werde und nur mit dem langen Hobels-Arme den Menſchen be¬ wege, anſtatt, daß der Lyrikus mit dem kur¬ zen gewaltig arbeitet. Ein epiſcher Tag hat wie der Reichstag, kaum einen Abend, geſchweige einen Garaus; und wie lang Goͤthes Dorothea, die nur einen Tag einnimmt, iſt, weiß jeder Deutſche; der Reichsanzeiger wuͤrde eine bloſſe proſaiſche Geſchichte dieſer poetiſchen Geſchichte, in den Flaͤchenraum einer Buchhaͤndler Anzeige einzupreſſen vermoͤgen.
Auch duͤrfte ein verehrlicher Magiſtrat noch bedenken, daß die Autoren gleich geſpannten Sai¬ ten — welche oben und unten, Anfangs und Endes ſehr hoch klingen, und nur in der Mitte ordentlich — eben ſo im Eingange und nachher im Ausgange eines Werkes die weiteſten und hoͤchſten Spruͤnge machen (die immer Plaz ein¬ nehmen), um ſich theils zu zeigen, theils zu empfehlen, in der Mitte aber kurz und gut zu Werke gehen. Sogar dieſen Dreiband hab' ich mit Briefen an Teſtaments-Exekutoren begon¬ nen und beſchloſſen, um nur zu ſchimmern. Ich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0221"n="213"/>
briziren iſt) unendlich lang werde und nur mit<lb/>
dem <hirendition="#g">langen</hi> Hobels-Arme den Menſchen be¬<lb/>
wege, anſtatt, daß der <hirendition="#g">Lyrikus</hi> mit dem kur¬<lb/>
zen gewaltig arbeitet. Ein epiſcher Tag hat wie<lb/>
der Reichstag, kaum einen Abend, geſchweige<lb/>
einen Garaus; und wie lang Goͤthes Dorothea,<lb/>
die nur einen Tag einnimmt, iſt, weiß jeder<lb/>
Deutſche; der Reichsanzeiger wuͤrde eine bloſſe<lb/>
proſaiſche Geſchichte dieſer poetiſchen Geſchichte,<lb/>
in den Flaͤchenraum einer Buchhaͤndler Anzeige<lb/>
einzupreſſen vermoͤgen.</p><lb/><p>Auch duͤrfte ein verehrlicher Magiſtrat noch<lb/>
bedenken, daß die Autoren gleich geſpannten Sai¬<lb/>
ten — welche oben und unten, Anfangs und<lb/>
Endes ſehr hoch klingen, und nur in der Mitte<lb/>
ordentlich — eben ſo im Eingange und nachher<lb/>
im Ausgange eines Werkes die weiteſten und<lb/>
hoͤchſten Spruͤnge machen (die immer Plaz ein¬<lb/>
nehmen), um ſich theils zu zeigen, theils zu<lb/>
empfehlen, in der Mitte aber kurz und gut zu<lb/>
Werke gehen. Sogar dieſen Dreiband hab' ich<lb/>
mit Briefen an Teſtaments-Exekutoren begon¬<lb/>
nen und beſchloſſen, um nur zu ſchimmern. Ich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[213/0221]
briziren iſt) unendlich lang werde und nur mit
dem langen Hobels-Arme den Menſchen be¬
wege, anſtatt, daß der Lyrikus mit dem kur¬
zen gewaltig arbeitet. Ein epiſcher Tag hat wie
der Reichstag, kaum einen Abend, geſchweige
einen Garaus; und wie lang Goͤthes Dorothea,
die nur einen Tag einnimmt, iſt, weiß jeder
Deutſche; der Reichsanzeiger wuͤrde eine bloſſe
proſaiſche Geſchichte dieſer poetiſchen Geſchichte,
in den Flaͤchenraum einer Buchhaͤndler Anzeige
einzupreſſen vermoͤgen.
Auch duͤrfte ein verehrlicher Magiſtrat noch
bedenken, daß die Autoren gleich geſpannten Sai¬
ten — welche oben und unten, Anfangs und
Endes ſehr hoch klingen, und nur in der Mitte
ordentlich — eben ſo im Eingange und nachher
im Ausgange eines Werkes die weiteſten und
hoͤchſten Spruͤnge machen (die immer Plaz ein¬
nehmen), um ſich theils zu zeigen, theils zu
empfehlen, in der Mitte aber kurz und gut zu
Werke gehen. Sogar dieſen Dreiband hab' ich
mit Briefen an Teſtaments-Exekutoren begon¬
nen und beſchloſſen, um nur zu ſchimmern. Ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/221>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.