um) über den Hals schlage, um nur ans Fen¬ ster zu kommen und zu hören.
Unter dieser Rede hatte eine fremde Flöte so närrisch mit feindlichen Tönen durch die Nachtmusik gegriffen und geschrien, daß diese es für angenehmer hielt, überhaupt aufzuhören. Jakobine sprach laut, ohn' es zu merken, wei¬ ter: "man überkommt dann Gefühle, die nie¬ mand giebt, weder Freundin noch Freund:"
"Etwas leiser, Vortrefliche, ums Himmels¬ willen leiser -- sagte Walt, als sie den lezten Saz nach der Musik gesagt -- der General schläft gerade neben an und wacht. Wohl, wohl ist meistens für ein weibliches Herz eine Freundin zu unmännlich und ein Freund zu unweiblich." -- Sie sprach so leise als er's haben wollte, und faste ihn an der Hand mit beiden Händen an, wodurch die dicke plumpe Serviette, die sie bis¬ her mit den Fingern wie mit Nadeln zugehal¬ ten, aus einander fiel. Er erfuhr, was Höllen¬ angst ist; denn das leisere Sprechen und Bei¬ sammenstehen, wust' er, konnt' ihn ja jede Mi¬ nute, wenn die Thüre aufgieng, bei der Welt
um) uͤber den Hals ſchlage, um nur ans Fen¬ ſter zu kommen und zu hoͤren.
Unter dieſer Rede hatte eine fremde Floͤte ſo naͤrriſch mit feindlichen Toͤnen durch die Nachtmuſik gegriffen und geſchrien, daß dieſe es fuͤr angenehmer hielt, uͤberhaupt aufzuhoͤren. Jakobine ſprach laut, ohn' es zu merken, wei¬ ter: „man uͤberkommt dann Gefuͤhle, die nie¬ mand giebt, weder Freundin noch Freund:“
„Etwas leiſer, Vortrefliche, ums Himmels¬ willen leiſer — ſagte Walt, als ſie den lezten Saz nach der Muſik geſagt — der General ſchlaͤft gerade neben an und wacht. Wohl, wohl iſt meiſtens fuͤr ein weibliches Herz eine Freundin zu unmaͤnnlich und ein Freund zu unweiblich.“ — Sie ſprach ſo leiſe als er's haben wollte, und faſte ihn an der Hand mit beiden Haͤnden an, wodurch die dicke plumpe Serviette, die ſie bis¬ her mit den Fingern wie mit Nadeln zugehal¬ ten, aus einander fiel. Er erfuhr, was Hoͤllen¬ angſt iſt; denn das leiſere Sprechen und Bei¬ ſammenſtehen, wuſt' er, konnt' ihn ja jede Mi¬ nute, wenn die Thuͤre aufgieng, bei der Welt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="194"/>
um) uͤber den Hals ſchlage, um nur ans Fen¬<lb/>ſter zu kommen und zu hoͤren.</p><lb/><p>Unter dieſer Rede hatte eine fremde Floͤte<lb/>ſo naͤrriſch mit feindlichen Toͤnen durch die<lb/>
Nachtmuſik gegriffen und geſchrien, daß dieſe es<lb/>
fuͤr angenehmer hielt, uͤberhaupt aufzuhoͤren.<lb/>
Jakobine ſprach laut, ohn' es zu merken, wei¬<lb/>
ter: „man uͤberkommt dann Gefuͤhle, die nie¬<lb/>
mand giebt, weder Freundin noch Freund:“</p><lb/><p>„Etwas leiſer, Vortrefliche, ums Himmels¬<lb/>
willen leiſer —ſagte Walt, als ſie den lezten<lb/>
Saz <hirendition="#g">nach</hi> der Muſik geſagt — der General<lb/>ſchlaͤft gerade neben an und wacht. Wohl, wohl<lb/>
iſt meiſtens fuͤr ein weibliches Herz eine Freundin<lb/>
zu unmaͤnnlich und ein Freund zu unweiblich.“—<lb/>
Sie ſprach ſo leiſe als er's haben wollte, und<lb/>
faſte ihn an der Hand mit beiden Haͤnden an,<lb/>
wodurch die dicke plumpe Serviette, die ſie bis¬<lb/>
her mit den Fingern wie mit Nadeln zugehal¬<lb/>
ten, aus einander fiel. Er erfuhr, was Hoͤllen¬<lb/>
angſt iſt; denn das leiſere Sprechen und Bei¬<lb/>ſammenſtehen, wuſt' er, konnt' ihn ja jede Mi¬<lb/>
nute, wenn die Thuͤre aufgieng, bei der Welt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[194/0202]
um) uͤber den Hals ſchlage, um nur ans Fen¬
ſter zu kommen und zu hoͤren.
Unter dieſer Rede hatte eine fremde Floͤte
ſo naͤrriſch mit feindlichen Toͤnen durch die
Nachtmuſik gegriffen und geſchrien, daß dieſe es
fuͤr angenehmer hielt, uͤberhaupt aufzuhoͤren.
Jakobine ſprach laut, ohn' es zu merken, wei¬
ter: „man uͤberkommt dann Gefuͤhle, die nie¬
mand giebt, weder Freundin noch Freund:“
„Etwas leiſer, Vortrefliche, ums Himmels¬
willen leiſer — ſagte Walt, als ſie den lezten
Saz nach der Muſik geſagt — der General
ſchlaͤft gerade neben an und wacht. Wohl, wohl
iſt meiſtens fuͤr ein weibliches Herz eine Freundin
zu unmaͤnnlich und ein Freund zu unweiblich.“ —
Sie ſprach ſo leiſe als er's haben wollte, und
faſte ihn an der Hand mit beiden Haͤnden an,
wodurch die dicke plumpe Serviette, die ſie bis¬
her mit den Fingern wie mit Nadeln zugehal¬
ten, aus einander fiel. Er erfuhr, was Hoͤllen¬
angſt iſt; denn das leiſere Sprechen und Bei¬
ſammenſtehen, wuſt' er, konnt' ihn ja jede Mi¬
nute, wenn die Thuͤre aufgieng, bei der Welt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.