Er sah sie nicht oft an, aus Scheu vor dem zu¬ fälligen Augen-Aufschlag. Beide schwiegen. Weibliches Schweigen bedeutet -- ohnehin als das gewöhnlichere -- viel weniger als männli¬ ches. Die befeuernde Wirkung, welche der Wein hätte auf den Notar thun können, war durch seine Anstrengung, den feinsten Gesellschafter zu spielen, niedergehalten worden. Indeß wär' ihm die Lage nicht unangenehm gewesen, wenn er nur nicht jede Minute hätte fürchten müssen, daß sie -- vorbei sei.
Endlich sah er sehr scharf und lange auf den Strik-Handschuh und wurde so glücklich, sich einen Faden der Rede daraus zu ziehen; er schöpf¬ te nämlich die Bemerkung aus dem Handschuh, daß er oft Stundenlang das Stricken besehen, und doch nie begriffen.
"Es ist doch sehr leicht, Hr. Harnisch" versezte Wina, nicht spöttisch, sondern unbefan¬ gen, ohne aufzublicken.
Die Anrede: "Herr Harnisch" jagte den Empfänger derselben wieder in die Denk- und Schweig-Karthause zurück.-- "Wie kommt's --
Er ſah ſie nicht oft an, aus Scheu vor dem zu¬ faͤlligen Augen-Aufſchlag. Beide ſchwiegen. Weibliches Schweigen bedeutet — ohnehin als das gewoͤhnlichere — viel weniger als maͤnnli¬ ches. Die befeuernde Wirkung, welche der Wein haͤtte auf den Notar thun koͤnnen, war durch ſeine Anſtrengung, den feinſten Geſellſchafter zu ſpielen, niedergehalten worden. Indeß waͤr' ihm die Lage nicht unangenehm geweſen, wenn er nur nicht jede Minute haͤtte fuͤrchten muͤſſen, daß ſie — vorbei ſei.
Endlich ſah er ſehr ſcharf und lange auf den Strik-Handſchuh und wurde ſo gluͤcklich, ſich einen Faden der Rede daraus zu ziehen; er ſchoͤpf¬ te naͤmlich die Bemerkung aus dem Handſchuh, daß er oft Stundenlang das Stricken beſehen, und doch nie begriffen.
„Es iſt doch ſehr leicht, Hr. Harniſch“ verſezte Wina, nicht ſpoͤttiſch, ſondern unbefan¬ gen, ohne aufzublicken.
Die Anrede: „Herr Harniſch“ jagte den Empfaͤnger derſelben wieder in die Denk- und Schweig-Karthauſe zuruͤck.— „Wie kommt's —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0191"n="183"/>
Er ſah ſie nicht oft an, aus Scheu vor dem zu¬<lb/>
faͤlligen Augen-Aufſchlag. Beide ſchwiegen.<lb/>
Weibliches Schweigen bedeutet — ohnehin als<lb/>
das gewoͤhnlichere — viel weniger als maͤnnli¬<lb/>
ches. Die befeuernde Wirkung, welche der Wein<lb/>
haͤtte auf den Notar thun koͤnnen, war durch<lb/>ſeine Anſtrengung, den feinſten Geſellſchafter zu<lb/>ſpielen, niedergehalten worden. Indeß waͤr' ihm<lb/>
die Lage nicht unangenehm geweſen, wenn er<lb/>
nur nicht jede Minute haͤtte fuͤrchten muͤſſen, daß<lb/>ſie — vorbei ſei.</p><lb/><p>Endlich ſah er ſehr ſcharf und lange auf den<lb/>
Strik-Handſchuh und wurde ſo gluͤcklich, ſich<lb/>
einen Faden der Rede daraus zu ziehen; er ſchoͤpf¬<lb/>
te naͤmlich die Bemerkung aus dem Handſchuh,<lb/>
daß er oft Stundenlang das Stricken beſehen, und<lb/>
doch nie begriffen.</p><lb/><p>„Es iſt doch ſehr leicht, Hr. Harniſch“<lb/>
verſezte Wina, nicht ſpoͤttiſch, ſondern unbefan¬<lb/>
gen, ohne aufzublicken.</p><lb/><p>Die Anrede: „Herr Harniſch“ jagte den<lb/>
Empfaͤnger derſelben wieder in die Denk- und<lb/>
Schweig-Karthauſe zuruͤck.—„Wie kommt's —<lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0191]
Er ſah ſie nicht oft an, aus Scheu vor dem zu¬
faͤlligen Augen-Aufſchlag. Beide ſchwiegen.
Weibliches Schweigen bedeutet — ohnehin als
das gewoͤhnlichere — viel weniger als maͤnnli¬
ches. Die befeuernde Wirkung, welche der Wein
haͤtte auf den Notar thun koͤnnen, war durch
ſeine Anſtrengung, den feinſten Geſellſchafter zu
ſpielen, niedergehalten worden. Indeß waͤr' ihm
die Lage nicht unangenehm geweſen, wenn er
nur nicht jede Minute haͤtte fuͤrchten muͤſſen, daß
ſie — vorbei ſei.
Endlich ſah er ſehr ſcharf und lange auf den
Strik-Handſchuh und wurde ſo gluͤcklich, ſich
einen Faden der Rede daraus zu ziehen; er ſchoͤpf¬
te naͤmlich die Bemerkung aus dem Handſchuh,
daß er oft Stundenlang das Stricken beſehen, und
doch nie begriffen.
„Es iſt doch ſehr leicht, Hr. Harniſch“
verſezte Wina, nicht ſpoͤttiſch, ſondern unbefan¬
gen, ohne aufzublicken.
Die Anrede: „Herr Harniſch“ jagte den
Empfaͤnger derſelben wieder in die Denk- und
Schweig-Karthauſe zuruͤck.— „Wie kommt's —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/191>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.