lichkeit,) daß sie sagte: Scheer-Bär?" Denn so hatt' er verstanden.
"Heute giebt der arme blinde Baron sein Flöten-Konzert, sagte schnell Raphaela; ach! ich weiß noch, wie ich über Dülon geweint." -- "Ich weiß des Menschen Namen nicht -- sagte die brillantirte Mutter, Namens Pulcheria, aus Leipzig, wohin sie beide Töchter mehrmals abgeführt, als in eine hohe Schule bester Sit¬ ten -- der Habenichts ist aber ein grober Knoll und dabei ein Flausenmacher." -- Walt arbeite¬ te in sich, weinglühend, an der schnellsten Ver¬ theidigung. -- "So bald ein poweres Edelmänn¬ gen, sagte Engelberta spöttisch, nur etwas lernt und versteht, so nehm' ichs nicht so genau." -- "Wer weiß es denn, sagte die Mutter, was er auf der Flöte kann für Leute, die schon was ge¬ hört haben?" -- "Er ist, fuhr Walt in gröster Kürze los, nicht grob, nicht dürftig, nicht un¬ geschickt, nicht manches andere, sondern wahr¬ lich ein königlicher Mensch." Hinterher merkt' er selber die unabsichtliche Hize in seiner Stimme und Kürze; aber seinen sanften Geist hatte die
lichkeit,) daß ſie ſagte: Scheer-Baͤr?“ Denn ſo hatt' er verſtanden.
„Heute giebt der arme blinde Baron ſein Floͤten-Konzert, ſagte ſchnell Raphaela; ach! ich weiß noch, wie ich uͤber Duͤlon geweint.“ — „Ich weiß des Menſchen Namen nicht — ſagte die brillantirte Mutter, Namens Pulcheria, aus Leipzig, wohin ſie beide Toͤchter mehrmals abgefuͤhrt, als in eine hohe Schule beſter Sit¬ ten — der Habenichts iſt aber ein grober Knoll und dabei ein Flauſenmacher.“ — Walt arbeite¬ te in ſich, weingluͤhend, an der ſchnellſten Ver¬ theidigung. — „So bald ein poweres Edelmaͤnn¬ gen, ſagte Engelberta ſpoͤttiſch, nur etwas lernt und verſteht, ſo nehm' ichs nicht ſo genau.“ — „Wer weiß es denn, ſagte die Mutter, was er auf der Floͤte kann fuͤr Leute, die ſchon was ge¬ hoͤrt haben?“ — „Er iſt, fuhr Walt in groͤſter Kuͤrze los, nicht grob, nicht duͤrftig, nicht un¬ geſchickt, nicht manches andere, ſondern wahr¬ lich ein koͤniglicher Menſch.“ Hinterher merkt' er ſelber die unabſichtliche Hize in ſeiner Stimme und Kuͤrze; aber ſeinen ſanften Geiſt hatte die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0083"n="75"/>
lichkeit,) daß ſie ſagte: Scheer-Baͤr?“ Denn<lb/>ſo hatt' er verſtanden.</p><lb/><p>„Heute giebt der arme blinde Baron ſein<lb/>
Floͤten-Konzert, ſagte ſchnell Raphaela; ach! ich<lb/>
weiß noch, wie ich uͤber Duͤlon geweint.“—<lb/>„Ich weiß des Menſchen Namen nicht —ſagte<lb/>
die brillantirte Mutter, Namens Pulcheria,<lb/>
aus Leipzig, wohin ſie beide Toͤchter mehrmals<lb/>
abgefuͤhrt, als in eine hohe Schule beſter Sit¬<lb/>
ten — der Habenichts iſt aber ein grober Knoll<lb/>
und dabei ein Flauſenmacher.“— Walt arbeite¬<lb/>
te in ſich, weingluͤhend, an der ſchnellſten Ver¬<lb/>
theidigung. —„So bald ein poweres Edelmaͤnn¬<lb/>
gen, ſagte Engelberta ſpoͤttiſch, nur etwas lernt<lb/>
und verſteht, ſo nehm' ichs nicht ſo genau.“—<lb/>„Wer weiß es denn, ſagte die Mutter, was er<lb/>
auf der Floͤte kann fuͤr Leute, die ſchon was ge¬<lb/>
hoͤrt haben?“—„Er iſt, fuhr Walt in groͤſter<lb/>
Kuͤrze los, nicht grob, nicht duͤrftig, nicht un¬<lb/>
geſchickt, nicht manches andere, ſondern wahr¬<lb/>
lich ein koͤniglicher Menſch.“ Hinterher merkt'<lb/>
er ſelber die unabſichtliche Hize in ſeiner Stimme<lb/>
und Kuͤrze; aber ſeinen ſanften Geiſt hatte die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[75/0083]
lichkeit,) daß ſie ſagte: Scheer-Baͤr?“ Denn
ſo hatt' er verſtanden.
„Heute giebt der arme blinde Baron ſein
Floͤten-Konzert, ſagte ſchnell Raphaela; ach! ich
weiß noch, wie ich uͤber Duͤlon geweint.“ —
„Ich weiß des Menſchen Namen nicht — ſagte
die brillantirte Mutter, Namens Pulcheria,
aus Leipzig, wohin ſie beide Toͤchter mehrmals
abgefuͤhrt, als in eine hohe Schule beſter Sit¬
ten — der Habenichts iſt aber ein grober Knoll
und dabei ein Flauſenmacher.“ — Walt arbeite¬
te in ſich, weingluͤhend, an der ſchnellſten Ver¬
theidigung. — „So bald ein poweres Edelmaͤnn¬
gen, ſagte Engelberta ſpoͤttiſch, nur etwas lernt
und verſteht, ſo nehm' ichs nicht ſo genau.“ —
„Wer weiß es denn, ſagte die Mutter, was er
auf der Floͤte kann fuͤr Leute, die ſchon was ge¬
hoͤrt haben?“ — „Er iſt, fuhr Walt in groͤſter
Kuͤrze los, nicht grob, nicht duͤrftig, nicht un¬
geſchickt, nicht manches andere, ſondern wahr¬
lich ein koͤniglicher Menſch.“ Hinterher merkt'
er ſelber die unabſichtliche Hize in ſeiner Stimme
und Kuͤrze; aber ſeinen ſanften Geiſt hatte die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/83>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.