gen brauchte, um ein Wüsten-Gesicht mit Rei¬ zen anzusäen, hätte sich darauf einlassen können, eine und die andere Phantasie-Blumen in Jah¬ ren auf beide Stengel fertig zu sticken. Es war zu schwer. Da er nun gegen nichts so viel Mit¬ leiden trug als gegen eine weibliche Häslichkeit, die er für einen lebenslangen Schmerz hielt: so sah er die Blonde, (Raphaele hies sie), die ihm zum Glücke Blickschuß-recht saß, in einem fort mit unbeschreiblicher Liebe an, um ihr da¬ durch zu verrathen, hoft' er, wie wenig er sich von ihren Gesichts-Ecken abstoßen lasse. Auch auf die Brünette, Namens Engelberta, lies er von Zeit zu Zeit einen sanften ruhenden Seiten¬ blick anfallen, wiewohl er sie wegen ihrer Lustig¬ keit nur eines mattern Mitleids würdigte. Es stärkte und erquickte ihn ordentlich bei seinem Mit¬ leiden, daß beide Mädgen mit Puz und Pracht jeden weiblichen Neid auf sich zogen; -- als vergoldete Wirthschaftsbirnen, geschminkte Blat¬ ternarben, in herrlichen Franz gebundene Leber¬ reime muste man sie anerkennen. Hoch must' er bei dieser Denkungsart den sympathetischen Nach¬
gen brauchte, um ein Wuͤſten-Geſicht mit Rei¬ zen anzuſaͤen, haͤtte ſich darauf einlaſſen koͤnnen, eine und die andere Phantaſie-Blumen in Jah¬ ren auf beide Stengel fertig zu ſticken. Es war zu ſchwer. Da er nun gegen nichts ſo viel Mit¬ leiden trug als gegen eine weibliche Haͤslichkeit, die er fuͤr einen lebenslangen Schmerz hielt: ſo ſah er die Blonde, (Raphaele hies ſie), die ihm zum Gluͤcke Blickſchuß-recht ſaß, in einem fort mit unbeſchreiblicher Liebe an, um ihr da¬ durch zu verrathen, hoft' er, wie wenig er ſich von ihren Geſichts-Ecken abſtoßen laſſe. Auch auf die Bruͤnette, Namens Engelberta, lies er von Zeit zu Zeit einen ſanften ruhenden Seiten¬ blick anfallen, wiewohl er ſie wegen ihrer Luſtig¬ keit nur eines mattern Mitleids wuͤrdigte. Es ſtaͤrkte und erquickte ihn ordentlich bei ſeinem Mit¬ leiden, daß beide Maͤdgen mit Puz und Pracht jeden weiblichen Neid auf ſich zogen; — als vergoldete Wirthſchaftsbirnen, geſchminkte Blat¬ ternarben, in herrlichen Franz gebundene Leber¬ reime muſte man ſie anerkennen. Hoch muſt' er bei dieſer Denkungsart den ſympathetiſchen Nach¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0080"n="72"/>
gen brauchte, um ein Wuͤſten-Geſicht mit Rei¬<lb/>
zen anzuſaͤen, haͤtte ſich darauf einlaſſen koͤnnen,<lb/>
eine und die andere Phantaſie-Blumen in Jah¬<lb/>
ren auf beide Stengel fertig zu ſticken. Es war<lb/>
zu ſchwer. Da er nun gegen nichts ſo viel Mit¬<lb/>
leiden trug als gegen eine weibliche Haͤslichkeit,<lb/>
die er fuͤr einen lebenslangen Schmerz hielt: ſo<lb/>ſah er die Blonde, (Raphaele hies ſie), die ihm<lb/>
zum Gluͤcke Blickſchuß-recht ſaß, in einem<lb/>
fort mit unbeſchreiblicher Liebe an, um ihr da¬<lb/>
durch zu verrathen, hoft' er, wie wenig er ſich<lb/>
von ihren Geſichts-Ecken abſtoßen laſſe. Auch<lb/>
auf die Bruͤnette, Namens Engelberta, lies er<lb/>
von Zeit zu Zeit einen ſanften ruhenden Seiten¬<lb/>
blick anfallen, wiewohl er ſie wegen ihrer Luſtig¬<lb/>
keit nur eines mattern Mitleids wuͤrdigte. Es<lb/>ſtaͤrkte und erquickte ihn ordentlich bei ſeinem Mit¬<lb/>
leiden, daß beide Maͤdgen mit Puz und Pracht<lb/>
jeden weiblichen Neid auf ſich zogen; — als<lb/>
vergoldete Wirthſchaftsbirnen, geſchminkte Blat¬<lb/>
ternarben, in herrlichen Franz gebundene Leber¬<lb/>
reime muſte man ſie anerkennen. Hoch muſt' er<lb/>
bei dieſer Denkungsart den ſympathetiſchen Nach¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[72/0080]
gen brauchte, um ein Wuͤſten-Geſicht mit Rei¬
zen anzuſaͤen, haͤtte ſich darauf einlaſſen koͤnnen,
eine und die andere Phantaſie-Blumen in Jah¬
ren auf beide Stengel fertig zu ſticken. Es war
zu ſchwer. Da er nun gegen nichts ſo viel Mit¬
leiden trug als gegen eine weibliche Haͤslichkeit,
die er fuͤr einen lebenslangen Schmerz hielt: ſo
ſah er die Blonde, (Raphaele hies ſie), die ihm
zum Gluͤcke Blickſchuß-recht ſaß, in einem
fort mit unbeſchreiblicher Liebe an, um ihr da¬
durch zu verrathen, hoft' er, wie wenig er ſich
von ihren Geſichts-Ecken abſtoßen laſſe. Auch
auf die Bruͤnette, Namens Engelberta, lies er
von Zeit zu Zeit einen ſanften ruhenden Seiten¬
blick anfallen, wiewohl er ſie wegen ihrer Luſtig¬
keit nur eines mattern Mitleids wuͤrdigte. Es
ſtaͤrkte und erquickte ihn ordentlich bei ſeinem Mit¬
leiden, daß beide Maͤdgen mit Puz und Pracht
jeden weiblichen Neid auf ſich zogen; — als
vergoldete Wirthſchaftsbirnen, geſchminkte Blat¬
ternarben, in herrlichen Franz gebundene Leber¬
reime muſte man ſie anerkennen. Hoch muſt' er
bei dieſer Denkungsart den ſympathetiſchen Nach¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/80>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.