den oder doch würden. Der Notar, der aus seiner Abbestellung das Widerspiel wuste, fuhr ordentlich vor der aufgeschobenen Herzens-Szene zusammen, die ihm entgangen war, "ich glaube, ich sterbe -- dacht' er, -- vor Liebe gegen zwei solche Menschen, die ich auf einmal in ihrer fän¬ de, den Kontrakt würd' ich ohnehin mit zehn¬ tausend Fehlern aufsetzen, und stände mein Kopf darauf."
Er hörte aber noch mehr. "Der Graf, sag¬ te die Wirthstafel, heirathe sie bei seinem Reich¬ thum nur der Schönheit und Ausbildung we¬ gen, denn er habe zehnmal mehr Geld als der General Schulden. "Was thuts, sagt ein un¬ beweibter Komödiant, der Väter machte, die Hehre soll die Liebe und Charis selber sein." -- "Zwar die Mutter in Leipzig glaub' ich -- versezte ein Konsistorial-Sekretair -- konsentiert bequem, da sie lutherischer Konfession ist, so gut, wie der Bräutigam; aber der Vater" -- -- Wie so? fragte der Komödiant. "Tochter und Vater sind nämlich Katholiken" antwortete der Sekretair. -- "Wird sie die Religion changieren?"
den oder doch wuͤrden. Der Notar, der aus ſeiner Abbeſtellung das Widerſpiel wuſte, fuhr ordentlich vor der aufgeſchobenen Herzens-Szene zuſammen, die ihm entgangen war, „ich glaube, ich ſterbe — dacht' er, — vor Liebe gegen zwei ſolche Menſchen, die ich auf einmal in ihrer faͤn¬ de, den Kontrakt wuͤrd' ich ohnehin mit zehn¬ tauſend Fehlern aufſetzen, und ſtaͤnde mein Kopf darauf.“
Er hoͤrte aber noch mehr. „Der Graf, ſag¬ te die Wirthstafel, heirathe ſie bei ſeinem Reich¬ thum nur der Schoͤnheit und Ausbildung we¬ gen, denn er habe zehnmal mehr Geld als der General Schulden. „Was thuts, ſagt ein un¬ beweibter Komoͤdiant, der Vaͤter machte, die Hehre ſoll die Liebe und Charis ſelber ſein.“ — „Zwar die Mutter in Leipzig glaub' ich — verſezte ein Konſiſtorial-Sekretair — konſentiert bequem, da ſie lutheriſcher Konfeſſion iſt, ſo gut, wie der Braͤutigam; aber der Vater“ — — Wie ſo? fragte der Komoͤdiant. „Tochter und Vater ſind naͤmlich Katholiken“ antwortete der Sekretair. — „Wird ſie die Religion changieren?“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0042"n="34"/>
den oder doch wuͤrden. Der Notar, der aus<lb/>ſeiner Abbeſtellung das Widerſpiel wuſte, fuhr<lb/>
ordentlich vor der aufgeſchobenen Herzens-Szene<lb/>
zuſammen, die ihm entgangen war, „ich glaube,<lb/>
ich ſterbe — dacht' er, — vor Liebe gegen zwei<lb/>ſolche Menſchen, die ich auf einmal in ihrer faͤn¬<lb/>
de, den Kontrakt wuͤrd' ich ohnehin mit zehn¬<lb/>
tauſend Fehlern aufſetzen, und ſtaͤnde mein Kopf<lb/>
darauf.“</p><lb/><p>Er hoͤrte aber noch mehr. „Der Graf, ſag¬<lb/>
te die Wirthstafel, heirathe ſie bei ſeinem Reich¬<lb/>
thum nur der Schoͤnheit und Ausbildung we¬<lb/>
gen, denn er habe zehnmal mehr Geld als der<lb/>
General Schulden. „Was thuts, ſagt ein un¬<lb/>
beweibter Komoͤdiant, der <hirendition="#g">Vaͤter machte</hi>,<lb/>
die Hehre ſoll die Liebe und Charis ſelber ſein.“<lb/>—„Zwar die Mutter in Leipzig glaub' ich —<lb/>
verſezte ein Konſiſtorial-Sekretair — konſentiert<lb/>
bequem, da ſie lutheriſcher Konfeſſion iſt, ſo gut,<lb/>
wie der Braͤutigam; aber der Vater“——<lb/>
Wie ſo? fragte der Komoͤdiant. „Tochter und<lb/>
Vater ſind naͤmlich Katholiken“ antwortete der<lb/>
Sekretair. —„Wird ſie die Religion changieren?“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[34/0042]
den oder doch wuͤrden. Der Notar, der aus
ſeiner Abbeſtellung das Widerſpiel wuſte, fuhr
ordentlich vor der aufgeſchobenen Herzens-Szene
zuſammen, die ihm entgangen war, „ich glaube,
ich ſterbe — dacht' er, — vor Liebe gegen zwei
ſolche Menſchen, die ich auf einmal in ihrer faͤn¬
de, den Kontrakt wuͤrd' ich ohnehin mit zehn¬
tauſend Fehlern aufſetzen, und ſtaͤnde mein Kopf
darauf.“
Er hoͤrte aber noch mehr. „Der Graf, ſag¬
te die Wirthstafel, heirathe ſie bei ſeinem Reich¬
thum nur der Schoͤnheit und Ausbildung we¬
gen, denn er habe zehnmal mehr Geld als der
General Schulden. „Was thuts, ſagt ein un¬
beweibter Komoͤdiant, der Vaͤter machte,
die Hehre ſoll die Liebe und Charis ſelber ſein.“
— „Zwar die Mutter in Leipzig glaub' ich —
verſezte ein Konſiſtorial-Sekretair — konſentiert
bequem, da ſie lutheriſcher Konfeſſion iſt, ſo gut,
wie der Braͤutigam; aber der Vater“ — —
Wie ſo? fragte der Komoͤdiant. „Tochter und
Vater ſind naͤmlich Katholiken“ antwortete der
Sekretair. — „Wird ſie die Religion changieren?“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/42>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.