Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

daß er ewig blies auf einer Bazenflöte, und daß
er sich im 14. Jahr bei der Kirms unten vor die
spielende FlötenUhr des Schloßes hinstellte, um
bei ihr als seiner ersten Lehrerin, wenn nicht Stun¬
den zu nehmen, doch Viertelstunden. -- Hier
sollte Zeit seyn, das Axiom einzuschichten, daß
überhaupt die Menschen mehr in Viertelstunden,
als in Stunden gelernt. Kurz, an einem Tage,
wo Lukas ihn in die Stadt und unter das Rekru¬
tenmaas geführet (Scheines und Ordnung hal¬
ber), lief er mit einem betrunkenen Musikus, der
nur noch sein Instrument, aber nicht mehr sich
und die Zunge regieren konnte, in die weite breite
Welt hinein. Er blieb dann weg.

Izt mußte Gottwalt Peter daran, ans Jus.
Aber er wollte auf keine Weise. Da er stets las,
-- was das Volk beten heiset, wie Zizero re¬
ligio
von relegere, oft lesen, ableitet -- so
lief er dem Dorfe schon als Pfarrherrlein durch
die Finger, ja ein Mezger aus Tyrol nannte ihn
bald den Pfarbuben, bald den Pfarknecht *),

*) Jener bedeutet in Tyrol den Pfarrer, dieser den
Diakonus.

daß er ewig blies auf einer Bazenfloͤte, und daß
er ſich im 14. Jahr bei der Kirms unten vor die
ſpielende FloͤtenUhr des Schloßes hinſtellte, um
bei ihr als ſeiner erſten Lehrerin, wenn nicht Stun¬
den zu nehmen, doch Viertelſtunden. — Hier
ſollte Zeit ſeyn, das Axiom einzuſchichten, daß
uͤberhaupt die Menſchen mehr in Viertelſtunden,
als in Stunden gelernt. Kurz, an einem Tage,
wo Lukas ihn in die Stadt und unter das Rekru¬
tenmaas gefuͤhret (Scheines und Ordnung hal¬
ber), lief er mit einem betrunkenen Muſikus, der
nur noch ſein Inſtrument, aber nicht mehr ſich
und die Zunge regieren konnte, in die weite breite
Welt hinein. Er blieb dann weg.

Izt mußte Gottwalt Peter daran, ans Jus.
Aber er wollte auf keine Weiſe. Da er ſtets las,
— was das Volk beten heiſet, wie Zizero re¬
ligio
von relegere, oft leſen, ableitet — ſo
lief er dem Dorfe ſchon als Pfarrherrlein durch
die Finger, ja ein Mezger aus Tyrol nannte ihn
bald den Pfarbuben, bald den Pfarknecht *),

*) Jener bedeutet in Tyrol den Pfarrer, dieſer den
Diakonus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="63"/>
daß er ewig blies auf einer Bazenflo&#x0364;te, und daß<lb/>
er &#x017F;ich im 14. Jahr bei der Kirms unten vor die<lb/>
&#x017F;pielende Flo&#x0364;tenUhr des Schloßes hin&#x017F;tellte, um<lb/>
bei ihr als &#x017F;einer er&#x017F;ten Lehrerin, wenn nicht Stun¬<lb/>
den zu nehmen, doch Viertel&#x017F;tunden. &#x2014; Hier<lb/>
&#x017F;ollte Zeit &#x017F;eyn, das Axiom einzu&#x017F;chichten, daß<lb/>
u&#x0364;berhaupt die Men&#x017F;chen mehr in Viertel&#x017F;tunden,<lb/>
als in Stunden gelernt. Kurz, an einem Tage,<lb/>
wo Lukas ihn in die Stadt und unter das Rekru¬<lb/>
tenmaas gefu&#x0364;hret (Scheines und Ordnung hal¬<lb/>
ber), lief er mit einem betrunkenen Mu&#x017F;ikus, der<lb/>
nur noch &#x017F;ein In&#x017F;trument, aber nicht mehr &#x017F;ich<lb/>
und die Zunge regieren konnte, in die weite breite<lb/>
Welt hinein. Er blieb dann weg.</p><lb/>
        <p>Izt mußte Gottwalt Peter daran, ans <hi rendition="#aq">Jus</hi>.<lb/>
Aber er wollte auf keine Wei&#x017F;e. Da er &#x017F;tets las,<lb/>
&#x2014; was das Volk beten hei&#x017F;et, wie Zizero <hi rendition="#aq">re¬<lb/>
ligio</hi> von <hi rendition="#aq">relegere</hi>, <hi rendition="#g">oft le&#x017F;en</hi>, ableitet &#x2014; &#x017F;o<lb/>
lief er dem Dorfe &#x017F;chon als Pfarrherrlein durch<lb/>
die Finger, ja ein Mezger aus Tyrol nannte ihn<lb/>
bald den Pfarbuben, bald den Pfarknecht <note place="foot" n="*)">Jener bedeutet in Tyrol den Pfarrer, die&#x017F;er den<lb/>
Diakonus.<lb/></note>,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0073] daß er ewig blies auf einer Bazenfloͤte, und daß er ſich im 14. Jahr bei der Kirms unten vor die ſpielende FloͤtenUhr des Schloßes hinſtellte, um bei ihr als ſeiner erſten Lehrerin, wenn nicht Stun¬ den zu nehmen, doch Viertelſtunden. — Hier ſollte Zeit ſeyn, das Axiom einzuſchichten, daß uͤberhaupt die Menſchen mehr in Viertelſtunden, als in Stunden gelernt. Kurz, an einem Tage, wo Lukas ihn in die Stadt und unter das Rekru¬ tenmaas gefuͤhret (Scheines und Ordnung hal¬ ber), lief er mit einem betrunkenen Muſikus, der nur noch ſein Inſtrument, aber nicht mehr ſich und die Zunge regieren konnte, in die weite breite Welt hinein. Er blieb dann weg. Izt mußte Gottwalt Peter daran, ans Jus. Aber er wollte auf keine Weiſe. Da er ſtets las, — was das Volk beten heiſet, wie Zizero re¬ ligio von relegere, oft leſen, ableitet — ſo lief er dem Dorfe ſchon als Pfarrherrlein durch die Finger, ja ein Mezger aus Tyrol nannte ihn bald den Pfarbuben, bald den Pfarknecht *), *) Jener bedeutet in Tyrol den Pfarrer, dieſer den Diakonus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/73
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/73>, abgerufen am 06.05.2024.