dieser ringe und arbeite, bis er sich in helle Men¬ schengestalten zusammengezogen, welche nun ihre Vergangenheit wiederholen oder in ihrer Zukunft oder auch Gegenwart spielen, wie man es eben gefordert.
Der Schulmeister Schomaker erhielt sich noch ziemlich gleichgültig und fest gegen das Prisma, weil er wuste, ihm habe, wenn er bete, kein Teufel viel an. Van der Harnisch zog seine Tauf¬ decke aus der Tasche und sie sich über den Kopf, und war darunter rege und leise; endlich hörte man das Wort: Schomakers Stube. Izt warf er sie zurük, starrete erschrocken in das Prisma hinein und beschrieb laut und eintönig jede Klei¬ nigkeit, die in dessen stillem ZölibatsZimmer war, von einer Druckerpresse an bis auf die Vögel hin¬ ter dem Ofen, ja so gar bis auf die Maus, die eben darin umherlief.
Noch immer stiegen dem Kandidaten wenig oder keine Haare zu Berge; als aber der Seher sagte:
"irgend ein GeisterSchatte in der leeren Stu¬ be hat Ihren Schlafrok an und spielt Sie
dieſer ringe und arbeite, bis er ſich in helle Men¬ ſchengeſtalten zuſammengezogen, welche nun ihre Vergangenheit wiederholen oder in ihrer Zukunft oder auch Gegenwart ſpielen, wie man es eben gefordert.
Der Schulmeiſter Schomaker erhielt ſich noch ziemlich gleichguͤltig und feſt gegen das Prisma, weil er wuſte, ihm habe, wenn er bete, kein Teufel viel an. Van der Harniſch zog ſeine Tauf¬ decke aus der Taſche und ſie ſich uͤber den Kopf, und war darunter rege und leiſe; endlich hoͤrte man das Wort: Schomakers Stube. Izt warf er ſie zuruͤk, ſtarrete erſchrocken in das Prisma hinein und beſchrieb laut und eintoͤnig jede Klei¬ nigkeit, die in deſſen ſtillem ZoͤlibatsZimmer war, von einer Druckerpreſſe an bis auf die Voͤgel hin¬ ter dem Ofen, ja ſo gar bis auf die Maus, die eben darin umherlief.
Noch immer ſtiegen dem Kandidaten wenig oder keine Haare zu Berge; als aber der Seher ſagte:
„irgend ein GeiſterSchatte in der leeren Stu¬ be hat Ihren Schlafrok an und ſpielt Sie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0060"n="50"/>
dieſer ringe und arbeite, bis er ſich in helle Men¬<lb/>ſchengeſtalten zuſammengezogen, welche nun ihre<lb/>
Vergangenheit wiederholen oder in ihrer Zukunft<lb/>
oder auch Gegenwart ſpielen, wie man es eben<lb/>
gefordert.</p><lb/><p>Der Schulmeiſter Schomaker erhielt ſich noch<lb/>
ziemlich gleichguͤltig und feſt gegen das Prisma,<lb/>
weil er wuſte, ihm habe, wenn er bete, kein<lb/>
Teufel viel an. Van der Harniſch zog ſeine Tauf¬<lb/>
decke aus der Taſche und ſie ſich uͤber den Kopf,<lb/>
und war darunter rege und leiſe; endlich hoͤrte<lb/>
man das Wort: Schomakers Stube. Izt warf<lb/>
er ſie zuruͤk, ſtarrete erſchrocken in das Prisma<lb/>
hinein und beſchrieb laut und eintoͤnig jede Klei¬<lb/>
nigkeit, die in deſſen ſtillem ZoͤlibatsZimmer war,<lb/>
von einer Druckerpreſſe an bis auf die Voͤgel hin¬<lb/>
ter dem Ofen, ja ſo gar bis auf die Maus, die<lb/>
eben darin umherlief.</p><lb/><p>Noch immer ſtiegen dem Kandidaten wenig<lb/>
oder keine Haare zu Berge; als aber der Seher<lb/>ſagte:</p><lb/><p>„irgend ein GeiſterSchatte in der leeren Stu¬<lb/>
be hat Ihren Schlafrok an und ſpielt Sie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[50/0060]
dieſer ringe und arbeite, bis er ſich in helle Men¬
ſchengeſtalten zuſammengezogen, welche nun ihre
Vergangenheit wiederholen oder in ihrer Zukunft
oder auch Gegenwart ſpielen, wie man es eben
gefordert.
Der Schulmeiſter Schomaker erhielt ſich noch
ziemlich gleichguͤltig und feſt gegen das Prisma,
weil er wuſte, ihm habe, wenn er bete, kein
Teufel viel an. Van der Harniſch zog ſeine Tauf¬
decke aus der Taſche und ſie ſich uͤber den Kopf,
und war darunter rege und leiſe; endlich hoͤrte
man das Wort: Schomakers Stube. Izt warf
er ſie zuruͤk, ſtarrete erſchrocken in das Prisma
hinein und beſchrieb laut und eintoͤnig jede Klei¬
nigkeit, die in deſſen ſtillem ZoͤlibatsZimmer war,
von einer Druckerpreſſe an bis auf die Voͤgel hin¬
ter dem Ofen, ja ſo gar bis auf die Maus, die
eben darin umherlief.
Noch immer ſtiegen dem Kandidaten wenig
oder keine Haare zu Berge; als aber der Seher
ſagte:
„irgend ein GeiſterSchatte in der leeren Stu¬
be hat Ihren Schlafrok an und ſpielt Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.